Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2232
Börseneinschätzung vom 23.08.2018

Viele politische Impulsgeber

Der Handelskrieg zwischen den USA und China, das Notenbanktreffen in Jackson Hole und die Ankündigungen Angela Merkels zur Nachfolge Jean-Claude Junckers und Mario Draghis schlagen sich aktuell an den Börsen nieder.

Seit heute (Donnerstag) sind neue Strafzölle für 279 chinesische Waren in Kraft getreten. Das davon betroffene Handelsvolumen (z.B. für Motorräder, Plastik und Chemikalien) wird auf 16 Mrd. Dollar p.a. geschätzt.

China reagierte prompt auf die neuen Strafzölle. Der Renminbi ist sofort wieder auf Tauchstation gegangen. Das kompensiert die Wirkung der Zölle über die Währungssseite ein Stück weit. Zusätzlich erhebt auch das Reich der Mitte neue Strafzölle auf US-Waren.

Anfang September könnte sich der Zoll-Konflikt verschärfen. Zuvor wollen die USA und China aber in Gesprächen noch einen Kompromiss suchen. Finden Sie keinen, könnten in einer Woche weitere Zölle für chinesische Waren in Höhe von 200 Mrd. Dollar in Kraft treten.

Notenbanktreffen soll Impulse geben

Das Notenbanktreffen in Jackson Hole am Wochenende dürfte Impulse bringen. Traditionell lassen sich nach dem Treffen der weltweit wichtigsten Notenbanker aus deren Statements gute Schlüsse über die künftige Geldpolitik ziehen. Auf der Tagesordnung stehen auch die Schwierigkeiten einiger Schwellenländer, die hohe Dollarschulden aufgehäuft haben. Außerdem werden der Zollkonflikt und die Türkei-Krise debattiert.

In den USA hat US-Präsident Donald Trump erneut die Unabhängigkeit der Notenbank infrage gestellt. Die US-Währungshüter halten aber voll gegen Trumps Kritik an den Zinserhöhungen. Aus den Sitzungs-Protokollen ist ablesbar, dass sie ihren Zinserhöhungspfad weiter konsequent verfolgen werden. Zwei weitere Zinschritte sind für 2018 wahrscheinlich.

Von der Leyen als nächste Kommissionspräsidentin?

In Europa hat Bundeskanzlerin Angela Merkel Überraschung ausgelöst. Sie soll sich jetzt dafür stark gemacht haben, den Chefposten der EU-Kommission im Jahr 2019 mit einem Deutschen zu besetzen. Dem Vernehmen nach favorisiert sie Ursula von der Leyen als Kandidat für die Nachfolge von Jean-Claude Juncker.

Merkel wird keinen Anspruch mehr auf den Posten des EZB-Präsidenten geltend machen. Der Bundesbanker Jens Weidmann dürfte daher sehr geringe Chancen haben, die Nachfolge des Italieners Mario Draghi Ende 2019 anzutreten. Der nächste EZB-Präsident wird also jemand sein, der die Zügel der Geldpolitik nicht so scharf anziehen will wie Weidmann.

Merkel sendet ein Euro-Signal. Sie räumt den deutschen Anspruch auf eine Forcierung der Einhaltung der Stabilitätspolitik ab. Sie tauscht diesen gegen die Hoffnung, die EU politisch relevant beeinflussen und ihr Schicksal bestimmen zu können.
Die Märkte stehen angesichts dieser vielen Unsicherheitsfaktoren auf der Bremse. Vor allem die politischen Impulsgeber, die Signale von hoher Tragweite und langfristiger Wirkungsdauer senden können, fördern aktuell Zurückhaltung.

Fazit: Der DAX tänzelt in einem engen Kursband auf und ab im Seitwärtstrend. Der Dow liegt knapp unter einem Widerstand, der Aufwärtstrend ist intakt. Wir rechnen mit höheren kurzfristigen Kursschwankungen aufgrund politischer News und warten ab.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang