Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1866
Euro, Dollar, Konjunktur

Auch im Währungsgeschehen ist alles relativ

Mehrere Währungszeichen. © Foto: Pixabay
Zum Jahresende hellen sich die konjunkturellen Perspektiven etwas auf. Der Dollar ist nicht mehr als Sicherheitshafen gesucht. Wie häufig auf den Märkten geben gerade die relativen Aussichten den Ausschlag für die Bewertungen. Davon profitiert auch der Euro.

Der Euro profitiert – zunächst einmal gegenüber dem US-Dollar – weiter vom moderaten Ton, den Fed-Chef Jerome Powell in den vergangenen Wochen eingeschlagen hat. Die Zinskluft zwischen USA und Europa sollte sich zumindest nicht mehr erweitern. Das schmälert die Attraktivität des Dollar als Geldhort. Und das, obwohl aus der EZB weiterhin keine klaren Signale zu vernehmen sind. So ließen die sehr guten Arbeitsmarkten – 263.000 neugeschaffene Stellen im November – die Märkte kalt. Der US-Dienstleistungssektor läuft gut (ISM-Dienstleistungsindex bei 56,5 im expansiven Bereich). Die Löhne steigen weiter und lindern den Kaufkraftrückgang der Verbraucher. Das nährt die Hoffnungen auf eine nur milde Rezession in USA.

Die Notenbanken stecken bereits im Dilemma zwischen erwartbarer deutlicher Konjunkturabschwächung und nach wie vor viel zu hohen Inflationsraten. Das nagelt sie geldpolitisch fest – die EZB mehr als die Fed. Die Markterwartungen gehen in Richtung Abschwächung der US-Renditen bis Jahresende. Die globale Aktivität wird sich abschwächen. Und das wird den Renditevorteil des Dollar weiter verringern. Die wichtigste Reservewährung der Welt dürfte sich perspektivisch wieder stärker an ihrem fairen Wert ausrichten, solange kein neuer externer Schock eine Flucht in den sicheren Hafen auslöst.

Inflationsdruck im Euroraum gelindert

Für den Euro spricht derzeit die rückläufige Gasnachfrage in Europa – das lindert den Inflationsdruck. Zugleich geben die recht gut gefüllten Auftragsbücher der deutschen Industrie (bei volatiler en Auftragseingängen) zumindest für die kommenden Monate einen gewissen Konjunktur-Puffer, der sich auch positiv auf den Euro auswirkt. Die Aussichten im China-Geschäft hellen sich mit der Lockerung der Null-Covid-Politik dort auf.

Was den Euro bremst, sind die unsicheren Aussichten ab dem 2. Quartal. Es wird – nach einem Rückgang des BIP im ersten Quartal um etwa 1% – einen Aufschwung geben, aber die Meinungen, wie stark der ausfällt, gehen unter den Analysten weit auseinander. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen leiden unter den hohen Energiepreisen. Sie haben auch nicht die Marktmacht, ihre Preise den Inflationsraten anzupassen. Perspektivisch dämpfend werden auch die unsicheren Aussichten für die deutsche Autoindustrie wirken. Der stabile Konjunkturpfeiler ist sanierungsbedürftig. Und sein Fundament ist bröcklig.

Fazit: Richtung Jahresende dürften sich Long-Positionen EUR|USD lohnen. Die Barriere bei 1,055 ist nicht unüberwindbar. Bei EUR|JPY gehen wir Richtung Jahresende dagegen short. Der Yen ist deutlich unterbewertet und gehört zu den Währungen mit dem größten Aufwertungspotenzial. Zudem bieten sich Long-Positionen für Gold – als Dollar-Hedge – an. Das Edelmetall hat seit Powells moderaten Tönen Auftrieb. Zudem treten die Notenbanken als Käufer auf. Es empfehlen sich Zukäufe in Xetra Gold.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang