Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Energie & Rohstoffe
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas Energiewende: Neue Preisstruktur für Solar- und Windkraft

Subventionsstopp in China für Solar und Wind

Ab dem 1. Juni 2025 ändert China die Preisstruktur für erneuerbare Energien grundlegend. Das bisherige System wird durch ein marktbasiertes Modell ersetzt, bei dem sich neue Wind- und Solarprojekte selbst finanzieren müssen. Das könnte kurzfristig einen Boom, danach einen Bust auslösen. Die große Frage ist: Wie wird sich das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf Chinas Energiewende auswirken?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Kaffee: Brasiliens Lagerbestände schwinden

Kaffee-Preis mit Potenzial

Tasse Kaffee mit umherliegenden Kaffeebohnen
© dimakp / stock.adobe.com
Der Kaffeepreis steht vor einem Anstieg, da Brasiliens Lagerbestände schwinden. Seit Oktober 2023 verzeichnete der Preis einen dynamischen Aufwärtstrend, erreichte 430 US-Cent je Pfund und bewegt sich aktuell bei 348 US-Cent. Die Lagerbestände und Exporte der beliebten Bohne sind rückläufig und treiben den Preis an.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Platin: Nachfrageboom und ETF-Zuflüsse treiben Kurs

Platin-Preis auf Höhenflug

Platin
anthonyjhall / Getty Images / iStock
Platin beeindruckt mit einem hohen Wochenplus und überholt Gold im Jahresvergleich. Nach dem Bruch des 1.100 USD-Widerstands erreichte Platin mit 1.256 USD je Feinunze den höchsten Stand seit vier Jahren. Marktteilnehmer spekulieren, dass Platin sogar Gold den Rang ablaufen könnte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gazprom stoppt Gas-Hub in der Türkei

Gas-Export: Strategiewechsel in Moskau

Die Gasimporte aus Russland in die EU steigen entgegen Brüssels Plänen wieder an. Besonders osteuropäische Länder profitieren über die Turkstream-Pipeline. Unterdessen prüft ein US-Investmentfonds den Einstieg in den Ausbau des Pipeline-Netzes in Bulgarien. Moskau vollzieht allerdings einen Strategie-Wechsel und stoppt den Ausbau des Gas-Hubs in der Türkei.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Platin: Angebot und Nachfrage klaffen auseinander

Platinpreis wird heiß

Platin
© anthonyjhall / Getty Images / iStock
Der Platinpreis erreicht ein Zwei-Jahres-Hoch, angetrieben von Sorgen über eine globale Versorgungsknappheit und einem drohenden Angebotsdefizit von fast einer Million Unzen. Sinkende Fördermengen in Südafrika und schwaches Recycling verstärken den Druck. Daraus können Anleger etwas machen. FUCHS-Devisen zeigen, mit welchen Produkten das geht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Silber-Preis kommt heftig in Schwung

Silber: Potenzial bis 48 US-Dollar

Blick über das Silber-Bergbauprojekt Juanicipio in Mexiko
© 2023 MAG Silver Corp.
Der Silbermarkt erlebt eine interessante Entwicklung: Der Preis des Edelmetalls steigt kräftig. Silber zeigt erstmals seit langer Zeit relative Stärke gegenüber Gold. Experten spekulieren auf eine Verschiebung von Gold zu Silber. Das könnte den Silberpreis noch bis auf 48 US-Dollar je Feinunze treiben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Bessere Weizenernte führt zu größeren Reserven

Weizen: Neue Prognosen, neue Preise

Weizenfeld
© Elenathewise / fotolia.com
Der Weizenpreis ist in einem Abwärtstrend gefangen, trotz eines kurzen Anstiegs im Mai. Aktuell geben die Preise wieder nach, da weltweit eine Rekordernte erwartet wird. Welche Auswirkungen hat dies auf den Markt und welche Renditechancen ergeben sich?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Überversorgung oder Defizit bei Kupfer?

Kupfer: Widersprüchliche Prognosen

Mehrere Kupferrohre in unterschiedlicher Größe
© magann / stock.adobe.com
Auf dem Kupfermarkt herrscht Uneinigkeit: Ein Schweizer Rohstoffhändler warnt vor einem Defizit von 300.000 Tonnen, während die International Copper Study Group einen Überschuss von fast 300.000 Tonnen prognostiziert. Worauf können Anleger spekulieren?
  • FUCHS-Briefe
  • Rohstoffländer konzentrieren ihre Produktion

Rohstoffpreise werden politisch

Unternehmen stehen vor steigenden Risiken durch plötzliche Preisänderungen bei Rohstoffen. Der Grund: Die Förderung konzentriert sich auf immer weniger Länder. Laut einem IEA-Report werden Länder wie Indonesien, Chile und der Kongo bis 2035 dominieren. Das bringt Klumpenrisiken mit sich und wichtige Rohstoffpreise werden politischen Einflüssen unterliegen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Netz für Strom und Wasserstoff in der Ostsee

Ostsee: Energie-Hotspot der Zukunft?

Die Stromnetzbetreiber planen ein neues Strom- und Wasserstoffleitungsnetz in der Ostsee. Das soll die Anrainer-Staaten verbinden und die Versorgungsicherheit erhöhen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Palladium: Angebotsdefizits schrumpft

Palladium-Preisanstieg irritiert

Die Nachfrage nach Palladium sinkt erneut, insbesondere aus der Automobilindustrie. Trotz eines erwarteten Defizits von 254.000 Unzen bleibt das Angebot aufgrund niedriger Preise und Produktionskürzungen begrenzt. Die Minenproduktion könnte um 6% fallen. Was bedeutet das für den Palladiumpreis?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Reich der Mitte treibt Platinpreis

Platin-Preis mit China-Schub

Platin erlebt ein beeindruckendes Comeback und durchbricht die 1.000 US-Dollar-Marke je Feinunze. Vor allem Chinas Nachfrage treibt die Rallye an, da das Land nun der größte Markt für Platin-Investments ist. FUCHS-Devisen zeigen, welche Chancen das für Anleger öffnet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bilanzkreise: Stromerzeugung und Verbrauch regional koordinieren

Stromkosten im regionalen Bilanzkreis senken

Unternehmen und Gemeinden können durch die Bildung von Bilanzkreisen erheblich Stromkosten sparen. Ein Beispiel: Der Main-Taunus-Kreis spart jährlich 10.000 Euro, indem er lokalen Strom direkt vor Ort nutzt. FUCHSBRIEFE erklären, wie das Modell funktioniert.
  • FUCHS-Briefe
  • Brüssel plant neue Russland-Sanktionen

EU will Reparatur von Nordstream verbieten

Die EU plant neue Sanktionen und will die Reparatur und Wiederinbetriebnahme der Nord Stream-Pipelines verhindern. Das kommt zu einer Zeit, in der die USA und Russland über eine Wiederinbetriebnahme verhandeln. Das Kantonsgericht in Zug erlaubt der Betreibergesellschaft, weiter zu arbeiten, und ein US-Investor zeigt Interesse.
  • FUCHS-Devisen
  • Ölpreis bleibt volatil

Rendite im Seitwärtsmarkt

Grüne Fässer
© Wiski - Fotolia
Der Ölpreis bleibt volatil. Anfang Mai lag der Preis für Brent-Öl nahe den Jahrestiefs, doch nun ist er um 15% gestiegen. Aktuell bleibt die Handelsspanne zwischen 58 und 70 US-Dollar je Barrel bestehen. Der jüngste Anstieg wurde durch die Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China ausgelöst. Doch die Zollsenkungen sind nur vorübergehend.
  • FUCHS-Devisen
  • Öl, Gas, Strom: Eine Preisfalle für Anleger

Energiepreise in Europa: Trügerische Stabilität

Rohre einer Pipeline, im Hintergrund eine Raffinerie
© tomas / stock.adobe.com
Die Inflation sinkt, so scheint es – doch das Bild trügt. Denn allein die Energiepreise drücken die Gesamtteuerung im April um über fünf Prozentpunkte. Tatsächlich steigen die Preise – ohne Energie – deutlich stärker. Wer jetzt Entwarnung ruft, ignoriert die Risiken am Gas- und Ölmarkt. Die Preisbremse könnte sich als Illusion erweisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Zollpause zwischen USA und China drückt Goldkurs

Goldpreis: Rückgang trotz hoher ETF-Nachfrage

Übereinandergestapelte Goldbarren
© Filograph / Getty Images / iStock
Die vorläufige Rücknahme der Zölle zwischen den USA und China hat den Goldpreis unter Druck gesetzt. Nach einem Allzeithoch von 3.400 US-Dollar je Feinunze fiel er um 7%. Trotz der Rallye-Pause bleibt der Aufwärtstrend intakt. Denn die Nachfrage nach Gold-ETFs steigt.
  • FUCHS-Briefe
  • Japan und Malaysia: Partnerschaft zur CO2-Speicherung

Japan plant CO2-Export

Japan plant ein Abkommen mit Malaysia zur CO2-Speicherung. CO2 aus japanischen Kraftwerken soll in flüssiger Form nach Malaysia transportiert und dort unterirdisch gelagert werden. Diese Partnerschaft bringt auch Malaysia in eine interessante Position.
  • FUCHS-Briefe
  • PV-Anlagen für Unternehmen mit eigenen Gleisen

Startup: Solarstrom von Schienen

Ein Schweizer Startup hat PV-Paneele entwickelt, die zwischen Gleisen verlegt werden können. Das kann vor allem Unternehmen erhebliche Strompotenziale erschließen.
  • FUCHS-Devisen
  • Südafrikanischer Rand und Gold bieten Chancen

Gold-Fieber in Südafrika

Eine Münze und eine Banknote des Südafrikanischen Rand
© South African Reserve Bank
Der Goldpreis klettert und Südafrika gerät ins Visier der Anleger. Die Notenbank könnte mit einer Zinssenkung überraschen, was den Rand stärken könnte. Attraktive Anleihen locken mit hohen Renditen. Zudem bieten Gold-Aktien und diversifizierte ETFs Chancen.
Zum Seitenanfang