Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3215
Bundesrechnungshof stellt Bundesregierung ein klares „Durchgefallen“ aus

Klimapolitik mit schwerwiegenden Mängeln

Ein grüner Fußabdruck als Symbol für Klimaschutz. © jacquesvandinteren / Getty Images / iStock
Der Bundesrechnungshof bewertet die Klimapolitik der Bundesregierung – und sein Urteil ist haarsträubend. Der Bericht liest sich als ein einziges Dokument dilettantischen Scheiterns. Will es die neue Regierung besser machen, muss sie von Grund auf neu beginnen. Es besteht faktisch keine Aussicht mehr, dass die Klimaziele des Bundes erreicht werden.

Die Klimaschutz-Politik der Bundesregierung bekommt vom Bundesrechnungshof ein knallhartes „Mangelhaft“ attestiert. Der jüngst veröffentlichte Bericht (vom 24.3.) bescheinigt der im September abgewählten, von der CDU geführten GroKo-Regierung mehr oder weniger ein Totalversagen und mahnt bei der neuen Ampel-Regierung umfassende Verbesserungen an. Die Hauptkritikpunkte:

  • Haushaltsmittel würden in für den Klimaschutz wirkungslose und ineffiziente Programme fließen. Für die meisten der über 100 Förderungen sei nicht klar, ob und in welchem Umfang sie zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen beitragen.
  • Zudem würden die Klima-Subventionen deutlich durch klimaschädliche Subventionen konterkariert werden: 16,2 Mrd. Euro der für 2021 veranschlagten Klimaschutz-Maßnahmen stehen 65,4 Mrd. Euro an klimaschädlichen Subventionen gegenüber.
  • Die Klimaziele würden alle der Reihe nach verfehlt werden.
  • Gleichzeitig wisse niemand, wie viel die Maßnahmen der Bundesregierung zum Klimaschutz beitragen, so der Bundesrechnungshof.
  • Für fast alle Klimaschutzmaßnahmen fehlen Vorgaben, wie viel Treibhausgase damit eingespart werden sollen.
  • Berichte der Bundesregierung zum Klimaschutz seien lückenhaft und für eine Steuerung ungeeignet.

Schlechtes Zeugnis für Ex-Finanzminister Olaf Scholz

Finanziell seien die Klimaschutzmaßnahmen ein einziges Durcheinander. Bestimmte Programme seien dem Haushalt zugeordnet, andere wieder dem Sondervermögen (EKF). Es gäbe keine nachvollziehbaren Abgrenzungskriterien.

Das öffnet Tür und Tor, um unerlaubte Rücklagen für den Bundeshaushalt zu bilden. Klares Indiz für ein solches Vorgehen: Aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) wurden im Durchschnitt der letzten zehn Jahren stets nur 40% der zur Verfügung stehenden Mittel abgerufen.

Klimakabinett war eine Luftnummer

Die Kritik richtet sich vor allem gegen drei Ressorts: die Ministerien für Wirtschaft, Finanzen und Umwelt. Geführt wurden die Ressorts von Peter Altmaier (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Svenja Schulze (SPD). Sie alle waren auch Mitglieder des Klimakabinetts. Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gehörte dem Gremium ebenfalls an.

Vom Bundesrechnungshof gibt es über das Klimakabinett ebenfalls wenig Erfreuliches zu berichten. Mit großen Ankündigungen nahm es seine Arbeit auf – und produzierte nichts als heiße Luft. „Statt einer quantitativen Debatte über die Zielerreichung“ solle lieber eine qualitative Diskussion geführt werden, „in der die für den Klimaschutz erzielten Erfolge hervorgehoben“ würden, zitiert der Bundesrechnungshof ein Papier in Vorbereitung einer Sitzung. Das Papier empfahl, „kleinteilige Debatten über THG-Tonnagen .. zu vermeiden“.

Die neue Regierung soll‘s nun richten

Zahlreiche Apelle richtet der Bundesrechnungshof nun an die Ampel-Regierung. Alle Maßnahmen müssten dringend auf den Prüfstand. Zudem bedürfe es umgehend eines Monitorings, das die Maßnahmen fortlaufend überwacht – bisher gibt es das nicht. Dem Klimakabinett seien umfangreiche Steuerungskompetenzen zu geben, solle es seinem Namen gerecht werden.

Von einer Verschlankung der Förderstrukturen ist indes nicht viel zu spüren. Im Koalitionsvertrag werden zwar mehr Effizienz und Verbesserung gelobt. Gleichzeitig ist aber auch von neuen Förderprogrammen und Fonds (z.B. Innovationsfonds) die Rede. Der „Energie- und Klimafonds“ wird zwar zu einem „Klima und Transformationsfonds“ ausgebaut. Die Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Haushalt und Sondervermögen bleiben aber weiter bestehen. Eine Reform des Klimakabinetts ist nicht in Sicht.

Fazit: Die Ampel-Koalition muss die Klimapolitik von Grund auf neu aufstellen. Deutschland wird seine Klimaziele auch ohne Ukraine-Schock reihenweise verfehlen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang