Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2661
Wahrnehmung über aktuelle Geschäftslage klafft auseinander

Teure Lohnrunde in Metall- und Elektroindustrie voraus

Gewerkschaft. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
„Selten war die Ausgangslage für Tarifverhandlungen so schwierig wie in diesem Jahr,“ so der Arbeitgeberverband Südwestmetall. Damit hat er recht. Die Frage ist nur, wie sich beide Seiten am Verhandlungstisch einigen werden.

Die anstehende Tarifrunde in der Metallindustrie wird heftig. Denn die Lagebeurteilungen der IG Metall und der Arbeitgeberverbände über den Zustand der Metall- und Elektroindustrie klaffen extrem auseinander. Laut Südwestmetall (Arbeitgeber) werden „vielfältige Herausforderungen und eine höchst angespannte Finanzlage für die M+E-Betriebe zu einem beispiellosen Belastungstest.“

Betriebsräteumfrage zeigt grundsätzlich positives Lagebild

Die Gewerkschaften sehen die aktuelle Lage der Branche als sehr positiv an. Aus ihrer aktuellen Betriebsräteumfrage geht hervor, dass 75% der Betriebe eine gute Kapazitätsauslastung, Auftragsbestände und Auftragseingänge melden. Darum fordert sie 8% mehr Lohn für ihre 2,2 Mio. Beschäftigten.  

Trotz Eintrübungen würden zwei Drittel aller Unternehmen noch gute Gewinne machen (Stand September). Über Liquiditätsengpässe beklagen sich nur 12% der Betriebe (10% im Frühjahr). Nur für 2% bestünde eine direkte Insolvenzgefahr in den kommenden drei Monaten. Nur 10% der Betriebsräte sehen ein hohes oder sehr hohes Verlagerungsrisiko. Das liegt auf dem Niveau der Frühjahrs-Umfragen.

"Best-Ever-Ergebnis" und hohe Dividendenzahlungen

Es sei daher ratsam, „nicht in apokalyptische Szenarien zu versteigen“, so Gewerkschaftsführer Jörg Hofmann. Auf Nachfrage von FUCHSBRIEFE erklärt er, dass die Branche im 3. Quartal 2022 ein „Best-Ever-Ergebnis“ einfahren wird. Zudem rechnet er vor, dass die 8% Lohnforderungen der Branche 16 Mrd. Euro p.a. zusätzlich kosten würden. Die Dividendenzahlungen der Branche an ihre Aktionäre lägen bei 27 Mrd. Euro. Hier könne umverteilt werden. 

Die Gewerkschaften selbst sind Getriebene. Die IG Metall verspüre gehörigen Druck seitens ihrer Mitglieder. Der sei deutlich höher als in den Jahren zuvor. Zudem hätten die Gewerkschaften in der Corona-Pandemie nach eigener Aussage „moderate Forderungen" gestellt, mit "Fokus auf Beschäftigungssicherung".

Differenzierte Situation erschwert einheitlichen Tarifabschluss

Beide Tarifparteien erkennen allerdings an, dass innerhalb der Branche die wirtschaftliche Situation zwischen den verschiedenen Betrieben sehr unterschiedlich ist. So würden laut IG Metall in der Fahrzeugbranche nur 29% der Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter eine gute Gewinn-Situation melden. Demgegenüber sind es in der Gruppe 1.000 bis 5.000 Mitarbeiter 45%, bei Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten freuen sich 82% über eine gute Gewinnsituation.

Laut Südwestmetall muss es zu einem Abschluss kommen, der sich „an der Leistungsfähigkeit der breiten Masse der Unternehmen orientiert – und nicht nur an einer kleinen Minderheit, der es außergewöhnlich gut geht.“ Die IG Metall will bei ihren Tarifforderungen für die Beschäftigten aber nicht zwischen den Unternehmensgrößen differenzieren, so Hofmann.

Fazit: Die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie wird heftig - und teuer. Die Arbeitnehmer haben viele Argumente auf ihrer Seite (hohe Inflation, vielfach gute Gewinnlage der Unternehmen, demographische Lage). Ein hoher Abschluss dürfte gerade angeschlagenen kleine Betriebe unter Druck setzen. Die Flucht aus der Tarifbindung könnte beschleunigt werden.
Meist gelesene Artikel
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ungarns Währung liefert einen hohen Realzins

Forint-Anlagen sind lukrativ

Die Konjunktur in Ungarn kommt unter Druck. Die Rufe nach Zinssenkungen werden lauter. Die Notenbank sitzt allerdings zwischen zwei Stühlen. Einerseits möchte sie der Binnenkonjunktur helfen, andererseits mit ihrer Politik die Währung stabilisieren. Anleger finden dennoch gute Chancen in Ungarn.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen: Ethereum im Aufschwung

ETH bald fünfstellig

Der Bitcoin (BTC) hat die Marke von 100.000 US-Dollar geknackt. Daneben verzeichnet aber auch Ethereum (ETH) hohe Kapitalzuflüsse. Allein in den vergangenen 30 Tagen verzeichnet die Währung ein Plus von mehr als 50%. Was sollten Anleger jetzt tun?
  • Fuchs plus
  • Gratwanderung der US-Notenbank voraus

Fed kommt unter politischen Druck

Die Zinssenkungserwartungen für die USA verblassen gerade. Denn die Wirtschaft läuft, die Inflation bleibt hoch. Die US-Notenbank dürfte in den nächsten Monaten und unter Präsident Donald Trump unter größeren politischen Druck kommen, die Zinsen zu senken. Wie können sich Anleger auf die Gradwanderung der Fed einstellen?
Zum Seitenanfang