Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1996
Gute-Laune-Nachrichten vom 06. Februar 2023

Der Jahresstart ist geglückt

© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Lage der Wirtschaft und Unternehmen verbessert sich deutlich. Die Zuversicht steigt, gleichzeitig sprechen diverse Indikatoren für einen abflachenden Preisdruck. In Dänemark wird zudem ein gigantisches Wasserstoff-Projekt in Angriff genommen.

Zahlreiche gute Nachrichten aus aller Welt können Ihnen auch heute den Start in die Woche erleichtern:

  • Der Anstieg der Importpreise verlangsamt sich weiter. Im Dezember stiegen die Preise auf Jahresbasis um 12,6%. Im November waren es noch 14,5%, im Oktober sogar 23,5%.
  • Der Materialmangel in der Industrie nimmt weiter ab. Im Januar berichteten 48,4% der Unternehmen von Engpässen (Dezember 50,7%).
  • Die Erwerbstätigkeit lag im Dezember 2022 um 1% über den Vorjahreswerten.
  • Weniger Unternehmen planen laut ifo ihre Preise zu erhöhen. Die Preiserwartungen sanken zuletzt auf 35,4 Punkte (Dezember 40,1).
  • Der ifo-Geschäftsklimaindex der Automobilindustrie verbessert sich deutlich auf 14,1 Punkte nach 3,4 Punkten im Dezember.
  • Das Bundeswirtschaftsministerium legt einen DeepTech & Climate Fonds auf, der ab sofort in das Wachstum von Unternehmen mit Zukunftstechnologien investiert. In den kommenden Jahren sollen so 1 Mrd. Euro investiert werden.
  • Im Jahr 2022 verdoppelte sich das Fahrgastaufkommen im deutschen Flugverkehr (insgesamt 155,2 Mio. Passagiere) gegenüber 2021.
  • Im Jahr 2022 stieg der Bierabsatz gegenüber 2021 um 2,7%.
  • Im Pandemie-Jahr 2021 verzeichneten die Krankenhäuser deutlich weniger "Koma-Saufen" unter Jugendlichen (-42%) gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019.

Gute Nachrichten aus Europa

  • Die österreichischen Steuereinnahmen erreichten mit 105,2 Mrd. Euro 2022 ein Rekordhoch.
  • Der Vertrauens-Index der niederländischen Hersteller steigt auf 3,6 Punkte (Dezember: 3,3).
  • In Dänemark entsteht ein neuer riesiger Energiepark. Im "Megaton" soll mit insgesamt 4 GW Erzeugungsleistung aus Photovoltaik- und Windkraft kontinuierlich ein 2 GW starker Elektrolyseprozess (Wasserstoff) betrieben werden. Der Energiepark soll noch vor 2030 in Betrieb gehen. Realisiert wird das Projekt durch GreenGo Energy. 
  • Spaniens Bruttoinlandsprodukt wuchs 2022 um starke 5,5%. 
  • Die Anzahl der E-Fahrzeuge auf Europas Straßen stieg 2021 um 76% (2020: 1,1 Mio. E-Fahrzeuge, 2021: 1,9 Mio.).

Erfreuliches aus aller Welt

  • Der IWF erhöht seine 2023er-Wachstumsprognose für Chinas Wirtschaft auf 5,2% (Schätzung Herbst: 4,4%).
  • In Japan wurden 2022 erstmals seit vier Jahren wieder mehr offene Stellen ausgeschrieben. Auf 100 Arbeitssuchende kamen 128 Stellen (2021: 113).
  • Bolivien und das chinesische Unternehmen CBC haben Investitionen in Höhe von 1 Mrd. US-Dollar zur Lithium-Gewinnung und Infrastrukturförderung vereinbart.
Fazit: Der Jahresauftakt ist geglückt. Es gibt weiterhin viele Gründe optimistisch zu sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang