Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2453
Techniktrends im Jahr 2024

KI-Anwendungen, Service-Roboter und All-Aktivitäten

Roboter in einer futuristischen Restaurantküche bereitet eine Pizza zu. KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Die Zukunft wird durch Innovationen und Erfindungen geformt - und die entwickeln sich immer schneller. Das große Technik-Thema unserer Tage ist Künstliche Intelligenz. FUCHSBRIEFE zeigen, welche Innovationen 2024 kommen und in welchen Bereichen es aussichtsreiche Entwicklungen gibt.

Technologische Neuerungen entwickeln sich rasant. Vor gut einem Jahr startete ChatGPT von OpenAI und verbreitete sich rasant. Das war ein Durchbruch und Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. In schneller Folge werden neue Anwendungsbereiche getestet und Unternehmen integrieren KI in ihre Geschäfte.

Auch 2024 wird interessante Innovationen hervorbringen. FUCHSBRIEFE haben für Sie wesentliche Trends zusammengetragen:

Chips werden leistungsstärker und bleiben knapp

Im Bereich KI-Chips verschärft sich der Wettbewerb. 2024 setzt das US-Unternehmen AMD zum KI-Angriff an. Schon seit 2022 setzt AMD erfolgreich den Marktführer Intel bei PC- und Serverchips unter Druck. Die 2024 auf den Markt kommenden MI300X-Chips für KI sind sehr leistungsstark und somit direkte Konkurrenten des bisherigen Quasi-Monopolisten NVIDIA. Trotz des steigenden Wettbewerbs bleibt die Hardware im Jahr 2024 aber noch teuer. Denn das Angebot kann die steigende Nachfrage kaum bedienen. Langfristig werden KI-Hardware und in der Folge branchenspezifische KI-Anwendungen aber günstiger.   

Mehr Batteriespeicher, weniger Gaskraftwerke

Strom mit Batterien zu speichern ist inzwischen billiger als die Stromerzeugung in Gaskraftwerken. Vor dem Hintergrund ist der Bau eines riesigen Batteriespeichers durch Eco Stor in Rheinland-Pfalz zu sehen. Er wird eine Leistung von 600 MWh haben. Das deckt den Energieverbrauch von 390.000 Haushalten im Jahr. Die Planung und der Neubau von Speichern wird 2024 weiter stark zunehmen. 

Neue Serviceroboter für unterschiedliche Tätigkeiten

Roboter werden 2024 erstmals im größeren Stil im Servicebereich genutzt. Kochroboter (z.B. von Goodbytz oder Circus Kitchens, beide aus Hamburg) beherrschen die komplette Zubereitung ganzer Menüs inklusive Abwasch. Sie können bis zu 150 Gerichte in einer Stunde kochen. Das macht sie für Restaurants mit vielen Gästen interessant. Im Haushalt werden Roboter weitere Arbeiten übernehmen. Neura Robotics aus Metzingen wird 2024 den Roboter Mipa auf den Markt bringen. Der kann für unterschiedliche einfachere Arbeiten programmiert werden, wie etwa Spülmaschinen ausräumen. Auch im Bereich Pflege werden sich Serviceroboter in den nächsten Jahren durchsetzen. Japan mit seiner "Silver Society" ist hier Vorbild.

Verschiedene Arten von Kunststoff in einem Zug drucken

Der 3D-Druck von Kunststoffen kommt voran. Das US-Startup Inkbit will 2024 einen 3D-Drucker auf den Markt bringen, der verschiedene Arten von Kunststoffen (feste und elastische) in einem Druckvorgang drucken kann. Damit können sehr komplexe Bauteile in einem Produktionsschritt gefertigt werden. Die neue Technik kann den Bau von Prototypen und damit die Neuentwicklung von komplexen Kunststoffteilen generell stark beschleunigen. Außerdem wird die Produktion sehr komplexer Kunststoffteile möglich, die vorher wegen ihrer Struktur nicht hergestellt werden konnten. 

Ariane 6 startet

Für Schlagzeilen wird Europas neue Rakete Ariane 6 sorgen, die Mitte 2024 ihren Erstflug absolvieren wird (mit vier Jahren Verzögerung). Der Start an sich wird vermutlich ein Erfolg, er wird aber auch zeigen, wie weit abgeschlagen die staatliche Weltraumfahrt gegenüber privaten All-Aktivitäten ist. Denn gegen die Raketen von Space-X, einem Unternehmen im Besitz von Elon Musk, wird sie trotz hoher Nutzlasten von bis zu 21,65 t nicht konkurrenzfähig sein. Denn ihre Raketenstufen können nicht mehrfach verwendet werden. Das bedeutet höhere Kosten pro Start als bei den Falcon-Raketen. Die Esa-Staaten, allen voran Deutschland, müssen die Ariane-Starts dauerhaft subventionieren. Für New-Space-Unternehmen entstehen in diesem Umfeld Chancen. 

Super- und Quantencomupter nähern sich der Marktreife

Daneben werden Super- und Quantencomputer ab der zweiten Hälfte der 20ere Jahre ihre Marktreife erlangen (FB vom 07.12.2023). Zudem schreiten die Entwicklungen im Bereich Stromerzeugung aus Kernfusion stetig voran. Kommt es hier zum Durchbruch, stünde der Menschheit eine neue Ära der Energiegewinnung bevor.

Fazit: Auch 2024 wird es viele spannende Neuentwicklungen geben, die der Wirtschaft Wachstumsimpulse geben werden.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang