Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1197
Börseneinschätzung vom 17. Oktober 2019

Brexit-Party und Konjunktur-Kater

Die Märkte feiern den Brexit-Deal. Und vergessen bei der Feierei, dass das Konjunkturbild so gar nicht zu einer Börsen-Party passt. Die türkische Militär-Offensive geht scheinbar spurlos vorbei. Wir finden das verwunderlich. Man kann nur hoffen, dass der Kater nicht allzu schmerzhaft ausfallen wird.

Der DAX feiert eine Brexit-Party. Parallel zum Deal zwischen der EU und UK markiert der Index ein neues Jahreshoch. Einem Anlauf auf das Allzeithoch bei 13.559 Punkten von Anfang 2018 steht technisch nun nichts im Wege. Auch der Dow Jones zieht weiter nach oben, hat sein Allzeithoch aber noch nicht wieder erreicht.

Ohnehin feiern die Aktienmärkte gerade das „Ende alles Bösen". Der harte Brexit ist vom Tisch. Im Handelsstreit zwischen den USA und China wird täglich der große Durchbruch herbeigetwittert. Auch der heiße Krieg zwischen dem Nato-Mitglied Türkei und Syrien, mit einer Beteiligung russischer Truppen, lässt die Börsen erstaunlich kalt. Wir reiben uns darüber ein wenig die Augen.

Sind denn alle verrückt geworden?

Völlig ausgeblendet werden auch die aktuellen Konjunkturzahlen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft für 2019 und 2020 gesenkt. Das aktuelle Beige Book der Fed zeigt an, dass etliche US-Unternehmen ihre Wachstumsprognosen senken. In China verdichten sich die Anzeichen einer konjunkturellen Abkühlung. Die geht aber längst nicht nur auf die Strafzölle zurück, sondern vor allem auf strukturelle Probleme.

In dem Zusammenhang lässt es uns aufhorchen, dass das Reich der Mitte die Subventionen für Elektroautos halbiert hat. Bis 2020 sollen sie komplett auslaufen. Der Markt hat prompt und heftig reagiert. Um 34% brachen die Verkäufe gegenüber dem Vormonat ein. Gehypte Unternehmen wie Tesla oder Nio spüren das direkt und rauschen in heftige Probleme, da ihre Produkte ohne die satten Subventionen nicht wettbewerbsfähig sind. Die Nio-Aktie hat bereits 80% ihres Wertes verloren. Dies zeigt, wie heftig Marktreaktionen sein können, wenn künstliche Impulse wegfallen, die für ein System „lebenswichtig" geworden sind.

Öl wird immer günstiger

Der Ölpreis unterstreicht unsere Konjunkturskepsis. Öl der Sorte WTI hält sich mit Mühe über der schon preiswerten Marke von 52 US-Dollar je Fass. Brent-Öl notiert unter 60 US-Dollar je Fass. Das spricht – auch angesichts des türkischen Syrien-Krieges – für ein massives Überangebot von Öl. Da die Produktion aber relativ konstant ist, deutet diese Entwicklung auf eine andauernde Nachfrageschwäche hin.

Die akuten Spannungen zwischen fundamentaler und Finanzmarkt-Entwicklung nehmen also noch zu (FK vom 2.10.). Die Börsen preisen gerade einen extrem kräftigen Konjunkturaufschwung innerhalb der nächsten 6 bis 9 Monate ein. Wir können diesen noch nicht erkennen. Ob die Strafzölle in Kürze wegfallen, steht noch in den Sternen. Aus unserer konjunkturellen Perspektive sind die Börsen darum weiter zu teuer. Allerdings sind sie wegen der Notenbank-Politik auch alternativlos.

Fazit: Aufgrund fehlender guter Alternativen in anderen Anlageklassen und dem sicheren Wertverlust von Geld sollte die Aktienquote sukzessive hochgefahren werden. Dabei sollten sich Anleger aber die Schwankungen der Märkte zunutze machen und an Verlaufstiefs der Indizes in der Nähe der langfristigen Trends kaufen. Angesichts der Konjunktur-Lage sind tiefe Kurstaucher dahin schnell möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang