Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2824
BFH öffnet Schwarzgeld-Erben eine Tür

Was tun mit geerbten Schwarzgeldkonten?

Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer. © motortion / stock.adobe.com
Das hat schon so manchem die Freude an einem erklecklichen Erbe verhagelt. Nach und nach stellt sich heraus, dass der Verstorbene es mit seiner Steuererklärungspflicht nicht immer so genau genommen hat. Die Hinterbliebenen fragen sich dann vor allem: Was tun? Der Bundesfinanzhof hat nun mit einer langjährigen Regelung gebrochen. Das öffnet Erben eine Tür.

Wenn Angehörige unverhofft "zwielichtige" Angelegenheiten eines Verstorbenen erben, ist das unbedingt ein Fall für den Fachexperten. Steuerberater berichten FUCHSBRIEFE, dass sie immer wieder damit konfrontiert werden, dass Erben teilweise nach Jahren feststellen, dass ihr Verwandter es mit seiner Steuererklärungspflicht nicht immer so genau genommen hat. Auch Schwarzgeldkonten im Ausland sind ein geläufiges Thema. Diese „Altlasten“ gehen leider vollumfänglich auf den Erben über. Auf keinen Fall sollten Angehörige auf eigene Faust versuchen die illegalen Machenschaften des Verstorbenen weiter fortzuführen. 

Bei "weiter so" drohen hohe Strafen

Grundsätzlich gelten die Binsenweisheiten: Ruhe bewahren und ehrlich währt am längsten. Ein weiteres Verschweigen stellt jedes Jahr wieder ein neues Delikt dar: Steuerhinterziehung. Einmal in diese Falle getappt, fällt es den meisten unendlich schwer, sich wieder ehrlich zu machen. Denn dann geht die rückwirkende Nachforschung los. Und das kann kosten: Hinterziehungszinsen, Verspätungszinsen, Nachzahlung sowieso – und nicht zuletzt den guten Ruf. Wenn es sechsstellig wird, droht zudem Gefängnis. Da denkt sich bereits so mancher Erblasser: „Nach mir die Sintflut. Sollen die Erben sehen, was sie damit machen.“ 

Erben sind schnell verleitet es dem Verstorbenen gleichzutun. Doch damit bauen sich die Probleme und Risiken nur noch weiter auf. Denn der Erbe steigt in die Vergangenheitslast ein - und tappt noch zusätzlich in eine Trippel-Falle:

  • Erstens erklärt er das Schwarzgeld bei der Erbschaft nicht und zahlt damit zu wenig Erbschaftsteuer. 
  • Zweitens berichtigt er die falschen Steuerklärungen des Erblassers nicht und setzt damit dessen Steuerhinterziehung durch Unterlassen fort, wird also schon damit selbst zum Täter. 
  • Drittens, wenn auch er in Folgejahren die Erträge nicht erklärt, wird der Erbe Täter eines Begehungsdelikts – mit möglicher Haftstrafe.

Steuerhinterziehung hält das betreffende Steuerjahr 10 Jahre offen

§ 169 Abs.2 S.2 AO sorgt dafür, das ein Steuerhinterzieher nach jeder Lüge zehn Jahre zittert. Diese 10-Jahres-Frist des Erblassers wird beim Erben nicht ablaufgehemmt. Die Verjährung der Taten des Erblassers tritt nach (jeweils) 10 Jahren ein und nimmt damit wenigstens diesen Mühlstein vom Hals des Erben. Bisher sind die Finanzämter davon ausgegangen, dass die Fälle beim Erben nochmal von vorne anfangen, die 10-Jahresfrist also von vorn beginnt. Der Bundesfinanzhof bricht nun mit dieser Praxis.

Fazit: Wem es dämmert, dass der Erblasser es mit der Steuer nicht immer ganz genau genommen hat, sollte zunächst Ruhe bewahren. Es ist wichtig die 10-Jahres-Frist des Verblichenen zu prüfen. Ist sie abgelaufen, wurde aus schwarz weiß. In jedem Fall sollte eine Strategie mit einem Fachmann entwickelt werden, um aus dem Teufelskreis der Illegalität herauszukommen.

Urteil: BFH vom 21.6.22, VIII R 26/19

Urteil des Bundesfinanzhofs: https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidung/entscheidungen-online/detail/STRE202210210/?ecmId=39652&ecmUid=6502089&chorid=00511489&newsletter=news%2FPortal-Newsletter%2FSteuern%20-%20BFH-Urteilsservice%2F54%2F00511489%2F2022-11-14%2F


Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang