Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2304
Digitales Einkaufstool für Legierungen

Wie GMH-Gruppe Emissionen und Kosten spart

Digitales Einkaufstool für Legierungen. Copyright: Pexels
Das Lieferkettengesetz erhöht den Anforderungsdruck in der Eisen- und Stahlindustrie deutlich. Ohne digitale Lösungen geht künftig nichts mehr. Lesen Sie hier, wie die Georgsmarienhütte-Gruppe ihren Einkauf in Sachen Legierungen digitalisiert.

Je digitaler Lieferketten ausgestaltet sind, desto mehr CO2-Emissionen und Kosten lassen sich senken. Beispiel: die Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe (GMH), ein Unternehmen der Metallindustrie.

Die GMH (Zentrale Nähe Osnabrück, Holding mit 20 Unternehmen) ist ein bedeutender Hersteller von Stahl-, Schmiede-, Gusserzeugnissen). Das Unternehmen setzt seit vielen Jahren auf elektronische Auktionen im Einkauf. Nun soll ein auf Rohstoffbeschaffung spezialisiertes Tool die Zusammenarbeit mit Lieferanten weiter voranbringen. Die neue branchenspezifische cloudbasierte Lösung wird seit Juli in 5 der deutschen Geschäftseinheiten (Stahlwerke Georgsmarienhütte und Bous, Schmiedewerke Gröditz, Gießereien Harz Guss Zorge und Pleissner Guss) ausgerollt.

Datentransparenz

Die GMH nutzt die Metallhandels- und Preisplattform Metalshub (wir berichteten mehrfach darüber). Darüber läuft der Einkauf eines wesentlichen Teils der in den 5 Gruppenunternehmen benötigten Legierungen. Die Anbindung funktioniert via Schnittstelle (API) ans ERP-System des Unternehmens. So wird eine synchronisierte, effektive Datentransparenz für die gesamte Organisation geschafft.  

Auch Lieferanten profitieren

Das in Metalshub integrierte Lieferanten-Management-System hat mehrere Vorteile. Neben verschiedenen Möglichkeiten zur Performance-Bewertung und Qualifizierung der Lieferanten ermöglicht es den GMH-Lieferanten, ihre Kontaktpersonen für die jeweiligen Produkte effizienter zu verwalten. So lässt sich der Prozess für beide Seiten einfacher gestalten. Die früher üblichen Karteileichen und irrelevanten Einladungen zur Teilnahme an Auktionen gibt es nicht mehr, heißt es bei der GMH. Durch die Digitalisierung der Lieferketten werden bestehende Ressourcen besser genutzt, Prozesse beschleunigt und CO2-Emissionen gesenkt.

Über Metalshub

Die  digitale Handelsplattform für Metalle und Ferrolegierungen (Sitz Düsseldorf) wurde 2016 gegründet. Sie war als Pionier ein Weckruf innerhalb der zutiefst analog geprägten Eisen- und Stahlindustrie. Heute sind 1.100 Unternehmen auf Metalshub aktiv; so haben über 200 Gießereien und Stahlwerke ihre Einkaufprozesse mit Metalshub digitalisiert. Im laufenden Jahr wurde bis heute ein Einkaufsvolumen von 400 Mio. Euro über die Plattform abgewickelt.
Hinweis: Bei Metalshub lassen sich schon jetzt auch CO2-Emissionen für die meisten Stahlwerksrohstoffe (Ferrochrom, Nickel, Ferromolybdän, Mangan etc.) berechnen. Wohl in Q4 folgen werksspezifische CO2-Intensitäten.

Fazit: Das Lieferkettengesetz erhöht den Anforderungsdruck auch in der Eisen- und Stahlindustrie deutlich – ohne digitale Lösungen geht künftig nichts mehr.

Metalshub
https://www.metals-hub.com/de/


Zu Scopes 1,2,3 – Geltungsbereiche bei der Berechnung der unternehmensbezogenen Treibhausgasemission

Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
https://allianz-entwicklung-klima.de/toolbox/was-sind-scopes-geltungsbereiche-bei-der-berechnung-der-unternehmensbezogenen-treibhausgasemissionen/

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang