Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1889
Fed erhöht den Leitzins kräftig

Fed-Chef deutet flexiblere Zinspolitik an

Ein Aktienchart vor dem Hintergrund der amerikanischen Flagge. © TexBr / stock.adobe.com
Die US-Notenbank erhöht den Leitzins kräftig und die Börsen feiern. Was auf den ersten Blick überraschen mag, ist auf den zweiten Blick nachvollziehbar. Die Frage ist nur, ob die Börsen mit ihrer Interpretation richtig liegen.
Die US-Notenbank versetzt die Börsen in Erregung. Der Zinsschritt um 75 Basispunkte wurde wie erwartet auch geliefert. Vor allem aber die Aussagen von Fed-Chef Gerome Powell sorgen bei den Anlegern für Erleichterung. Es gibt drei Gründe zur Freude. Erstens gehen die US-Geldpolitiker weiter aggressiv gegen die hohen Inflation vor. Zweitens signalisieren sie, dass sie eine Rezession verhindern wollen und die US-Wirtschaft als stark genug einschätzen, mit dem Zinsanstieg umgehen zu können. 

Zins im neutralen Bereich

Die entscheidende Aussage der Notenbank war, dass der Leitzins nun in einem neutralen Bereich angelangt sei. Dem Vernehmen nach sind die FOMC-Mitglieder der Ansicht, dass nur ein "leicht restriktives Zinsniveau" erreicht werden müsse. Das bedeutet im Umkehrschluss: Die Notenbank sieht ab jetzt die Möglichkeit, bei ihrem Zinsanhebungstempo etwas Schwung herauszunehmen. Es wird also weitere Zinsanhebungen geben. Die skeptische Lesart heißt: Die Fed erhöht also auch trotz Abschwächung der Konjunktur weiter die Zinsen. 

Es ist jetzt zu erwarten, dass sich die Konjunktur und der Inflationsdruck beruhigen und die Fed langsamer voranschreiten kann. Sie hat sich vor diesem Hintergrund auch entschlossen, ihre Zinsentscheidungen wieder enger an der Entwicklung der Daten anzulehnen, also konjunkturelle Entwicklungen zu berücksichtigen. Die Mehrheit der Marktteilnehmer für die nächste Fed-Sitzung mit einem Zinsschritt um weitere 50 Basispunkte. Die Lohnentwicklung sei nach wie vor hoch, der Arbeitsmarkt eng. Aber es gebe auch Anzeichen für eine Verlangsamung der Wirtschaft. 

Gelingt die weiche Landung?

Die Börsen haben damit neuen Grund zur Hoffnung, dass eine halbwegs weiche Landung der US-Konjunktur gelingt. Auch der Dollar hat die neue opportune Linie der Fed direkt eingepreist und ist gefallen. Hier zeigt sich klar: Die Forex-Händler hatten die Ausweitung des US-Zinsvorsprungs bereits einkalkuliert. Jetzt gehen sie davon aus, dass er zwar noch wächst, aber nicht mehr mit "Vollgas". Langfristig bleibt der Dollar aber nach der EZB-TPI-Entscheidung aber iin er Vorhand.

Umtausch russische ADR

Noch ein Hinweis zu russischen ADR: Nach unseren intensiven Recherchen bei vielen Anbietern gibt es in Deutschland bisher keine Bank, die den Umtausch von russischen ADR in die entsprechenden Aktien abwickelt. Auf unsere Anfragen u. a. bei ING Diba, Consors, Comdirekt, Deutsche Bank und Postbank bekamen wir im Tenor immer wieder dieselbe Antwort: Die Umtauschmöglichkeit besteht nur theoretisch, die Banken seien gemeinsam in Gesprächen mit den Zahlungsabwicklern und EU-Behörden und versuchen zu klären, ob und inwieweit ein Umtausch unter den EU-Sanktionen überhaupt umsetzbar ist. Derzeit würden keine Umtauschorders von betroffenen Anlegern angenommen. Alle Kunde würden sofort informiert, wenn es rechtssichere Informationen gibt.

Fazit: Die Bärenmarktrally könnte noch ein Stück weitergehen. Der Dow hat noch Luft bis 33.300 Punkte. Auch der DAX hat noch ein wenig Potenzial. Der Abwärtstrend ist aber noch intakt. Anleger sollten daher weiter agil sein.

Hinweis: Die Preise steigen, vor allem der Papierpreis galoppiert (+28% allein ggü. Vj.). Darum müssen wir ab dem 1.9.2022 den Preis Ihres Abos anheben. Ein Print-Abo kostet dann im nächsten Abo-Zeitraum xxx EUR monatlich. Ein Digital-Abo (pdf) ist mit XXXX Euro mtl. günstiger und schneller. Natürlich haben wir ein besonderes Angebot für treue Abonnenten. Sichern Sie sich Ihr Abo für einen Zeitraum von 1 Jahr und sparen Sie 15% oder sparen Sie sogar 25% bei 2 Jahren Vertragsbindung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang