Bereits vor dem Ende der Europawahlen ist klar, welche Themen die europäische Politik in den kommenden Jahren prägen werden.
Heute beginnt die Europawahl – die europäische Agenda für die nächsten Jahre steht allerdings schon jetzt weitgehend fest. Wir haben uns bei Verbänden, Politik und Wirtschaft umgehört und die wichtigsten Vorhaben mit Relevanz für deutsche Unternehmen für Sie herausgearbeitet. Die politischen Eckpunkte: Die Energiepolitik wird das dominierende Thema der nächsten Legislaturperiode. Die bisherige Energiestrategie wird mit Blick auf die Versorgungssicherheit aufgrund der jüngsten geopolitischen Ereignisse (Ukraine-Krise) neu justiert. Es ist wahrscheinlich, dass es europaweit verbindliche Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, für die Steigerung der Energieeffizienz und für die CO2-Reduktion bis zum Jahr 2030 geben wird. Bereits in der Pipeline ist ein Gesetz, in dessen Folge sich CO2-Zertifikate deutlich verteuern werden (Zielwert: ca. 30 bis 60 Euro/Tonne CO2). Zahlreiche Wirtschaftsverbände wollen ihre Lobbyarbeit auf den Rat für Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren. Sie befürchten, dass zahlreiche weitere EU-Gesetze kommen werden, die der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen schaden können. Die Palette reicht von neuen Öko-Richtlinien über Arbeitsschutzverbesserungen hin zu neuen Transparenzverordnungen. In der nächsten Legislatur wird die im Mai 2012 gestartete „Initiative zur Modernisierung des EU-Beihilferechts“ verstärkt zur Anwendung kommen. Der Streit zwischen Deutschland und der EU um das EEG-Gesetz wird also kein Einzelfall bleiben – sondern eher öfter vorkommen. Hintergrund: Die EU wird künftig verstärkt durch alle Mitgliedsstaaten und Branchen prüfen, ob es durch nationale Regelungen zu unerlaubten Subventionen und Wettbewerbsverzerrungen kommt. Stärkere Wachstumsimpulse für die Wirtschaft durch zusätzliche EU-Investitionsprogramme sind indes wohl nicht zu erwarten. Die am 1. Juli beginnende italienische Ratspräsidentschaft könnte diese noch einmal auf die Tagesordnung heben. Die Politik wird aber erst einmal abwarten, ob sich der zaghafte Aufschwung der europäischen Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Nur wenn die Arbeitslosigkeit entgegen den Erwartungen nicht zumindest leicht zurückgeht, wird die EU weiteres Geld in die Hand nehmen. Die stärkere Kontrolle der nationalen Haushalte durch die EU-Kommission („Europäisches Semester“) wird in der nächsten Legislaturperiode ihre Bewährungsprobe erleben. Derweil hat die Beruhigung der Lage an den Finanzmärkten einen Stillstand bei den Bemühungen um eine echte europäische Wirtschafts- und Währungsunion verursacht. Ambitionierte Reformpläne wie der von Deutschland vorangetriebene „Wachstumspakt“ oder die von der Peripherie geforderte gemeinsame Schuldenaufnahme liegen solange auf Eis, bis sich die Krise wieder zuspitzt. Die Regulierungsmaßnahmen für den Finanzsektor werden sich nur auf Details konzentrieren. Bei den meisten EU-Politikern herrscht die Sorge vor, dass eine stärkere Finanzmarkt-Regulierung sich negativ auf die Kreditvergabe an die Realwirtschaft auswirken würde. Noch nicht ganz vom Tisch ist ein EU-weites Trennbanken-System. Dies dürfte unserer Einschätzung nach aber höchstens in stark abgeschwächter Form realisiert werden.
Fazit: Nach der Europa-Wahl wird es wahrscheinlich wieder eine große Koalition geben. Deren politische Agenda steht bereits fest. Solange die Krise nicht wieder aufflammt, wird es nur kleine Schritte auf bekannten Pfaden geben.
2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!