Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2560
Wahrnehmung über aktuelle Geschäftslage klafft auseinander

Teure Lohnrunde in Metall- und Elektroindustrie voraus

Gewerkschaft. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
„Selten war die Ausgangslage für Tarifverhandlungen so schwierig wie in diesem Jahr,“ so der Arbeitgeberverband Südwestmetall. Damit hat er recht. Die Frage ist nur, wie sich beide Seiten am Verhandlungstisch einigen werden.

Die anstehende Tarifrunde in der Metallindustrie wird heftig. Denn die Lagebeurteilungen der IG Metall und der Arbeitgeberverbände über den Zustand der Metall- und Elektroindustrie klaffen extrem auseinander. Laut Südwestmetall (Arbeitgeber) werden „vielfältige Herausforderungen und eine höchst angespannte Finanzlage für die M+E-Betriebe zu einem beispiellosen Belastungstest.“

Betriebsräteumfrage zeigt grundsätzlich positives Lagebild

Die Gewerkschaften sehen die aktuelle Lage der Branche als sehr positiv an. Aus ihrer aktuellen Betriebsräteumfrage geht hervor, dass 75% der Betriebe eine gute Kapazitätsauslastung, Auftragsbestände und Auftragseingänge melden. Darum fordert sie 8% mehr Lohn für ihre 2,2 Mio. Beschäftigten.  

Trotz Eintrübungen würden zwei Drittel aller Unternehmen noch gute Gewinne machen (Stand September). Über Liquiditätsengpässe beklagen sich nur 12% der Betriebe (10% im Frühjahr). Nur für 2% bestünde eine direkte Insolvenzgefahr in den kommenden drei Monaten. Nur 10% der Betriebsräte sehen ein hohes oder sehr hohes Verlagerungsrisiko. Das liegt auf dem Niveau der Frühjahrs-Umfragen.

"Best-Ever-Ergebnis" und hohe Dividendenzahlungen

Es sei daher ratsam, „nicht in apokalyptische Szenarien zu versteigen“, so Gewerkschaftsführer Jörg Hofmann. Auf Nachfrage von FUCHSBRIEFE erklärt er, dass die Branche im 3. Quartal 2022 ein „Best-Ever-Ergebnis“ einfahren wird. Zudem rechnet er vor, dass die 8% Lohnforderungen der Branche 16 Mrd. Euro p.a. zusätzlich kosten würden. Die Dividendenzahlungen der Branche an ihre Aktionäre lägen bei 27 Mrd. Euro. Hier könne umverteilt werden. 

Die Gewerkschaften selbst sind Getriebene. Die IG Metall verspüre gehörigen Druck seitens ihrer Mitglieder. Der sei deutlich höher als in den Jahren zuvor. Zudem hätten die Gewerkschaften in der Corona-Pandemie nach eigener Aussage „moderate Forderungen" gestellt, mit "Fokus auf Beschäftigungssicherung".

Differenzierte Situation erschwert einheitlichen Tarifabschluss

Beide Tarifparteien erkennen allerdings an, dass innerhalb der Branche die wirtschaftliche Situation zwischen den verschiedenen Betrieben sehr unterschiedlich ist. So würden laut IG Metall in der Fahrzeugbranche nur 29% der Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter eine gute Gewinn-Situation melden. Demgegenüber sind es in der Gruppe 1.000 bis 5.000 Mitarbeiter 45%, bei Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten freuen sich 82% über eine gute Gewinnsituation.

Laut Südwestmetall muss es zu einem Abschluss kommen, der sich „an der Leistungsfähigkeit der breiten Masse der Unternehmen orientiert – und nicht nur an einer kleinen Minderheit, der es außergewöhnlich gut geht.“ Die IG Metall will bei ihren Tarifforderungen für die Beschäftigten aber nicht zwischen den Unternehmensgrößen differenzieren, so Hofmann.

Fazit: Die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie wird heftig - und teuer. Die Arbeitnehmer haben viele Argumente auf ihrer Seite (hohe Inflation, vielfach gute Gewinnlage der Unternehmen, demographische Lage). Ein hoher Abschluss dürfte gerade angeschlagenen kleine Betriebe unter Druck setzen. Die Flucht aus der Tarifbindung könnte beschleunigt werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang