Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2318
Euro, Dollar, Konjunktur

Auch im Währungsgeschehen ist alles relativ

Mehrere Währungszeichen. © Foto: Pixabay
Zum Jahresende hellen sich die konjunkturellen Perspektiven etwas auf. Der Dollar ist nicht mehr als Sicherheitshafen gesucht. Wie häufig auf den Märkten geben gerade die relativen Aussichten den Ausschlag für die Bewertungen. Davon profitiert auch der Euro.

Der Euro profitiert – zunächst einmal gegenüber dem US-Dollar – weiter vom moderaten Ton, den Fed-Chef Jerome Powell in den vergangenen Wochen eingeschlagen hat. Die Zinskluft zwischen USA und Europa sollte sich zumindest nicht mehr erweitern. Das schmälert die Attraktivität des Dollar als Geldhort. Und das, obwohl aus der EZB weiterhin keine klaren Signale zu vernehmen sind. So ließen die sehr guten Arbeitsmarkten – 263.000 neugeschaffene Stellen im November – die Märkte kalt. Der US-Dienstleistungssektor läuft gut (ISM-Dienstleistungsindex bei 56,5 im expansiven Bereich). Die Löhne steigen weiter und lindern den Kaufkraftrückgang der Verbraucher. Das nährt die Hoffnungen auf eine nur milde Rezession in USA.

Die Notenbanken stecken bereits im Dilemma zwischen erwartbarer deutlicher Konjunkturabschwächung und nach wie vor viel zu hohen Inflationsraten. Das nagelt sie geldpolitisch fest – die EZB mehr als die Fed. Die Markterwartungen gehen in Richtung Abschwächung der US-Renditen bis Jahresende. Die globale Aktivität wird sich abschwächen. Und das wird den Renditevorteil des Dollar weiter verringern. Die wichtigste Reservewährung der Welt dürfte sich perspektivisch wieder stärker an ihrem fairen Wert ausrichten, solange kein neuer externer Schock eine Flucht in den sicheren Hafen auslöst.

Inflationsdruck im Euroraum gelindert

Für den Euro spricht derzeit die rückläufige Gasnachfrage in Europa – das lindert den Inflationsdruck. Zugleich geben die recht gut gefüllten Auftragsbücher der deutschen Industrie (bei volatiler en Auftragseingängen) zumindest für die kommenden Monate einen gewissen Konjunktur-Puffer, der sich auch positiv auf den Euro auswirkt. Die Aussichten im China-Geschäft hellen sich mit der Lockerung der Null-Covid-Politik dort auf.

Was den Euro bremst, sind die unsicheren Aussichten ab dem 2. Quartal. Es wird – nach einem Rückgang des BIP im ersten Quartal um etwa 1% – einen Aufschwung geben, aber die Meinungen, wie stark der ausfällt, gehen unter den Analysten weit auseinander. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen leiden unter den hohen Energiepreisen. Sie haben auch nicht die Marktmacht, ihre Preise den Inflationsraten anzupassen. Perspektivisch dämpfend werden auch die unsicheren Aussichten für die deutsche Autoindustrie wirken. Der stabile Konjunkturpfeiler ist sanierungsbedürftig. Und sein Fundament ist bröcklig.

Fazit: Richtung Jahresende dürften sich Long-Positionen EUR|USD lohnen. Die Barriere bei 1,055 ist nicht unüberwindbar. Bei EUR|JPY gehen wir Richtung Jahresende dagegen short. Der Yen ist deutlich unterbewertet und gehört zu den Währungen mit dem größten Aufwertungspotenzial. Zudem bieten sich Long-Positionen für Gold – als Dollar-Hedge – an. Das Edelmetall hat seit Powells moderaten Tönen Auftrieb. Zudem treten die Notenbanken als Käufer auf. Es empfehlen sich Zukäufe in Xetra Gold.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang