Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1233
Internationale Energieagentur rechnet mit Rekord-Ausbau

Erneuerbare Energien verdrängen Kohle bald

Windrad steht in einer Landschaft. © Bene_A / Getty images / iStock
Die erneuerbaren Energien werden in den kommenden fünf Jahren so stark ausgebaut werden, wie nie zuvor. Sie werden schon 2025 Kohlekraftwerke als wichtigste Stromerzeuger überholen. Angetrieben wird der Ausbau von mehreren Faktoren.

Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet damit, dass Erneuerbare Energien (EE) in den kommenden fünf Jahren weltweit so stark ausgebaut wie in den vergangenen 20 Jahren insgesamt. Kommt es so, wäre der Anstieg um 30% höher als noch in den vergangenen Jahren erwartet. 

Insgesamt werden bis 2027 EE-Anlagen mit einer Kapazität von 2.400 GW gebaut, so die Erwartung der IEA. Dieses Neubau-Volumen entspricht der gesamten derzeitigen Stromerzeugungskapazität Chinas. Solar-Energie soll bis 2027 um knapp 1.500 GW Erzeugungskapazität, Wind an Land um 570 GW ausgebaut werden. Die restlichen Zuwächse kommen vor allem von neuen Wasserkraftwerken und Wind auf See. 

Wind- und Solarenergie dominieren

Zusammen werden Wind- und Solarenergie über 90% der in den nächsten fünf Jahren zugebauten Kapazität an erneuerbarer Energie ausmachen. Schon 2025 werden die Erneuerbaren dann zur wichtigsten Stromquelle vor Kohle, so die Erwartung der IEA. Windkraft- und Solaranlagen werden 2027 einen Anteil von 38% an der weltweiten Stromerzeugung erreichen. 

Ursache des starken Ausbaus soll der von Russland angefangene Krieg gegen die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise sein. Das deckt sich mit der Prognose eines besonders dynamischen Ausbaus der EE in der EU. Aber auch in China und den USA und Indien erwartet die IEA einen massiven Ausbau, der durch hohe staatliche Subventionen getrieben wird. Allerdings will China diese Subventionen nun verringern. Auch viele weitere Länder – darunter Indonesien, die Philippinen und Australien – haben Auktionen zur Förderung der Erneuerbaren eingeführt. In Brasilien und Afrika sind die sehr niedrigen Kosten für Solarenergie ein großer Treiber des Ausbaus.

Fazit: Der Ausbau der EE beschleunigt sich weltweit. Neben den großen Wirtschaftsmächten EU, USA und China setzen nun auch viele kleinere Staaten auf Windkraft und Solar.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang