Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3398
Bundesrechnungshof stellt Bundesregierung ein klares „Durchgefallen“ aus

Klimapolitik mit schwerwiegenden Mängeln

Ein grüner Fußabdruck als Symbol für Klimaschutz. © jacquesvandinteren / Getty Images / iStock
Der Bundesrechnungshof bewertet die Klimapolitik der Bundesregierung – und sein Urteil ist haarsträubend. Der Bericht liest sich als ein einziges Dokument dilettantischen Scheiterns. Will es die neue Regierung besser machen, muss sie von Grund auf neu beginnen. Es besteht faktisch keine Aussicht mehr, dass die Klimaziele des Bundes erreicht werden.

Die Klimaschutz-Politik der Bundesregierung bekommt vom Bundesrechnungshof ein knallhartes „Mangelhaft“ attestiert. Der jüngst veröffentlichte Bericht (vom 24.3.) bescheinigt der im September abgewählten, von der CDU geführten GroKo-Regierung mehr oder weniger ein Totalversagen und mahnt bei der neuen Ampel-Regierung umfassende Verbesserungen an. Die Hauptkritikpunkte:

  • Haushaltsmittel würden in für den Klimaschutz wirkungslose und ineffiziente Programme fließen. Für die meisten der über 100 Förderungen sei nicht klar, ob und in welchem Umfang sie zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen beitragen.
  • Zudem würden die Klima-Subventionen deutlich durch klimaschädliche Subventionen konterkariert werden: 16,2 Mrd. Euro der für 2021 veranschlagten Klimaschutz-Maßnahmen stehen 65,4 Mrd. Euro an klimaschädlichen Subventionen gegenüber.
  • Die Klimaziele würden alle der Reihe nach verfehlt werden.
  • Gleichzeitig wisse niemand, wie viel die Maßnahmen der Bundesregierung zum Klimaschutz beitragen, so der Bundesrechnungshof.
  • Für fast alle Klimaschutzmaßnahmen fehlen Vorgaben, wie viel Treibhausgase damit eingespart werden sollen.
  • Berichte der Bundesregierung zum Klimaschutz seien lückenhaft und für eine Steuerung ungeeignet.

Schlechtes Zeugnis für Ex-Finanzminister Olaf Scholz

Finanziell seien die Klimaschutzmaßnahmen ein einziges Durcheinander. Bestimmte Programme seien dem Haushalt zugeordnet, andere wieder dem Sondervermögen (EKF). Es gäbe keine nachvollziehbaren Abgrenzungskriterien.

Das öffnet Tür und Tor, um unerlaubte Rücklagen für den Bundeshaushalt zu bilden. Klares Indiz für ein solches Vorgehen: Aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) wurden im Durchschnitt der letzten zehn Jahren stets nur 40% der zur Verfügung stehenden Mittel abgerufen.

Klimakabinett war eine Luftnummer

Die Kritik richtet sich vor allem gegen drei Ressorts: die Ministerien für Wirtschaft, Finanzen und Umwelt. Geführt wurden die Ressorts von Peter Altmaier (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Svenja Schulze (SPD). Sie alle waren auch Mitglieder des Klimakabinetts. Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gehörte dem Gremium ebenfalls an.

Vom Bundesrechnungshof gibt es über das Klimakabinett ebenfalls wenig Erfreuliches zu berichten. Mit großen Ankündigungen nahm es seine Arbeit auf – und produzierte nichts als heiße Luft. „Statt einer quantitativen Debatte über die Zielerreichung“ solle lieber eine qualitative Diskussion geführt werden, „in der die für den Klimaschutz erzielten Erfolge hervorgehoben“ würden, zitiert der Bundesrechnungshof ein Papier in Vorbereitung einer Sitzung. Das Papier empfahl, „kleinteilige Debatten über THG-Tonnagen .. zu vermeiden“.

Die neue Regierung soll‘s nun richten

Zahlreiche Apelle richtet der Bundesrechnungshof nun an die Ampel-Regierung. Alle Maßnahmen müssten dringend auf den Prüfstand. Zudem bedürfe es umgehend eines Monitorings, das die Maßnahmen fortlaufend überwacht – bisher gibt es das nicht. Dem Klimakabinett seien umfangreiche Steuerungskompetenzen zu geben, solle es seinem Namen gerecht werden.

Von einer Verschlankung der Förderstrukturen ist indes nicht viel zu spüren. Im Koalitionsvertrag werden zwar mehr Effizienz und Verbesserung gelobt. Gleichzeitig ist aber auch von neuen Förderprogrammen und Fonds (z.B. Innovationsfonds) die Rede. Der „Energie- und Klimafonds“ wird zwar zu einem „Klima und Transformationsfonds“ ausgebaut. Die Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Haushalt und Sondervermögen bleiben aber weiter bestehen. Eine Reform des Klimakabinetts ist nicht in Sicht.

Fazit: Die Ampel-Koalition muss die Klimapolitik von Grund auf neu aufstellen. Deutschland wird seine Klimaziele auch ohne Ukraine-Schock reihenweise verfehlen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang