Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2464
Die EU hat für sich die Entscheidung gefällt

Batterien: Ökonomie oder Ökologie?

Aufgereihte Batterien in orange-grünem Design. © markus dehlzeit / stock.adobe.com
Batterien sind ein wichtiger Teil für den Aufbau einer Elektro-Infrastruktur – doch ihre ökologische Bilanz ist miserabel. Die EU muss sich darüber einig werden, was ihr wichtiger ist: eine ordentliche Öko-Bilanz oder der rasche Umstieg. Sie hat eine Entscheidung getroffen …

Für die EU geht beim Thema Batterien die Ökonomie vor der Ökologie. Das geht aus der EU-Batterieverordnung hervor, die jüngst einstimmig von den EU-Umweltministerinnen und -ministern bestätigt wurde. Gestern (30.03.) hat zudem das EU-Parlament mit wenigen Änderungsvorschlägen seine Position verabschiedet. Nun stehen die Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten an. Diese könnten Ende 2022 abgeschlossen sein. Gültigkeit entfaltet die Verordnung ab 2025.

Nur noch nachhaltige Batterien für Europas Geräte, Autos und Maschinen

Ziel der Batterieverordnung ist es, die Produktion und den Umgang mit Batterien nachhaltiger zu gestalten. Die Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette bei der Batterie-Produktion sollen gestärkt, die Leistungsfähigkeit der Batterien erhöht und strengere Vorgaben für Nachhaltigkeit und Recycling etabliert werden. Auch der CO2-Ausstoß während der Batterie-Produktion soll künftig transparent dokumentiert werden. FUCHSBRIEFE hatten sie bereits frühzeitig darauf hingewiesen, dass die EU diesbezügliche Pläne verfolgt (vgl. FB vom 12.05.2021).

Damit der flächendeckende Einsatz der Batterieinfrastruktur aber ökologisch sinnvoll ist, bräuchte es höhere Recyclingquoten. Laut einer Studie der Colombia University müssten sie bei 90% liegen. Die Pläne der EU hingegen sehen eine Sammelquote von 70% ab 2025 vor, ab 2030 dann 80%. Erste Pläne der EU-Kommission lagen sogar noch darunter (65% bzw. 70%).

Effektive Recycling-Maßnahme nicht aufgenommen

Überraschend ist, dass sich in der Verordnung nicht mehr die Idee eines Batterie-Pfands findet. Der EU-Binnenmarktausschuss hatte diesen gefordert; ausgerechnet der in der Entwurfsphase der Verordnung federführende EU-Umweltausschuss hat es „gekegelt“. Die Maßnahme wurde etwa vom Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) als wesentlich angesehen, um zuverlässig die Recyclingquoten zu erreichen. Zudem sieht es der Verband sehr kritisch, die Wiedergewinnungsquote von Lithium von 35% auf 70% zu erhöhen. Technisch sei das derzeit noch gar nicht möglich, so der Verband.

Inwieweit das deutsche Lieferkettengesetz nun nachgebessert werden muss, kann noch nicht beantwortet werden. Aus einer Presseanfrage von FUCHSBRIEFE beim Bundesumweltministerium geht hervor, dass es in jedem Fall zu Anpassungen im Sinne von Harmonisierungen mit dem EU-Recht kommen wird. Ob es sich dabei um Formalien oder konkrete inhaltliche Passagen mit Wirkungen für Unternehmen handelt, ist noch nicht raus.

Fazit: Die EU will den Umstieg auf die Elektromobilität – da dürfen „lästige“ Nachhaltigkeits-Ziele nicht bremsend wirken. Den Zielkonflikt Ökonomie vs. Ökologie hat die EU damit zugunsten der Ökonomie entschieden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang