Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1584
Börseneinschätzung vom 19. September 2019

Herbststurm voraus

Nach der EZB hat nun auch die Fed de Zinsen gesenkt. Powell deutete in seiner Ankündig auch bereits an, dass die nächsten Monate ungemütlich werden könnten. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in die stützende Kraft der Notenbanken ist offenbar groß. Selbst die jüngsten Ereignisse im Iran gehen an den Börsen scheinbar spurlos vorbei.

Die US-Notenbank Fed hat erwartungsgemäß geliefert. Sie hat die Leizinsen um 25 Basispunkte auf das Zielband von 1,75% bis 2% gesenkt. Damit hat die Fed nun schon die zweite „präventive" Zinssenkung in diesem Jahr vollzogen. Laut Fed-Chef Jerome Powell will die Notenbank die US-Wirtschaft stärken, bevor sie überhaupt in eine Rezession rutscht.

Damit hat die Fed nach der Europäischen Zentralbank nun ebenfalls die Geldpolitik wieder gelockert. Die Fed hielt aber einige Überraschungen bereit. Sie betonte erneut, dass der Arbeitsmarkt robust und die Nachfrage durch die Verbraucher sehr stark sei. Sie erhöhte ihre Prognose für das US-BIP-Wachstum von 2,1% auf 2,2% für dieses Jahr. Angesichts der Exportaufträge von US-Unternehmen, die auf ein 10-Jahrestief gefallen sind, ist das erstaunlich. Außerdem scheuen die US-Unternehmen Investitionen, weil sie eine negative Entwicklung ihrer Geschäfte erwarten.

Powell weiß, dass die kommende Zeit ungemütlich wird

Vielleicht deutete Powell darum an, dass die Fed „erhebliche Mittel habe, um auf einen Abschwung oder Probleme massiv reagieren" zu können. Eventuell ahnt die Fed, dass die nächsten Monate eher ungemütlich werden. Das überraschende Liquiditätsproblem im US-Bankensektor, könnte ein zaghafter Vorbote gewesen sein. Immerhin fehlten über Nacht 53,5 Mrd. US-Dollar und die Fed musste als Kapitalgeber einschreiten, nachdem die entsprechenden Übernacht-Zinsen von 2,5% auf fast 10% hochgeschossen waren. Der Liquiditätsengpass mag heute plausibel erklärbar sein, wir halten ihn dennoch für ein Warnsignal.

Auch die Bank von Japan (BoJ) hat neue geldpolitische Lockerungen angedeutet. Sollten sich die Risiken in der Weltwirtschaft verstärken, wolle die BoJ handeln, heißt es aus Tokio von Notenbank-Chef Haruhiko Kuroda. Im Gespräch war auch für Japan eine erneute Leizinssenkung. Wahrscheinlicher ist aber, dass die Geldhüter in Nippon ihre Wertpapierkäufe (Aktien und Anleihen) forcieren.

Kaum ein Marktteilnehmer glaubt scheinbar an eine Eskalation im Iran

Die Notenbanken liefern milliardenschwere Rückendeckung. Und das Vertrauen in die starken Hände ist offenbar groß. Nicht einmal der Drohnenanschlag auf die Ölförderanlagen in Saudi-Arabien und das eskalierende „diplomatische" Säbelrasseln in Richtung Iran lässt die Börsen zucken. Vor einigen Jahren wären die Aktienmärkte über Nacht in dieser Situation sicher mal um 5% gefallen. Beim Ölpreis hat der Angriff zwar Wirkung gezeigt (+7%). Die war aber von kurzer Dauer. Angesichts etlicher Länder, die ihre Förderung ausweiten können und wollen und angesichts der sich global abkühlenden Konjunktur, steht offenbar keine Ölknappheit bevor.

Es geht zwar noch nicht abwärts. Beachtlich finden wir aber, dass die Aufwärtsdynamik trotz der globalen Notenbank-Unterstützung nachlässt. Die Skepsis und Vorsicht der Anleger wächst offenbar allmählich – angesichts der fast erreichten Allzeithochs ist das nachvollziehbar.

Fazit: Wir erwarten eine Korrektur von mindestens 5% in Richtung der langfristigen Aufwärtstrends. Realisieren Sie Teilgewinne. Die Börse wird die fundamentale Lage und Risiken nicht dauerhaft ignorieren.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang