Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Energie & Rohstoffe
  • FUCHS-Devisen
  • Angebotsverknappung treibt Preise

Kupfer: Preisanstieg durch vorgezogene Käufe

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets
© Claudia Nass / Getty Images / iStock
Auf dem Kupfermarkt verdichten sich die Anzeichen einer Angebotsverknappung. Die US-Importe erreichten schon im April Rekordhöhen. Das hat zusätzliche Spekulationen ausgelöst. Verpufft der Effekt jetzt wieder und was können Anleger daraus machen?
  • FUCHS-Devisen
  • Brasilien erwartet Rekord-Maisernte

Hoher Mais-Preis trotz Rekord-Ernte?

Maisfeld
© Fuse/ Thinkstock
Brasilien steht dank idealer Wetterbedingungen und erweiterter Anbauflächen vor einer Rekordernte für Mais. Trotz hoher Ernte-Erträge bleiben die Maisvorräte aber knapp. Das dürfte den Preis bewegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Industriemetalle: Politische Einflüsse und Markttrends 2025

Industriemetalle: Steigende politische Preisrisiken

Die Preise für Industriemetalle reagieren zunehmend auf politische Einflüsse. Das betrifft vor allem Metalle, die für die Energiewende und erneuerbare Stromproduktion nötig sind. FUCHSBRIEFE haben sich die Preisentwicklungen der wichtigsten Metalle und die Einflussfaktoren angesehen und geben Orientierung über die zu erwartenden Kursentwicklungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Stromausfall in Spanien: Lehren für den europäischen Energiemarkt

Netz an der Ökostrom-Grenze

Der massive Stromausfall in Spanien enthüllt Schwächen im europäischen Energiesystem. Der Vorfall zeigt, dass Investitionen in Stabilisierungssysteme dringend nötig sind. Experten fordern mehr Wasserkraft und warnen vor steigenden Kosten für grünen Strom. Die Frage ist: Wer finanziert den Ausbau? FUCHSBRIEFE-Korrespondentin Stefanie Claudia Müller hat sich dazu bei Energie-Experten umgehört.
  • FUCHS-Devisen
  • OPEC+: Kasachstan priorisiert nationale Interessen

OPEC+ vor Zerreißprobe

Ölbohrinsel im Sonnenuntergang
© dpa
In der OPEC+ wachsen die Spannungen. Kasachstan stellt nationale Interessen über die Interessen der OPEC+, um westliche Ölunternehmen nicht zu drosseln. Dies könnte die Ölpreise weiter unter Druck setzen. Eine Eskalation innerhalb des Kartells ist nicht ausgeschlossen.
  • FUCHS-Devisen
  • Krone aus Norwegen bietet Rendite-Chancen

Anlagechancen in Norwegen

Die Krone aus Norwegen steht unter Druck. Der fallende Ölpreis zieht sie abwärts. Das bietet antizyklischen Anlegern allerdings gute Einstiegs-Chancen in die Währung. FUCHS-Devisen halten die NOK mittelfristig für aussichtsreich und eine gute Euro-Diversifikation.
  • FUCHS-Devisen
  • Sinkende Zuckerpreise: Überangebot und schwache Nachfrage

Zuckerpreis unter Druck

Zuckerrübe und Werkansicht
© Dennis Möbus/Südzucker
Der Zuckerpreis ist im freien Fall und könnte weiter sinken. Der richtungsweisende Zuckerfuture fiel auf den tiefsten Stand seit zweieinhalb Jahren. Eine kritische Marke von 17,50 US-Cent je Pfund könnte nun fallen. Worauf sollten sich Anleger einrichten?
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Unternehmen ihre Blackout-Resilienz stärken

Stromausfall: Krisenreaktion und Notfallpläne prüfen

Ein massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs zeigt: Unternehmen müssen ihre Krisenreaktionsfähigkeit überdenken. Die Bundesnetzagentur beruhigt zwar. Doch Experten warnen vor wachsender Instabilität. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmen jetzt tun sollten, um sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten.
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik-Immobilien haben PV-Potenziale

Geld mit Hallendächern verdienen

LKWs zur Beladung am Depot einer Spedition
© industrieblick / stock.adobe.com
Viele Logistik- und Gewerbeimmobilien haben ein großes ungenutztes Potenzial für Solaranlagen. Nur jede fünfte Halle ist derzeit mit PV-Anlagen ausgestattet. Unternehmen mit großen Dachflächen sollten ihre Möglichkeiten prüfen, um von dieser nachhaltigen Energie- und Geldquelle profitieren zu können.
  • FUCHS-Devisen
  • LNG-Überangebot und Importdruck

Erdgaspreisrutsch in Europa

Anlagen der Erdgasverdichterstation Mallnow der Gascade Gastransport GmbH
© Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der europäische Gaspreis ist seit seinem Jahreshoch im Februar um etwa 42 % gefallen, doch Unsicherheiten bleiben. Ein reichliches LNG-Angebot aus den USA drückt die Preise, während Chinas Nachfrage sinkt. Gleichzeitig steigen die Preise wieder leicht aufgrund von Produktionsausfällen und der EU's erhöhtem Importbedarf. Kann das gestiegene LNG-Angebot die Nachfrage decken und den Markt stabilisieren?
  • FUCHS-Devisen
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

Blick über das Silber-Bergbauprojekt Juanicipio in Mexiko
© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
  • FUCHS-Briefe
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

Energy System Business - Generate solar power
© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
  • FUCHS-Devisen
  • Sinkende globale Schmelzaktivität bei Kupfer

Kupferpreis auf dem Vormarsch

Chinas jüngste Handelsdaten mindern die Sorgen vor einer Kupferknappheit. Die Importe stiegen im März auf 2,39 Mio. Tonnen und übertrafen den Februar. Doch klare Aufwärtstrends fehlen, während globale Schmelzaktivitäten sinken.
  • FUCHS-Devisen
  • OPEC senkt Nachfrage-Prognose

OPEC und EIA mit widersprüchlichen Öl-Prognosen

Die OPEC hat ihre Prognose für die globale Ölnachfrage gesenkt. Die OPEC rechnet dennoch mit einer Unterversorgung des Marktes. Im Gegensatz dazu erwartet die US-Energiebehörde EIA eine Überversorgung. Wer liegt richtig?
  • FUCHS-Briefe
  • Hohes Wachstum in Großbritannien, Spanien und Italien

Batteriemarkt wächst stark

In den kommenden Jahren wird der Markt für Batteriespeicher in Europa stark wachsen. Damit gehen für viele Unternehmen aus der Elektrotechnik Geschäfts-Chancen einher. Aber auch der Einsatz von Batteriespeichern kann sich für Unternehmen lohnen.
  • FUCHS-Devisen
  • Globale Engpässe und Wetterlage beeinflussen den Kakaopreis

Kakaopreis auf Erholungskurs

Der Kakaopreis ist auf Erholungskurs. Ende März stieg der Preis um über 18%, fiel dann aber wegen US-Strafzöllen zurück. Nun sorgt die bevorstehende Zwischenernte in der Elfenbeinküste für neue Dynamik.
  • FUCHS-Devisen
  • Goldpreis rennt davon

Gold-Rallye beschleunigt sich

Der Goldpreis steigt steil, da strukturelle Treiber intakt bleiben. Trotz jüngster Marktturbulenzen, die Gold kurz unter 3.000 US-Dollar drückten, steigen Zinssenkungserwartungen und internationale Käufe, insbesondere durch Chinas Zentralbank. Für Anleger bieten sich gute Chancen.
  • FUCHS-Briefe
  • Netzdienliches Laden wird ausprobiert

E-Mobilität: Pilotprojekt für angepasste Ladeleistung

Ein neues Projekt prüft, ob netzdienliches Laden funktioniert. Dazu wird in Norddeutschland - Schleswig-Holstein und Niedersachsen - ausprobiert, wie es funktionieren kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Erdgas: Power of Siberia 2 genehmigt

Mongolei genehmigt russische Pipeline

Die Regierung der Mongolei hat die russische Gaspipeline "Power of Siberia 2" genehmigt. Die Pipeline wird eine zweite Gas-Verbindung von Russland China und zugleich die Mongolei mit dem Brennstoff versorgen.
  • FUCHS-Devisen
  • Hohe Exportnachfrage und Palmöl-Knappheit treiben Markt an

Rasanter Preisanstieg bei Sojabohnenöl

Der Preis für Sojabohnenöl steigt rasant – innerhalb von zwei Wochen um über 15%. Wird die kritische Marke von 50 US-Cent je Pfund durchbrochen, könnten die Kurse weiter explodieren. Grund für den Preissprung: eine stark gestiegene Exportnachfrage, getrieben durch hohe Palmölpreise und wachsende Beimischungsanforderungen.
Zum Seitenanfang