Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1878
Chancen mit Anleihen

Alternativen im Anlagenotstand

Anleger die heutzutage Rendite erwirtschaften wollen, müssen noch stärker als früher bereit sein, dafür ins Risiko zu gehen. Deutsche Staatsanleihen mit einer 10-jährigen Laufzeit werfen aktuell negative Renditen ab. Wer dennoch auf die Assetklasse Anleihe setzen möchte, der sollte seinen Blick über die Emerging Markets schweifen lassen.

Die Emerging Markets erleben seit Sommer letzten Jahres eine positive Überraschung. Die Portfoliozuflüsse nehmen wieder deutlich zu. Grund: die Notenbankpolitik in den Industrieländern. Denn im Laufe des Jahres wurde klar, dass die erwartete Straffung der Geldpolitik mit höheren Zinsen und knapperer Liquidität nicht so wie erwartet stattfinden würde. Stattdessen sehen wir eine Fortsetzung der ultra-expansiven Politik mit niedrigen bis negativen Zinssätzen und Renditen in den Industrieländern verstärkt durch quantitative Lockerungsmaßnahmen.

Auf der Suche nach Rendite wurden die Anleihe-Investoren auf die Emerging Markets verwiesen. Anlass war die Umkehr der Geldpolitik in den USA sowie die ausgefallene Normalisierung in der Eurozone. Folglich zogen die Zuflüsse in die Emerging Markets zum Teil sogar sehr deutlich an. Es lockten die auch nach der Inflationsbereinigung eindeutig positiven Renditen.

Anlagealternativen im Anlagenotstand

Das schuf Interesse der Investoren auch für Anlagen in lokaler Währung neben den Hartwährungspapieren. So konnten Russland und Indonesien einen Großteil ihrer Zuflüsse in heimischer Währung aufnehmen und damit die Währungsrisiken vermeiden. Parallel sanken auch für die meisten Schuldner die Prämien der Credit Default Swaps (CDS). Lediglich für Krisenfälle wie Argentinien und Libanon wurde die Versicherung gegen den Ausfall der Anleihen teurer.

Die Zinspapiere der Emerging Markts bleiben das Mittel der Wahl, um positive Renditen im Anleihe-Portfolio zu erzielen. Mexiko, die Ukraine, Russland, China oder Indonesien weisen Sätze für die Leitzinsen auf, die auch nach der Inflationsbereinigung („reale Leitzinsen") klar positiv sind. Damit fixieren sie das gesamte Spektrum der Ertragssätze über Null.

Allerdings sind in einigen Ländern die kurzfristigen Portfolio-Verbindlichkeiten gestiegen. Damit sind in den betroffenen Ländern folglich auch die Risiken deutlich gewachsen. Dazu gehören etwa Südafrika, die Ukraine oder Mexiko.

Fazit: Die gestiegenen Risiken sollten Anleger unbedingt beachten. Verkleinern Sie also rasch Positionen der genannten Problemfälle soweit das nötig erscheint!

Empfehlung: Für die Neuanlage bietet sich aus unserer Sicht Indonesien an mit einer bis Januar 2022 laufenden Dollar-Anleihe (USY20721BS73), die 2,24% Rendite bringt.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang