Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2998
Börseneinschätzung vom 27. September 2018

Bankenfusion noch 2018?

Die Fed hat die Zinsen angehoben. An den Börsen ist davon bisher wenig zu spüren. Derweil verdichten sich die Gerüchte, dass die Deutsche Bank und die Commerzbank noch in diesem Jahr fusionieren könnten.

Die US-Notenbank hat wie erwartet gehandelt – und doch kommen die Märkte langsam ins Grübeln. Die Fed hat den Leitzins um 0,25% angehoben und vier weitere Zinsschritte bis Ende 2019 in Aussicht gestellt. Damit gehen die US-Währungshüter ihren Straffungskurs konsequent weiter. An den Märkten wird nun diskutiert, wann sich das steigende Zinsniveau bremsend auf die Konjunktur und die Börsen auswirken wird.

Italiens Haushaltsdebatte steht bevor

In Europa rückt Italien mit seiner Haushaltsdebatte in den Fokus. Fest steht, dass das Defizit deutlich höher als geplant ausfallen wird. Inzwischen ist von locker 2% die Rede, um die Versprechungen für das italienische Volk einzuhalten. Wir sind gespannt, zu welchen Konditionen die Anleihenmärkte bereit sind, den Italienern ihr Leben auf Pump zu finanzieren. Die Renditen sind jedenfalls schon kräftig auf 2,92% angezogen.

Die EZB kommt ebenfalls stärker unter Druck. Denn die Inflationsrate in der Eurozone ist auf dem Vormarsch. Für das Schwergewicht Deutschland wurde gerade eine Rate von 2,25% im September gemeldet. Der Druck auf die EZB, ihre geldpolitische Verantwortung wahrzunehmen, steigt kontinuierlich.

Fusion noch 2018?

In Deutschland machen Deutsche Bank und Commerzbank mit Dementis zu den schon länger kursierenden Fusionsgerüchten Schlagzeilen. Die Spekulation über ein Zusammengehen der Blauen mit der UBS sind darüber hinaus ein willkommenes Ablenkungsmanöver im Hinblick auf die Commerzbank. Denn es ist klar, dass kein ausländisches Haus hier zum Zuge kommen wird. Wirtschaftspolitisch ist eine „deutsche" Bank gewünscht.

Noch im Jahr 2018 soll angeblich die Entscheidung zur Fusion von Deutscher und Commerzbank fallen. Das wird uns aus gut informierten Kreisen zugetragen. Insbesondere von politischer Seite ist der Druck zu diesem Befreiungsschlag hoch. Finanzminister Olaf Scholz will die Soffin-Beteiligung des Bundes elegant abstoßen und in das neue Institut einbringen. Das wäre ein Weg, den milliardenschweren Verlust elegant zu entsorgen. Immerhin hat der Bund 18 Mrd. Euro in die CoBa eingebracht. Derzeit ist die Beteilung etwa 3 Mrd. wert. Zugleich könnte die Politik die Botschaft verkaufen, endlich eine „große, starke und solide deutsche Mittelstandsbank" geschaffen zu haben. Zudem fürchtet man, dass weder die Blaue noch die Gelbe eine nötige Kapitalerhöhung schaffen, wenn es zu höheren Kapitalanforderungen im Zuge von Basel IV kommt.

Die beiden Banken passen strukturell gut zusammen. Privatkundengeschäft haben beide, die Deutsche bringt das internationale Investmentbanking ein, die CoBa das Mittelstandsgeschäft. Unter den Sonderkündigungsregeln einer Fusion gibt es die Möglichkeit zu zahlreichen Einsparungen. Im Markt gibt es Schätzungen, dass bis zu 30% aller Stellen und zahlreiche regionale Stellen geschlossen werden könnten. Schon das würde das neue fusionierte Institut strukturell enorm stärken.

Fazit: Die Börsen arbeiten sich an der Zinserhöhung ab. Mittelfristig wird die Börsenluft dünner. Die Jahresendrally wird gefahren, aber die Risiken wachsen und die Volatilität wird zunehmen. Absichern.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang