Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1801
Gute-Laune-Nachrichten vom 23. Januar 2023

Konjunktur-Aussichten hellen sich auf

© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die pessimistischen Konjunkturprognosen für den Winter lösen sich langsam in Luft auf. Nach wie vor gibt es zahlreiche erfreuliche Nachrichten die zeigen, dass Wirtschaft und Unternehmen robust durch die schwierige Zeit kommen.
Für den motivierten Wochenstart lesen Sie wieder zahlreiche erfreuliche Nachrichten aus der Wirtschaft:
  • Zum Jahresende lebten in Deutschland 84,3 Mio. Menschen - so viele wie nie zuvor.
  • Der reale Umsatz des Gastgewerbes legte 2022 um 47% zu (ggü. Vj.).
  • Der Preisanstieg im Großhandel verlangsamt sich. Im Dezember ging es "nur" noch mit 12,8% nach oben ggü. Vj. (Oktober 17,4%).
  • Die Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe legte im November im Jahresvergleich um 1,2% zu.
  • Hersteller von Präzisionswerkzeugen erzielten 2022 einen Umsatz von rund 9,9 Milliarden Euro und sehen für 2023 einen steigenden Werkzeugbedarf, so der Verband der Maschinen und Anlagenbauer (VDMA).
  • Das Geschäftsklima in der Chemiebranche verbessert sich, so ifo. Nach -30,9 Punkten im November stieg das Saldo im Dezember auf -23,9 Punkte.
  • Die Zahl der innovativen Unternehmen hat sich wegen des Anpassungsdrucks während der Pandemie verdoppelt, so das Institut für Mittelstandsforschung (IfM).
  • Der Einzelhandelsumsatz in Baden-Württemberg stieg im November real um 4,8% auf Jahresbasis.

Euro-Konjunktur weiter auf Expansion

  • Italiens Exporte legten im November um 3,9% gegenüber dem Vormonat zu.
  • Italiens Bauproduktion stieg im November um 5,3% im Jahresvergleich.
  • Die niederländischen Exporte legten im November auf Jahresbasis um 4,8% zu.
  • Im Dezember sank die Arbeitslosenquote der Niederlande auf 3,5% (August: 3,8%).
  • In der Schweiz sind so viele Jobangebote ausgeschrieben wie nie zuvor (+23% ggü. Vj.), so der Personalvermittler Adecco. 
  • Norwegens Handelsüberschuss weist für 2022 mit 1,6 Bio. NOK (147 Mrd. Euro) einen Rekordwert aus.

Skepsis gegenüber Lula sinkt

  • Unternehmer stehen dem neuen linken Präsidenten von Brasilien zuversichtlicher gegenüber. Seine besonnene Reaktion auf den Putsch beruhigt viele. Zudem erwarten die CEOs, dass es auch weiterhin viele Ausschreibungen für Infrastrukturprojekte geben wird. Wirtschaftspolitische Ämter hat er mit konservativen Personalien besetzt.
Fazit: Viele Einzelmeldungen deuten daraufhin, dass die Winter-Rezession sehr mild ausfällt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang