Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3379
Börseneinschätzung vom 28. November 2019

Truthahn-Illusion zu Thanksgiving

Das Futter kommt regelmäßig, man vertraut dem Bauern und dennoch folgt am Ende die Schlachtung – diese Truthahn-Analogie könnte passenderweise zu Thanksgiving auch mit den Anlegern geschehen. Die Börsen verteidigen derzeit ihre wackeligen Hochs. Eine Garantie für ein Halten gibt es jedoch nicht.

Viele Millionen Truthähne erleben heute – insbesondere in den USA – ein böses Erwachen. Seit Monaten werden sie gefüttert und haben Vertrauen in den Bauern entwickelt. Und doch werden sie heute geschlachtet – eine böse Überraschung. Mit dieser Thanksgiving-Analogie werden immer wieder gern überraschende Kursbewegungen erklärt.

Anlegern könnte es ähnlich ergehen. Seit Monaten kennen die Aktienmärkte nur eine Richtung – die nach oben. Der Dow erklimmt ein Allzeithoch nach dem anderen. Auch S&P 500 und Nasdaq klettern kontinuierlich. Nur der kleine Bruder DAX tritt kurz vor 13.300 Punkten unentschlossen auf der Stelle.

Die Anleger haben sich, ähnlich wie die Truthähne, daran gewöhnt, dass es an den Börsen aufwärts geht. Trotz der nach wie vor durchwachsenen Konjunkturzahlen, der globalen wirtschaftlichen Verlangsamung und des Zollstreits zwischen den USA und China ist der Optimismus groß, dass die Kurse weiter steigen. Viele Anleger verlassen sich dabei darauf, dass die Notenbanken weiter fleißig Liquidität bereitstellen. In diesem sicher geglaubten Umfeld, das zudem auf der Zinsseite keine Alternativen mehr bietet, fühlen sich die Anleger sicher.

Konjunkturbild weiter trüb

Dieses Sicherheitsgefühl ist jedoch trügerisch. Zwar werden die Notenbanken die Märkte weiter mit Geld versorgen. Eine globale konjunkturelle Abkühlung werden sie damit aber nicht verhindern. Der Ölpreis zeigt mit seinem verhaltenen Seitwärtstrend an, dass sich die Lage noch nicht gebessert hat. „Die meisten Indikatoren aus der Industrie signalisierten weiter eine schwache oder abnehmende Sektoraktivität. Diese zeigt sich zum Beispiel in den Kernländern der Eurozone, Deutschland und Frankreich, aber auch in der Schweiz und in den skandinavischen Ländern", so Adrien Pichoud, Chief Economist und Portfolio Manager bei SYZ Asset Management.

Ähnlich kommentiert Darren Williams, Chefvolkswirt beim Asset Manager AllianceBernstein, die Lage. „Nach unseren Einschätzungen wird 2020 für die globale Konjunktur das schwächste Jahr seit der globalen Finanzkrise 2009."Zwar dürfte das die Notenbanken erneut auf den Plan rufen, zunächst an der Börse aber auch für kräftigen Abgabedruck sorgen.

Hongkong könnte zur globalen Krise werden

Die jüngsten Entwicklungen in Hongkong könnten leicht zum Auslöser einer kräftigen Korrektur werden. Die USA haben sich sehr klar auf die Seite der Demonstranten in Hongkong gestellt. Das ist ein Affront gegen Peking. China hat bereits Vergeltungsmaßnahmen angekündigt, dabei aber offen gelassen, wie diese aussehen könnten. Aber selbst ein Rücktritt von den für Mitte Dezember anberaumten Handelsgesprächen schließen wir nicht aus.

Riskant in diesem Umfeld ist, dass die Volatilität auf einem sehr niedrigen Niveau angekommen ist. Seit einigen Tagen sind an der US-Terminbörse steigende Prämien bei Produkten zu beobachten, die zur Absicherung gegen höhere Schwankungen und damit fallende Kurse dienen, hören wir vom Broker CMC.

Fazit: Wir halten die Börsen weiterhin für stark korrekturanfällig. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, daher abzusichern. Neue Käufe im DAX erst zwischen 12.200 bis 12.500 Punkten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang