Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2582
Fachkräftemangel verschärft sich immer weiter

Revolution für die Steuerverwaltung?

© rogerphoto / Stock.adobe.com
Die Steuerverwaltung hat ein Demografieproblem. Viele Beamte werden in den kommenden Jahren aus dem Dienst ausscheiden. Schon jetzt versinken die Ämter in Bergen von Steuererklärungen. Der Vorsitzende der Steuergewerkschaft fordert darum eine Revolution. Kann er sie auch entfachen?
Die Steuerverwaltung wird sich verändern müssen. Der Fachkräftemangel in der Verwaltung und bei den Steuerberatern (FB vom 13.02.2023) wird es immer schwerer machen, die hohen Bearbeitungszahlen zu halten. Das zeigt sich unter dem Brennglas bei der Grundsteuer. Um die Steuerverwaltung zu entlasten, wurde Verantwortung auf die Bürgerinnen und Bürger übertragen. Nun ist von "Wäschekörben unbearbeiteter Erklärungen" die Rede. 3 Mio. Einsprüche seien zudem inzwischen bei der Verwaltung eingegangen.

Vereinfachung und Digitalisierung als Auswege

Ein "Weiter so" kann es darum bei der Finanzverwaltung nicht geben. Das meint Florian Köbler, Bundesvorsitzender der deutschen Steuergewerkschaft. Die Verwaltung müsse sich vom Anspruch lösen "perfektionistische Einzelfallgerechtigkeit zu gewährleisten." Stattdessen müsste eine Vereinfachung durch "höhere Pauschalen oder ein Quellensteuerabzug für Renteneinkünfte eingeführt werden, um die Anzahl der Steuererklärungen drastisch zu reduzieren."

Neben der Vereinfachung müsse auch der Einsatz Künstlicher Intelligenz fortentwickelt werden. Schon heute werden wenig komplexe Steuererklärungen nach einer raschen Plausibilitätsprüfung durchgewunken. Derartige Anwendungen müssten in Zukunft noch stärker als "Co-Pilot" unterstützen, so Köbler.

Die Politik kennt das Problem, traut sich aber nicht an den großen Aufschlag

Die Politik hat die Notwendigkeit zur Vereinfachung bislang nur auf dem Papier erkannt. So ist im Ampel-Koalitionsvertrag von einer spürbaren Verringerung der Steuerbürokratie zwar die Rede. Passiert ist bislang aber defacto nichts. Fachpolitiker verweisen im Gespräch stets auf die Potenziale der Digitalisierung. Das Flaggschiff-Projekt ELSTER ist ein nicht zu leugnender Erfolg. 2021 wurden über 41 Mio. Steuererklärungen elektronisch abgegeben. Seit diesem Jahr gibt es die ELSTER-App. An eine "Revolution" wie sie Köbler fordert, traut sich allerdings niemand.

Fazit: In der deutschen Politik wagt bislang niemand die Steuer-Revolution. Dem Anschein nach wird sie das Thema weiter köcheln lassen, bis sie schließlich nicht um eine Reform drumherum kommt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang