Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1897
Südwest-Unternehmen befürchten große Nachteile

Baden-Württemberg will schon 2040 klimaneutral werden

Windräder auf einer Anhöhe im Schurwald. © Werner Dieterich / Westend61 / picture alliance
Baden-Württemberg will schon 2040 klimaneutral sein, fünf Jahre vor dem Bund. Dazu wurde ein transparentes Register entwickelt, das die Maßnahmen aller Ministerien enthalten soll. Die Unternehmen des Landes befürchten nun massive zusätzliche Belastungen zur Unzeit.

Die Unternehmen in Baden-Württemberg fürchten massive Wettbewerbsnachteile. Auslöser sind die politischen Bestrebungen des Bundeslandes, schon 2040 klimaneutral zu sein. Das wäre fünf Jahre vor dem Rest Deutschlands und zehn Jahre vor der gesamten EU. 

Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen im „Ländle“ um 65% sinken, so wie in der Bundesrepublik. Danach aber will das Bundesland den Emissionsrückgang massiv beschleunigen. Baden-Württemberg will 2040 bereits 90% Emissionsrückgang erreicht haben (Deutschland 88%). Eine Reduktion um 100% ist nicht möglich. Rest-Emissionen müssen für die Klimaneutralität etwa durch das Abscheiden von CO2 aus der Luft und der Einlagerung im Boden ausgeglichen werden.

Industrie rechnet mit massiven Benachteiligungen

Die Pläne für das "Ländle" sind konkret. Am 14. Februar soll das Klimamaßnahmenregister vorgestellt werden. Das wird die zentrale Rolle bei der Erreichung der Emissionsreduktion spielen. In das Register stellt jedes Ministerium die von ihm geplanten Gesetze und Maßnahmen ein. Jedes Ministerium kann frei entscheiden, welche Maßnahmen es ergreift. Jährlich prüft dann der Klimasachverständigenrat, ob die Maßnahmen ausreichen. Der Sachverständigenrat besteht aus Wissenschaftlern, die zum Klimawandel forschen. Reichen die Maßnahmen eines Ministeriums nicht aus, muss es zusätzliche Projekte beschließen, um das Ziel zu erreichen.

Die Industrie befürchtet eine massive Wettbewerbsnachteile durch die Maßnahmen. Ab 2030 werden sich diese deutlich bemerkbar machen. Die Energiekrise, die Inflation und die Lieferkettenprobleme sind bereits heute massive Herausforderungen für die Betriebe im Land, so der Verband Unternehmer Baden-Württemberg (UBW). Regionale Zusatzinvestitionen, die für die Produktion nicht notwendig sind, werden zusätzliche Belastungen sein. Als Kritik hinzu kommt: "Regionale Klimaziele werden kaum Auswirkungen auf die Entwicklung des Klimas haben."

Fazit: Baden-Württemberg folgt einer sehr forschen Linie zur Klimaneutralität. Dieses Öko-Diktum dürfte zu einer spürbaren Wettbewerbsverzerrung zum Nachteil der Unternehmen im "Ländle" führen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang