Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2197
Euro, Dollar, Konjunktur

Auch im Währungsgeschehen ist alles relativ

Mehrere Währungszeichen. © Foto: Pixabay
Zum Jahresende hellen sich die konjunkturellen Perspektiven etwas auf. Der Dollar ist nicht mehr als Sicherheitshafen gesucht. Wie häufig auf den Märkten geben gerade die relativen Aussichten den Ausschlag für die Bewertungen. Davon profitiert auch der Euro.

Der Euro profitiert – zunächst einmal gegenüber dem US-Dollar – weiter vom moderaten Ton, den Fed-Chef Jerome Powell in den vergangenen Wochen eingeschlagen hat. Die Zinskluft zwischen USA und Europa sollte sich zumindest nicht mehr erweitern. Das schmälert die Attraktivität des Dollar als Geldhort. Und das, obwohl aus der EZB weiterhin keine klaren Signale zu vernehmen sind. So ließen die sehr guten Arbeitsmarkten – 263.000 neugeschaffene Stellen im November – die Märkte kalt. Der US-Dienstleistungssektor läuft gut (ISM-Dienstleistungsindex bei 56,5 im expansiven Bereich). Die Löhne steigen weiter und lindern den Kaufkraftrückgang der Verbraucher. Das nährt die Hoffnungen auf eine nur milde Rezession in USA.

Die Notenbanken stecken bereits im Dilemma zwischen erwartbarer deutlicher Konjunkturabschwächung und nach wie vor viel zu hohen Inflationsraten. Das nagelt sie geldpolitisch fest – die EZB mehr als die Fed. Die Markterwartungen gehen in Richtung Abschwächung der US-Renditen bis Jahresende. Die globale Aktivität wird sich abschwächen. Und das wird den Renditevorteil des Dollar weiter verringern. Die wichtigste Reservewährung der Welt dürfte sich perspektivisch wieder stärker an ihrem fairen Wert ausrichten, solange kein neuer externer Schock eine Flucht in den sicheren Hafen auslöst.

Inflationsdruck im Euroraum gelindert

Für den Euro spricht derzeit die rückläufige Gasnachfrage in Europa – das lindert den Inflationsdruck. Zugleich geben die recht gut gefüllten Auftragsbücher der deutschen Industrie (bei volatiler en Auftragseingängen) zumindest für die kommenden Monate einen gewissen Konjunktur-Puffer, der sich auch positiv auf den Euro auswirkt. Die Aussichten im China-Geschäft hellen sich mit der Lockerung der Null-Covid-Politik dort auf.

Was den Euro bremst, sind die unsicheren Aussichten ab dem 2. Quartal. Es wird – nach einem Rückgang des BIP im ersten Quartal um etwa 1% – einen Aufschwung geben, aber die Meinungen, wie stark der ausfällt, gehen unter den Analysten weit auseinander. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen leiden unter den hohen Energiepreisen. Sie haben auch nicht die Marktmacht, ihre Preise den Inflationsraten anzupassen. Perspektivisch dämpfend werden auch die unsicheren Aussichten für die deutsche Autoindustrie wirken. Der stabile Konjunkturpfeiler ist sanierungsbedürftig. Und sein Fundament ist bröcklig.

Fazit: Richtung Jahresende dürften sich Long-Positionen EUR|USD lohnen. Die Barriere bei 1,055 ist nicht unüberwindbar. Bei EUR|JPY gehen wir Richtung Jahresende dagegen short. Der Yen ist deutlich unterbewertet und gehört zu den Währungen mit dem größten Aufwertungspotenzial. Zudem bieten sich Long-Positionen für Gold – als Dollar-Hedge – an. Das Edelmetall hat seit Powells moderaten Tönen Auftrieb. Zudem treten die Notenbanken als Käufer auf. Es empfehlen sich Zukäufe in Xetra Gold.
Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang