Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3018
Wirtschaftswachstum deutlich über Euro-Durchschnitt

Attraktive Zinsen in Rumänien

(c) Helmut Laschet
Nur wenige Anleger kommen auf die Idee, ein Investment in Rumänien in Erwägung zu ziehen. Angesichts niedriger Bewertungen, hoher Zinsen und guter wirtschaftlicher Perspektiven lassen sie sich damit aber einen chancenreichen Markt entgehen.
Rumänien lockt Anleger mit niedrigen Bewertungen und attraktiven Zinsen. Die Inflation in dem osteuropäischen Land lag im August bei 9,43% und damit auf dem Niveau des Vormonats. Von ihrem Höhepunkt aus November 2022 (16,76%) hat sie sich aber deutlich verabschiedet. Die Notenbank, die seit Jahresbeginn den Zinssatz bei 7% belässt, dürfte darum ihre Zinspause verlängern.

Das rumänische Wirtschaftswachstum ist im europäischen Vergleich hoch. In den zurückliegenden Jahren, das Corona-Jahr 2020 ausgenommen, lag es stets zwischen 4% und 5%. In diesem Jahr wird es sich zwar etwas abschwächen auf 2,3%. Für die kommenden Jahre werden dann aber Werte zwischen 3% und 4% erwartet. Löhne und Konsum wachsen. Die Staatsverschuldung ist mit 48% des BIP ebenfalls im Rahmen.

Hochverzinste RON-Anlagen

Für den Rumänischen Leu sind das gute Aussichten. EUR|RON pendelt seit gut zwei Jahren stabil zwischen 4,91 und 4,97. Der nachlassende Zinsdruck der Eurozone dürfte dem Leu langfristig zugute kommen. 

Vor diesem Hintergrund sind rumänische Anleihen eine interessante Depotbeimischung. Die Ratingagentur S&P gibt ihnen ein Investmentgraderating von BBB-. Die Ausfallrisiken sind damit überschaubar. Attraktiv ist z.B. die rumänische Staatsanleihe (ISIN: RO 142 5DB N02 9) mit Laufzeit bis Februar 2025. Sie notiert aktuell auf einem Niveau von 97,94%. Der Kupon liegt bei 4,75%. Daraus ergibt sich eine Anleiherendite von über 6% p.a. 

Aussichten am Aktienmarkt

Eine interessante Wachstumsperspektive hat der rumänische Energiesektor. Denn im zu Rumänien gehörenden Schwarzmeer-Gebiet gibt es große Gasvorkommen. Die sollen gefördert werden, um den Wegfall der russischen Lieferungen zu kompensieren.

Der rumänische Aktienmarkt ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von nur 7,2 bewertet. Allerdings ist der Zugang zu vielen Aktien nur über die Börse Bukarest möglich. Eine Ausnahme bilden die in Deutschland handelbaren ADRs des rumänischen Gasunternehmens Romgaz (ISIN: US 833 67U 205 0). Dessen KGV liegt nur bei 5,45, die Dividendenrendite bei hohen 13,4%. Über die Londoner Börse gibt es zudem GDRs des Romgaz-Partners OMV Petron (ISIN: US 671 02R 304 9). Wer breit gestreut in Rumänien investieren will, greift zu einem ETF (ISIN: BG ROB ET0 517 6).

Fazit: Als europäisches Schwellenland sind die Risiken bei rumänischen Papieren geringer als bei Titeln von Emerging Markets anderer Kontinente. Aus unserer Sicht ist eine Rumänien-Beimischung in einem breit diversifizierten Portfolio aussichtsreich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang