Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2163
Euro, Dollar, Konjunktur

Auch im Währungsgeschehen ist alles relativ

Mehrere Währungszeichen. © Foto: Pixabay
Zum Jahresende hellen sich die konjunkturellen Perspektiven etwas auf. Der Dollar ist nicht mehr als Sicherheitshafen gesucht. Wie häufig auf den Märkten geben gerade die relativen Aussichten den Ausschlag für die Bewertungen. Davon profitiert auch der Euro.

Der Euro profitiert – zunächst einmal gegenüber dem US-Dollar – weiter vom moderaten Ton, den Fed-Chef Jerome Powell in den vergangenen Wochen eingeschlagen hat. Die Zinskluft zwischen USA und Europa sollte sich zumindest nicht mehr erweitern. Das schmälert die Attraktivität des Dollar als Geldhort. Und das, obwohl aus der EZB weiterhin keine klaren Signale zu vernehmen sind. So ließen die sehr guten Arbeitsmarkten – 263.000 neugeschaffene Stellen im November – die Märkte kalt. Der US-Dienstleistungssektor läuft gut (ISM-Dienstleistungsindex bei 56,5 im expansiven Bereich). Die Löhne steigen weiter und lindern den Kaufkraftrückgang der Verbraucher. Das nährt die Hoffnungen auf eine nur milde Rezession in USA.

Die Notenbanken stecken bereits im Dilemma zwischen erwartbarer deutlicher Konjunkturabschwächung und nach wie vor viel zu hohen Inflationsraten. Das nagelt sie geldpolitisch fest – die EZB mehr als die Fed. Die Markterwartungen gehen in Richtung Abschwächung der US-Renditen bis Jahresende. Die globale Aktivität wird sich abschwächen. Und das wird den Renditevorteil des Dollar weiter verringern. Die wichtigste Reservewährung der Welt dürfte sich perspektivisch wieder stärker an ihrem fairen Wert ausrichten, solange kein neuer externer Schock eine Flucht in den sicheren Hafen auslöst.

Inflationsdruck im Euroraum gelindert

Für den Euro spricht derzeit die rückläufige Gasnachfrage in Europa – das lindert den Inflationsdruck. Zugleich geben die recht gut gefüllten Auftragsbücher der deutschen Industrie (bei volatiler en Auftragseingängen) zumindest für die kommenden Monate einen gewissen Konjunktur-Puffer, der sich auch positiv auf den Euro auswirkt. Die Aussichten im China-Geschäft hellen sich mit der Lockerung der Null-Covid-Politik dort auf.

Was den Euro bremst, sind die unsicheren Aussichten ab dem 2. Quartal. Es wird – nach einem Rückgang des BIP im ersten Quartal um etwa 1% – einen Aufschwung geben, aber die Meinungen, wie stark der ausfällt, gehen unter den Analysten weit auseinander. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen leiden unter den hohen Energiepreisen. Sie haben auch nicht die Marktmacht, ihre Preise den Inflationsraten anzupassen. Perspektivisch dämpfend werden auch die unsicheren Aussichten für die deutsche Autoindustrie wirken. Der stabile Konjunkturpfeiler ist sanierungsbedürftig. Und sein Fundament ist bröcklig.

Fazit: Richtung Jahresende dürften sich Long-Positionen EUR|USD lohnen. Die Barriere bei 1,055 ist nicht unüberwindbar. Bei EUR|JPY gehen wir Richtung Jahresende dagegen short. Der Yen ist deutlich unterbewertet und gehört zu den Währungen mit dem größten Aufwertungspotenzial. Zudem bieten sich Long-Positionen für Gold – als Dollar-Hedge – an. Das Edelmetall hat seit Powells moderaten Tönen Auftrieb. Zudem treten die Notenbanken als Käufer auf. Es empfehlen sich Zukäufe in Xetra Gold.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang