Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1731
Börseneinschätzung vom 19. September 2019

Herbststurm voraus

Nach der EZB hat nun auch die Fed de Zinsen gesenkt. Powell deutete in seiner Ankündig auch bereits an, dass die nächsten Monate ungemütlich werden könnten. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in die stützende Kraft der Notenbanken ist offenbar groß. Selbst die jüngsten Ereignisse im Iran gehen an den Börsen scheinbar spurlos vorbei.

Die US-Notenbank Fed hat erwartungsgemäß geliefert. Sie hat die Leizinsen um 25 Basispunkte auf das Zielband von 1,75% bis 2% gesenkt. Damit hat die Fed nun schon die zweite „präventive" Zinssenkung in diesem Jahr vollzogen. Laut Fed-Chef Jerome Powell will die Notenbank die US-Wirtschaft stärken, bevor sie überhaupt in eine Rezession rutscht.

Damit hat die Fed nach der Europäischen Zentralbank nun ebenfalls die Geldpolitik wieder gelockert. Die Fed hielt aber einige Überraschungen bereit. Sie betonte erneut, dass der Arbeitsmarkt robust und die Nachfrage durch die Verbraucher sehr stark sei. Sie erhöhte ihre Prognose für das US-BIP-Wachstum von 2,1% auf 2,2% für dieses Jahr. Angesichts der Exportaufträge von US-Unternehmen, die auf ein 10-Jahrestief gefallen sind, ist das erstaunlich. Außerdem scheuen die US-Unternehmen Investitionen, weil sie eine negative Entwicklung ihrer Geschäfte erwarten.

Powell weiß, dass die kommende Zeit ungemütlich wird

Vielleicht deutete Powell darum an, dass die Fed „erhebliche Mittel habe, um auf einen Abschwung oder Probleme massiv reagieren" zu können. Eventuell ahnt die Fed, dass die nächsten Monate eher ungemütlich werden. Das überraschende Liquiditätsproblem im US-Bankensektor, könnte ein zaghafter Vorbote gewesen sein. Immerhin fehlten über Nacht 53,5 Mrd. US-Dollar und die Fed musste als Kapitalgeber einschreiten, nachdem die entsprechenden Übernacht-Zinsen von 2,5% auf fast 10% hochgeschossen waren. Der Liquiditätsengpass mag heute plausibel erklärbar sein, wir halten ihn dennoch für ein Warnsignal.

Auch die Bank von Japan (BoJ) hat neue geldpolitische Lockerungen angedeutet. Sollten sich die Risiken in der Weltwirtschaft verstärken, wolle die BoJ handeln, heißt es aus Tokio von Notenbank-Chef Haruhiko Kuroda. Im Gespräch war auch für Japan eine erneute Leizinssenkung. Wahrscheinlicher ist aber, dass die Geldhüter in Nippon ihre Wertpapierkäufe (Aktien und Anleihen) forcieren.

Kaum ein Marktteilnehmer glaubt scheinbar an eine Eskalation im Iran

Die Notenbanken liefern milliardenschwere Rückendeckung. Und das Vertrauen in die starken Hände ist offenbar groß. Nicht einmal der Drohnenanschlag auf die Ölförderanlagen in Saudi-Arabien und das eskalierende „diplomatische" Säbelrasseln in Richtung Iran lässt die Börsen zucken. Vor einigen Jahren wären die Aktienmärkte über Nacht in dieser Situation sicher mal um 5% gefallen. Beim Ölpreis hat der Angriff zwar Wirkung gezeigt (+7%). Die war aber von kurzer Dauer. Angesichts etlicher Länder, die ihre Förderung ausweiten können und wollen und angesichts der sich global abkühlenden Konjunktur, steht offenbar keine Ölknappheit bevor.

Es geht zwar noch nicht abwärts. Beachtlich finden wir aber, dass die Aufwärtsdynamik trotz der globalen Notenbank-Unterstützung nachlässt. Die Skepsis und Vorsicht der Anleger wächst offenbar allmählich – angesichts der fast erreichten Allzeithochs ist das nachvollziehbar.

Fazit: Wir erwarten eine Korrektur von mindestens 5% in Richtung der langfristigen Aufwärtstrends. Realisieren Sie Teilgewinne. Die Börse wird die fundamentale Lage und Risiken nicht dauerhaft ignorieren.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
Zum Seitenanfang