Wieder steigende Reallöhne
Mit einem bunten Kranz erfreulicher Meldungen verbreiten die FUCHSBRIEFE zum Wochenbeginn Konjunkturoptimismus:
- Mit einer Rate von 3,2% liegt die Inflation wieder auf dem niedrigsten Stand seit Juli 2021.
- Die Reallöhne lagen im 3. Quartal 0,6% über den Werten des Vorjahres.
- Der deutsche Arbeitsmarkt ist weiter robust: Die Erwerbstätigkeit zog im Oktober um 0,6% gegenüber dem Vorjahresmonat an.
- Die Umsätze der deutschen Einzelhändler stiegen im Oktober real (preisbereinigt) um 1,1% gegenüber September.
- Etwa jedes achte Unternehmen in Deutschland (12%) nutzt inzwischen die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz.
- Das von ifo ermittelte Geschäftsklima für Ostdeutschland stieg im November leicht von 90,0 auf 90,7 Punkte.
Erfreuliches aus den Bundesländern
- Die bayerischen Reallöhne stiegen im 3. Quartal um 1,5% gegenüber dem Vorjahresquartal.
- Das hessische Müllaufkommen pro Kopf ist rückläufig: 2022 fielen pro Person 416 Kilogramm an Haushaltsabfällen an. Das sind 9% weniger als im Vorjahr und der stärkste Rückgang seit 2004.
- Die Baubetriebe in NRW verzeichneten im 3. Quartal eine 12,6% höhere Baunachfrage als im Vorjahresquartal.
- Die Thüringer Gastbetriebe registrierten in den ersten neun Monaten des Jahres 10,4% mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum.
Gute Nachrichten aus aller Welt
- Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone stieg im November von 93,3 auf 93,8 Punkte.
- Italiens Konsumklima-Index kletterte im November von 101,6 auf 103,6 Punkte.
- Mit einer Arbeitslosenquote von nur 1,8% ist Norwegens Arbeitsmarkt unverändert stark.
- Die US-Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um starke 5,2%.
- Der chinesische Caixin-Einkaufsmanagerindex stieg von 49,5 auf 50,7 Punkte und liegt damit wieder über der Expansionsschwelle
- Die globalen CO2-Emissionen dürften bereits im kommenden Jahr ihren Höchststand erreichen, so eine Analyse des Instituts Climate Analytics.
Fazit: Zahlreiche Indikatoren zeigen an, dass die wirtschaftliche Erholung eingesetzt hat.