Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2081
Gute-Laune-Nachrichten vom 20. November 2023

Konjunktur-Stimmung zeigt nach oben

© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Wirtschaftsforschungsinstitute registrieren einen fortschreitenden Konjunkturoptimismus. Aktuelle Meldungen vom Arbeitsmarkt, dem Außenhandel und der Industrie aus dem In- und Ausland untermauern diesen Optimismus. Und dann freuen wir uns noch über ein Land, das extra einen neuen Feiertag eingeführt hat, um den Umweltschutz voranzubringen.
Die FUCHSBRIEFE-Redaktion hat wieder zahlreiche "Good News" für Sie recherchiert, um Ihnen den Start in die neue Woche zu versüßen:
  • Das Stimmungsbarometer des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW stieg im Oktober zum vierten Mal in Folge und notiert nun mit 9,8 Punkten erstmals seit März wieder im positiven Bereich.
  • Im 3. Quartal waren 46,04 Mio. Personen in Deutschland erwerbstätig. Das sind 0,7% mehr als ein Jahr zuvor.
  • Im verarbeitenden Gewerbe arbeiteten im September 0,8% mehr Personen als noch im Vorjahresmonat.
  • Der Umsatz des Gastgewerbes stieg im September real (preisbereinigt) um 2,0% gegenüber August.
  • Im Oktober berichteten nur noch 18,2% der Unternehmen über Materialmängel. Im September waren es noch 24,0%.

Starke Daten aus den Bundesländern

  • Der Wert der bayerischen Exporte stieg in den ersten drei Quartalen nominal um7,6%.
  • Brandenburg wurde im 3. Quartal um 4.300 neue Unternehmen reicher. Das sind 4,8% mehr als im Vorjahresquartal.
  • Die NRW-Industrie produzierte 2022 Medikamente im Wert von 8,2 Mrd. Euro. Das waren nominal 9,6% mehr als im Vorjahr.
  • Thüringer Stromerzeuger speisten im Jahr 2022 10.202,5 GWh Strom in das Versorgungsnetz ein. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Strommenge um 6,6%.

Erfreuliches aus aller Welt

  • Großbritanniens Inflation kühlte im Oktober deutlich auf 4,6% ab (September: 6,7%).
  • Die Türkei verzeichnete im September einen Leistungsbilanzüberschuss von 1,88 Mrd. US-Dollar. 
  • Kanada registrierte im Oktober 274.000 neue Baubeginne. Das sind 4.000 mehr als im Vormonat. Im Vorfeld der Bekanntgabe war mit einer abkühlenden Bautätigkeit gerechnet worden.
  • Die chinesischen Einzelhandelsumsätze stiegen auf Jahresbasis um 7,6%.
  • Kenia hat einen neuen nationalen Feiertag eingeführt. Am 13. November ist die gesamte Bevölkerung dazu aufgerufen, neue Bäume zu pflanzen.
Fazit: Das ZEW-Barometer zeigt, dass sich die Konjunkturaussichten wieder spürbar verbessern.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
Zum Seitenanfang