Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4005
Wahl von der Leyens wäre doppelter Triumpf für Italiens Ministerpräsidentin

Giorgia Meloni ist die rechte Schlüsselfigur in Europa

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni schütteln sich die Hand. © Italian Government Presidency of the Council of Ministers
Ursula von der Leyen hat ein Problem: Sie will 2024 wieder zu EU-Kommissionspräsidentin gewählt werden. Aber sie kann sich ihrer Mehrheit derzeit nicht sicher sein. Ihre „Rettung“ liegt in Italien. FUCHSBRIEFE erklären die Hintergründe und erläutern die Folgen dieser neuen Allianz.

In Deutschland tobt eine heftige Debatte um die Brandmauer der Union zur AfD, in Europa sind dagegen ganz andere Töne zu hören. Hintergrund: Ursula von der Leyen (CDU) könnte bei der anstehenden Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten auf die Stimmen der italienischen Rechtsaußen angewiesen sein. 

Noch hätte die „Von-der-Leyen-Koalition“ (Konservative, Sozialdemokraten, Liberale) eine Mehrheit. Die deutsche Kommissionspräsidentin kann sich darauf aber nicht verlassen. Denn einerseits rutschen die Fraktionen in Umfragen weiter ab. Zudem steht nicht fest, ob die „ewige große Koalition“ im EU-Parlament auch 2024 erneut zusammenfindet.  Und falls doch, rechnen Beobachter mit vielen Abweichlern.

Meloni kann auf einen doppelten Triumpf hoffen

Giorgia Meloni hat darum eine Schlüsselrolle. Die Ministerpräsidentin Italiens und Vorsitzende der postfaschistischen Partei Fratelli d’Italia könnte die „Königinnenmacherin“ werden. Im Gegenzug dafür könnte sie Lockerungen bei den EU-Fiskalregeln oder ein härteres Vorgehen in der europäischen Flüchtlingspolitik fordern. Auch an mehr Zeit, um die Corona-Hilfen auszugeben, hat sie ein hohes Interesse für Italien.

Parallel dazu würde Meloni dann vermutlich zur Anführerin der Rechten in Europa aufsteigen. Die Italienerin könnte die zuletzt still gewordene Französin Marine Le Pen ablösen. Die arbeitet daran, Präsident Emmanuel Macron 2027 zu beerben. Anders als Le Pen ist Meloni auch bereits in politischer Verantwortung – und das erfolgreich. Die stabilen Zustimmungswerte (30%) liegen sogar noch über ihrem Wahlergebnis (26%). Nach dem Tod Silvio Berlusconis und dem sich abzeichnenden Niedergang seiner Forza Italia könnten ihr weitere Stimmen zufliegen. Herbe Einschnitte in die Sozialhilfe, der Mittelmeer-Migrationsgipfel (unter Ausschluss Frankreichs), der Ausstieg aus der Neuen Seidenstraße und der warme Empfang jüngst in Washington sind aktuelle Machtdemonstrationen.

Kooperative Zusammenarbeit in Europa

Zudem arbeitet Meloni auf vielen Feldern kooperativ mit der EU zusammen (z.B. Ukraine, Migration). Dem Vernehmen nach verstehen sich Meloni und von der Leyen auch auf persönlicher Ebene gut. Auch mit Berlin ist der Ton freundlich. Der Anfangsschrecken vor der rechten Italienerin ist verflogen.

Fazit: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni steigt zur Schlüsselfigur der europäischen Rechten auf. Während in Deutschland eine Abgrenzungsdebatte gegenüber der AfD tobt, könnte sich Ursula von der Leyen 2024 mit den Stimmen der Rechtsaußen zur Kommissionpräsidentin wählen lassen.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang