Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1876
Es droht ein Mietendeckel-Debakel für die Berliner Genossen

Zur Glücklosigkeit verdammt

Das rote Rathaus in Berlin. Copyright: Pixabay
Kaum ein Gesetz der rot-rot-grünen Koalition in Berlin gilt als so umstritten wie der Mietendeckel. Mittlerweile wurde gegen das Gesetz Klage erhoben, das Urteil wird im April 2021 erwartet. Die im Roten Rathaus regierende SPD hat viel zu verlieren und nur noch wenig Chancen etwas zu gewinnen. Besonders eine Person pokert dabei hoch.

Der rot-rot-grünen Berliner Koalition droht ein Fiasko. Der Mietendeckel wird den Genossen der Hauptstadt sprichwörtlich um die Ohren fliegen. Der Grund: Sollte das Landesverfassungsgericht das umstrittene Gesetz kippen – wovon wir ausgehen – sieht sich insbesondere die Corona-gebeutelte Kernklientel von Mietrückforderungen bedroht. Das Urteil soll voraussichtlich im April 2021 – im Superwahljahr inklusive Berlin-Wahl – verkündet werden. Wie kann man dann den Wählern dieses Debakel vermitteln?

Zwei Punkte machen das Gesetz höchstwahrscheinlich verfassungswidrig. Zum einen ist es fraglich, ob das Land Berlin die Kompetenz für dieses Gesetz besitzt. Der gebürtige Berliner und ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier hat sich dagegen ausgesprochen. Zum anderen ist die von der ehemaligen Bausenatorin Lompscher (Linke) ins Gesetz eingebrachte rückwirkende Absenkung der Bestandsmieten nach Ansicht vieler Juristen nicht mit der Verfassung vereinbar. Der Deutsche Anwaltverein kritisierte diesen Punkt bereits im vergangenen August.

Kritisch sowohl für Mieter als auch Vermieter

Kritisch wird es dann, wenn das Gesetzt kassiert wird – und zwar für Mieter, Vermieter und die Koalition im Roten Rathaus. Mieter müssen sich dann auf hohe Nachzahlungen einstellen. Für viele Berliner wird das nicht möglich sein – insbesondere für die im Niedriglohnsektor arbeitenden Gruppen, die aufgrund der Corona-Pandemie ihre Jobs verloren haben oder von Lohn- und Stundenkürzungen betroffen sind. Dazu gehören insbesondere Studenten, migrantische Milieus aber auch die Kulturszene. Von allen gibt es in Berlin reichlich. Wenn sie sich die Nachzahlungen nicht leisten können, droht im schlimmsten Fall der Verlust der Wohnung.

Kritisch wird es auch für die Vermieter. Wenn Mieter aus den oben genannten Gründen nicht zahlen können, drohen langwierige Rechtsstreitigkeiten und Kündigungen. An diesem Aufwand kann kein Vermieter ein Interesse haben.

Ein politisches Debakel für die SPD und waghalsig für die Hoffnungsträgerin

Schließlich leidet das ohnehin kaum noch vorhandene Ansehen des Berliner Senats. Mit dem Mietendeckel droht die linke Regierungskoalition ihrer Kernklientel am Ende mehr zu schaden als zu nutzen. Das wird an der Wahlurne nicht spurlos vorbeigehen.

Bisher scheint es aber vor allem einen Verlierer zu geben: die SPD. Die Partei steht in Umfragen bei gerade einmal 15%, noch hinter den mitregierenden Grünen und Linken und der CDU. Da sie die rot-rot-grüne Regierung anführt, richtet sich der Frust fast ausschließlich gegen sie und den regierenden Bürgermeister Michael Müller. Dessen Führungsschwäche – er hätte den unhaltbaren Deckel unterbinden müssen – schlägt jetzt voll auf die Partei durch.

Giffey soll es richten

Franziska Giffey soll es nun richten. Sie wird aller Voraussicht nach am 31.10.2020 auf dem Landesparteitag als neue Berliner Vorsitzende und Spitzenkandidatin nominiert. Ihr Erbe tritt sie auf den politischen Trümmern ihres Vorgängers Michael Müller an. Sollte Sie bei der Wahl ein Jahr später Erfolg haben, würde das ihren Status als Hoffnungsträgerin der SPD stärken. Sollte sie jedoch daran scheitern, würde das weitere Ambitionen vorerst zunichte machen.

Die Parteibasis ist sich sicher, dass sie die nächste regierende Bürgermeisterin wird. Ob letztendlich die starke Kandidatin oder die schwache Partei bei der Wahl im kommenden September überwiegt, bleibt abzuwarten. Angesichts starker Grüner ist das fraglich. Wenn nach der Corona-Krise das Thema Klima wieder hochkocht, wird die SPD dem wenig entgegensetzen können.

Fazit: Das Rote Rathaus droht bei der nächsten Wahl „grün“ zu werden. Die SPD verliert weiter. Abhängig davon, wie schlimm das Debakel ausfällt, könnte das der Karriere von SPD-Hoffnungsträgerin Franziska Giffey deutlich schaden. Sie geht mit der Kandidatur ein erhebliches persönliches Risiko ein.

Hinweis: Vermieter sollten frühzeitig den Kontakt zu ihren Mietern in Berlin suchen. Schlagen Sie vor, ein Sonderkonto einzurichten, auf den regelmäßig die Differenzmiete überwiesen wird. Sollte das Gesetz Bestand haben, können sich die Mieter nach dem Urteilsspruch über ein kleines Ersparnis freuen. Auch ein sensibles Anschreiben im Vorfeld des Prozesses ist denkbar. Machen Sie den Mietern klar, worum es dabei geht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang