Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1809
Europawahl | EU

Die politische Agenda steht schon

Bereits vor dem Ende der Europawahlen ist klar, welche Themen die europäische Politik in den kommenden Jahren prägen werden.
Heute beginnt die Europawahl – die europäische Agenda für die nächsten Jahre steht allerdings schon jetzt weitgehend fest. Wir haben uns bei Verbänden, Politik und Wirtschaft umgehört und die wichtigsten Vorhaben mit Relevanz für deutsche Unternehmen für Sie herausgearbeitet. Die politischen Eckpunkte: Die Energiepolitik wird das dominierende Thema der nächsten Legislaturperiode. Die bisherige Energiestrategie wird mit Blick auf die Versorgungssicherheit aufgrund der jüngsten geopolitischen Ereignisse (Ukraine-Krise) neu justiert. Es ist wahrscheinlich, dass es europaweit verbindliche Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, für die Steigerung der Energieeffizienz und für die CO2-Reduktion bis zum Jahr 2030 geben wird. Bereits in der Pipeline ist ein Gesetz, in dessen Folge sich CO2-Zertifikate deutlich verteuern werden (Zielwert: ca. 30 bis 60 Euro/Tonne CO2). Zahlreiche Wirtschaftsverbände wollen ihre Lobbyarbeit auf den Rat für Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren. Sie befürchten, dass zahlreiche weitere EU-Gesetze kommen werden, die der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen schaden können. Die Palette reicht von neuen Öko-Richtlinien über Arbeitsschutzverbesserungen hin zu neuen Transparenzverordnungen. In der nächsten Legislatur wird die im Mai 2012 gestartete „Initiative zur Modernisierung des EU-Beihilferechts“ verstärkt zur Anwendung kommen. Der Streit zwischen Deutschland und der EU um das EEG-Gesetz wird also kein Einzelfall bleiben – sondern eher öfter vorkommen. Hintergrund: Die EU wird künftig verstärkt durch alle Mitgliedsstaaten und Branchen prüfen, ob es durch nationale Regelungen zu unerlaubten Subventionen und Wettbewerbsverzerrungen kommt. Stärkere Wachstumsimpulse für die Wirtschaft durch zusätzliche EU-Investitionsprogramme sind indes wohl nicht zu erwarten. Die am 1. Juli beginnende italienische Ratspräsidentschaft könnte diese noch einmal auf die Tagesordnung heben. Die Politik wird aber erst einmal abwarten, ob sich der zaghafte Aufschwung der europäischen Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Nur wenn die Arbeitslosigkeit entgegen den Erwartungen nicht zumindest leicht zurückgeht, wird die EU weiteres Geld in die Hand nehmen. Die stärkere Kontrolle der nationalen Haushalte durch die EU-Kommission („Europäisches Semester“) wird in der nächsten Legislaturperiode ihre Bewährungsprobe erleben. Derweil hat die Beruhigung der Lage an den Finanzmärkten einen Stillstand bei den Bemühungen um eine echte europäische Wirtschafts- und Währungsunion verursacht. Ambitionierte Reformpläne wie der von Deutschland vorangetriebene „Wachstumspakt“ oder die von der Peripherie geforderte gemeinsame Schuldenaufnahme liegen solange auf Eis, bis sich die Krise wieder zuspitzt. Die Regulierungsmaßnahmen für den Finanzsektor werden sich nur auf Details konzentrieren. Bei den meisten EU-Politikern herrscht die Sorge vor, dass eine stärkere Finanzmarkt-Regulierung sich negativ auf die Kreditvergabe an die Realwirtschaft auswirken würde. Noch nicht ganz vom Tisch ist ein EU-weites Trennbanken-System. Dies dürfte unserer Einschätzung nach aber höchstens in stark abgeschwächter Form realisiert werden.

Fazit: Nach der Europa-Wahl wird es wahrscheinlich wieder eine große Koalition geben. Deren politische Agenda steht bereits fest. Solange die Krise nicht wieder aufflammt, wird es nur kleine Schritte auf bekannten Pfaden geben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang