Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2987
Kühnert bekommt eine Veto-Macht im Parlament

Die Juso-Fraktion zieht ein

Kühnert bekommt eine Veto-Macht im Parlament. Copyright: wikimedia
Nach der Bundestagswahl werden sechs Fraktionen (SPD, CDU/CSU, Grüne, FDP, AfD und Linke) dem Parlament angehören. Doch wer genau hinschaut, erkennt auch, dass die Jungsozialisten in Fraktionsstärke einziehen werden. Und die sind auf Krawall gebürstet – auch gegen den eigenen Kanzlerkandidaten.

Kevin Kühnert und "seine" Jusos bekommen im Falle einer SPD-geführten Regierung eine strategisch bedeutsame Veto-Macht im Parlament. Nach aktuellen Hochrechnungen ist absehbar, dass 30 bis 50 Jungsozialisten der künftigen SPD-Fraktion angehören werden.

Die jungen Sozialdemokraten stehen programmatisch viel weiter links als ihr Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Sie fordern u.a. einen bundesweiten Mietenstopp, die Abschaffung der Schuldenbremse, einen leichteren Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft oder die Begrenzung von Managergehältern. Die derzeitige Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal (SPD-Direktkandidatin Wahlkreis Bonn) wirbt für ein R2G-Bündnis. Ex-Juso-Chef Kevin Kühnert ist zudem Mitglied im SPD-Parteivorstand und die Schlüsselfigur hinter der Wahl von Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans an die SPD-Parteispitze.

Jusos als Groko-Verhinderer

Der durch Überhangmandate aufgeblähte Bundestag wird in der kommenden Legislatur voraussichtlich 823 Mandatsträger beinhalten (Mehrheit bei 412). R2G käme momentan auf 427 Sitze, eine Koalition aus CDU/CSU und SPD auf 421 Sitze. Rot-Grün hätte keine Mehrheit. Außer in einer Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP (473 Sitze) hätten die Jusos also in den SPD-Koalitionen eine Blockademehrheit. Eine erneute GroKo könnte von den Jusos im Parlament verhindert werden.

Sollte die SPD nach der Wahl den Kanzler stellen, sind die Ampel und R2G die wahrscheinlichsten Machtoptionen. Im Fall des breiten Links-Bündnisses wäre Scholz ein moderat-linker Kanzler ohne Hausmacht im Parlament. Programmatisch noch unausgeglichener wäre das Verhältnis in einer Ampelkoalition.

Wer führt die Fraktion an?

Offen ist noch, wer die SPD-Bundestagsfraktion künftig anführen wird. Der amtierende farblose Oppositionsführer Rolf Mützenich wird voraussichtlich ins Verteidigungsressort wechseln. Kevin Kühnert wird seinen Platz als scharfzüngiger Debattenredner im Parlament suchen. Ob Kühnert nach dem Fraktionsvorsitz greifen wird, bleibt abzuwarten. Bisher übernahm er nur Verantwortung, wenn er sich einer Hausmacht sicher sein konnte. Das dürfte bei einer absehbar links-dominierten SPD-Fraktion der Fall sein.

Fazit: Die SPD mag derzeit geschlossen und geeint den Wahlkampf bestreiten. Doch nach dem 26.9. dürfte Olaf Scholz (in alter SPD-Kanzler-Tradition) aus den eigenen Reihen massiv unter Druck gesetzt zu werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang