Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2465
Produktcheck: Lyxor Pan Africa UCITS ETF

Auf das Afrikanische Wirtschaftswachstum setzen

Anleger, die ihr Portfolio regional stärker diversifizieren wollen, sollten auf diesen Fonds ein Auge werfen. In Afrika gibt es viele wachstumsstarke Regionen mit vielversprechenden Unternehmen. Der Lyxor Pan Afrika UCITS ETF schafft dafür eine Investitionsmöglichkeit.

Deutsche Aktien sind in den Depots deutscher Anleger deutlich übergewichtet. Das Phänomen der Übergewichtung von Aktien des Heimatlandes (Home Bias) ist aber generell weit verbreitet. Es rührt daher, dass Anleger meinen, die Unternehmen des eigenen Landes besser beobachten und beurteilen zu können als Firmen vom anderen Ende der Welt.

Dieses Phänomen hat zur Folge, dass viele Anleger Chancen an internationalen Börsen ungenutzt lassen. Insbesondere die hohen Kurschancen, die wachstumsstarke Schwellenländer auf lange Sicht bieten, werden dadurch vernachlässigt. In einem offensiv ausgerichteten Depot könnten exotische Anlagemärkte durchaus eine lukrative Beimischung sein.

Märkte außerhalb der eigenen Reichweite bleiben oft ungenutzt

Gerade exotische Märkte werden oft sträflich vernachlässigt. Das liegt teils daran, dass sie grundsätzlich nicht im Fokus stehen, Anlagechancen nicht erkannt werden oder in der Praxis für Private schlicht nicht gut umsetzbar sind. Je abgelegener die Investment-Region ist, desto schwieriger wird das Anlegen.

Das gilt auch für die spannende Anlageregion Afrika. Gerade der Rohstoff-Boom sorgt auf dem Kontinent für erhebliche Dynamik. Einzelne Staaten fallen mit hohen Zuwachsraten beim Wirtschaftswachstum auf. Viele europäische Unternehmen haben Afrika inzwischen für sich entdeckt und versuchen, die Chancen zu nutzen. Der Wolfsburger Automobilkonzern Volkswagen etwa hat zu Jahresbeginn in Ruanda „Mobility Solutions" gegründet. Die wachstumsstarke Region ist nach Ansicht der Wolfsburger Konzernstrategen bestens für neue, vernetzte Mobilitätsdienste geeignet. VW möchte dort Car-Sharing und weitere Dienstleistungen rund um das Auto anbieten. Auch die Telekombranche sieht in Afrika mit geschätzten 1,2 Mrd. Kunden einen riesigen Markt.

Einstieg in Afrikanischen Markt mittels Indexfonds

Privatanleger, die afrikanische Aktien in ihrem Depot beimischen wollen, nutzen am besten einen börsengehandelten Indexfonds (ETF). Zwar bieten auch einige Fondsgesellschaften aktiv gemanagte Publikumsfonds mit Afrika-Fokus an. Doch konzentrieren sich diese meist auf einen speziellen Markt (Südafrika, Ghana, Ägypten) und decken damit nur einen kleinen Teil afrikanischer Aktien ab. Zudem lässt die Wertentwicklung der aktiven Fonds, verglichen mit den jeweiligen Benchmark-Indizes, stark zu wünschen übrig. Die Fonds hängen der Indexperformance in der Regel deutlich hinter her. Das zeigt, dass es auch für Profis nicht so einfach ist, die besten Unternehmen Afrikas ausfindig zu machen.

Ein gutes Produkt ist der Lyxor Pan Africa UCITS ETF. Mit ihm haben Anleger die Möglichkeit, einfach und kostengünstig in einen breiten Unternehmenskorb zu investieren, deren Aktien entweder in Afrika gelistet sind oder die überwiegend dort tätig sind. Der börsengehandelte, passive Indexfonds bildet die Wertentwicklung des SGI Pan Africa Index ab. Er enthält dreißig Einzeltitel aus den drei Zonen Nordafrika, Subsahara-Region und Südafrika. Um eine breite Streuung zu erreichen, darf die Gewichtung eines einzelnen Unternehmens die 10%-Marke nicht übersteigen.

Breite Diversifikation bei gleichzeitiger Ausgewogenheit der einzelnen Anteile

Der Index spiegelt die Wirtschaft des Kontinents wider. Rund ein Drittel des Index entfällt auf Rohstoffaktien, 30% stecken in Bank- und Finanzdienstleistungsaktien, gut 12% in Energie-Titeln und knapp 11 bzw. 7% in Konsumgüter-Aktien sowie Telekommunikationsdienstleistern. Größter Einzeltitel des Pan Africa Index ist der südafrikanische Medien- und Internetkonzern Naspers Ltd. Weitere Indexschwergewichte sind der Rohstoff-Konzern First Quantum Minerals, die Privatbank Commercial International Bank Egypt, Maroc Telekom sowie der Öl- und Gaskonzern Tullow Oil.

Die Indexzusammensetzung wird einmal halbjährlich überprüft und angepasst. Hinsichtlich der Wertentwicklung hat der ETF seinen Benchmarkindex S&P Pan Africa deutlich übertroffen. Zins- und Dividendeneinkünfte werden thesauriert. Der Lyxor Pan Africa UCITS ETF kann ohne Ausgabekosten direkt über Lyxor International Asset Management oder an der Börse erworben werden (Verwaltungskosten 0,85% p.a.).

ka171207_5

i

Lyxor Pan Africa UCITS ETF

 

Auflagedatum: 25.02.2016

Stärken-Schwächen-Profil

  • + Konzentration auf die 30 größten „Afrika-Aktien“

FUCHS-Bewertung 5/5

Bewertungsfazit: Der Lyxor Pan Africa UCITS ETF konzentriert sich auf die größten, börsennotierten Unternehmen, die entweder in Afrika gelistet sind oder auf dem Kontinent den Großteil ihrer Geschäfte machen. Mit dem ETF können Anleger kostengünstig und einfach ein breit gestreutes Afrika-Exposure in ihrem Investmentdepot abbilden. Die Begrenzung des Maximalgewichts eines Titels auf 10 Prozent sorgt für eine vernünftige Diversifikation.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 55,5 Mio. EUR

  • + hinsichtlich Branchen und Regionen gut diversifiziert

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • + Kappung der Maximalgewichtung auf 10 Prozent wirkt Klumpenrisiken entgegen

Börsenhandel: ja, an allen deutschen Börsenplätzen

  • + kostengünstig

Gesamtkostenquote (TER): 0,85% p.a.

  • -  

Anlagehorizont: langfristig (ab 5 Jahre)

  • -  

Fazit: Der Lyxor Pan Africa UCITS ETF eignet sich als Depotbeimischung in einem offensiv ausgerichteten und langfristig angelegtem Investmentportfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang