Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1842
Wirtschaftswachstum deutlich über Euro-Durchschnitt

Attraktive Zinsen in Rumänien

(c) Helmut Laschet
Nur wenige Anleger kommen auf die Idee, ein Investment in Rumänien in Erwägung zu ziehen. Angesichts niedriger Bewertungen, hoher Zinsen und guter wirtschaftlicher Perspektiven lassen sie sich damit aber einen chancenreichen Markt entgehen.
Rumänien lockt Anleger mit niedrigen Bewertungen und attraktiven Zinsen. Die Inflation in dem osteuropäischen Land lag im August bei 9,43% und damit auf dem Niveau des Vormonats. Von ihrem Höhepunkt aus November 2022 (16,76%) hat sie sich aber deutlich verabschiedet. Die Notenbank, die seit Jahresbeginn den Zinssatz bei 7% belässt, dürfte darum ihre Zinspause verlängern.

Das rumänische Wirtschaftswachstum ist im europäischen Vergleich hoch. In den zurückliegenden Jahren, das Corona-Jahr 2020 ausgenommen, lag es stets zwischen 4% und 5%. In diesem Jahr wird es sich zwar etwas abschwächen auf 2,3%. Für die kommenden Jahre werden dann aber Werte zwischen 3% und 4% erwartet. Löhne und Konsum wachsen. Die Staatsverschuldung ist mit 48% des BIP ebenfalls im Rahmen.

Hochverzinste RON-Anlagen

Für den Rumänischen Leu sind das gute Aussichten. EUR|RON pendelt seit gut zwei Jahren stabil zwischen 4,91 und 4,97. Der nachlassende Zinsdruck der Eurozone dürfte dem Leu langfristig zugute kommen. 

Vor diesem Hintergrund sind rumänische Anleihen eine interessante Depotbeimischung. Die Ratingagentur S&P gibt ihnen ein Investmentgraderating von BBB-. Die Ausfallrisiken sind damit überschaubar. Attraktiv ist z.B. die rumänische Staatsanleihe (ISIN: RO 142 5DB N02 9) mit Laufzeit bis Februar 2025. Sie notiert aktuell auf einem Niveau von 97,94%. Der Kupon liegt bei 4,75%. Daraus ergibt sich eine Anleiherendite von über 6% p.a. 

Aussichten am Aktienmarkt

Eine interessante Wachstumsperspektive hat der rumänische Energiesektor. Denn im zu Rumänien gehörenden Schwarzmeer-Gebiet gibt es große Gasvorkommen. Die sollen gefördert werden, um den Wegfall der russischen Lieferungen zu kompensieren.

Der rumänische Aktienmarkt ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von nur 7,2 bewertet. Allerdings ist der Zugang zu vielen Aktien nur über die Börse Bukarest möglich. Eine Ausnahme bilden die in Deutschland handelbaren ADRs des rumänischen Gasunternehmens Romgaz (ISIN: US 833 67U 205 0). Dessen KGV liegt nur bei 5,45, die Dividendenrendite bei hohen 13,4%. Über die Londoner Börse gibt es zudem GDRs des Romgaz-Partners OMV Petron (ISIN: US 671 02R 304 9). Wer breit gestreut in Rumänien investieren will, greift zu einem ETF (ISIN: BG ROB ET0 517 6).

Fazit: Als europäisches Schwellenland sind die Risiken bei rumänischen Papieren geringer als bei Titeln von Emerging Markets anderer Kontinente. Aus unserer Sicht ist eine Rumänien-Beimischung in einem breit diversifizierten Portfolio aussichtsreich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang