Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1872
Gute-Laune-Nachrichten vom 06. Februar 2023

Der Jahresstart ist geglückt

© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Lage der Wirtschaft und Unternehmen verbessert sich deutlich. Die Zuversicht steigt, gleichzeitig sprechen diverse Indikatoren für einen abflachenden Preisdruck. In Dänemark wird zudem ein gigantisches Wasserstoff-Projekt in Angriff genommen.

Zahlreiche gute Nachrichten aus aller Welt können Ihnen auch heute den Start in die Woche erleichtern:

  • Der Anstieg der Importpreise verlangsamt sich weiter. Im Dezember stiegen die Preise auf Jahresbasis um 12,6%. Im November waren es noch 14,5%, im Oktober sogar 23,5%.
  • Der Materialmangel in der Industrie nimmt weiter ab. Im Januar berichteten 48,4% der Unternehmen von Engpässen (Dezember 50,7%).
  • Die Erwerbstätigkeit lag im Dezember 2022 um 1% über den Vorjahreswerten.
  • Weniger Unternehmen planen laut ifo ihre Preise zu erhöhen. Die Preiserwartungen sanken zuletzt auf 35,4 Punkte (Dezember 40,1).
  • Der ifo-Geschäftsklimaindex der Automobilindustrie verbessert sich deutlich auf 14,1 Punkte nach 3,4 Punkten im Dezember.
  • Das Bundeswirtschaftsministerium legt einen DeepTech & Climate Fonds auf, der ab sofort in das Wachstum von Unternehmen mit Zukunftstechnologien investiert. In den kommenden Jahren sollen so 1 Mrd. Euro investiert werden.
  • Im Jahr 2022 verdoppelte sich das Fahrgastaufkommen im deutschen Flugverkehr (insgesamt 155,2 Mio. Passagiere) gegenüber 2021.
  • Im Jahr 2022 stieg der Bierabsatz gegenüber 2021 um 2,7%.
  • Im Pandemie-Jahr 2021 verzeichneten die Krankenhäuser deutlich weniger "Koma-Saufen" unter Jugendlichen (-42%) gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019.

Gute Nachrichten aus Europa

  • Die österreichischen Steuereinnahmen erreichten mit 105,2 Mrd. Euro 2022 ein Rekordhoch.
  • Der Vertrauens-Index der niederländischen Hersteller steigt auf 3,6 Punkte (Dezember: 3,3).
  • In Dänemark entsteht ein neuer riesiger Energiepark. Im "Megaton" soll mit insgesamt 4 GW Erzeugungsleistung aus Photovoltaik- und Windkraft kontinuierlich ein 2 GW starker Elektrolyseprozess (Wasserstoff) betrieben werden. Der Energiepark soll noch vor 2030 in Betrieb gehen. Realisiert wird das Projekt durch GreenGo Energy. 
  • Spaniens Bruttoinlandsprodukt wuchs 2022 um starke 5,5%. 
  • Die Anzahl der E-Fahrzeuge auf Europas Straßen stieg 2021 um 76% (2020: 1,1 Mio. E-Fahrzeuge, 2021: 1,9 Mio.).

Erfreuliches aus aller Welt

  • Der IWF erhöht seine 2023er-Wachstumsprognose für Chinas Wirtschaft auf 5,2% (Schätzung Herbst: 4,4%).
  • In Japan wurden 2022 erstmals seit vier Jahren wieder mehr offene Stellen ausgeschrieben. Auf 100 Arbeitssuchende kamen 128 Stellen (2021: 113).
  • Bolivien und das chinesische Unternehmen CBC haben Investitionen in Höhe von 1 Mrd. US-Dollar zur Lithium-Gewinnung und Infrastrukturförderung vereinbart.
Fazit: Der Jahresauftakt ist geglückt. Es gibt weiterhin viele Gründe optimistisch zu sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang