Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1976
Banken halten mehrheitlich am stärker werdenden Euro fest

Der Euro ist nur ausgerutscht

Eine brennende Dollar-Note. Copyright: Picture Alliance
EUR|USD bei 1,15 – für die Prognostiker in den volkswirtschaftlichen Abteilungen der meisten Banken ist dieser Wechselkurs nicht von Dauer. Sie halten an ihrem Big Picture fest. Dabei wird immer wieder ein bestimmtes Argument gegen den Dollar und pro Euro ins Feld geführt.

Bis auf die Canadian Imperial Bank of Commerce (CIBC) gehen gerade alle in unserem Tableau abgebildeten Geldhäuser davon aus, dass der Euro wieder die Kurve kriegt. Der aktuelle Kurs um 1,155 ist demnach nicht von Dauer. Berenberg, Commerzbank und Citibank „plädieren“ zu Jahresbeginn 2022 auf 1,20. LBBW und Pictet setzen auf 1,18. Nur die CIBC hat den 3-Monatsausblick für das Währungspaar weiter auf 1,15 stehen. Die Kanadier hatten Anfang September eine kräftige Revision von 1,21 auf 1,15 vorgenommen.

Dabei bewegen sich die Prognosen für EUR|USD schon eine Weile abwärts. Vor drei Monaten (Anfang Juli) lautete die Vorhersage von Berenberg für Anfang Oktober auf 1,23, ebenso bei der Citibank. Zu Anfang Juli war Pictet mit 1,17 am nächsten an der jetzt gültigen Marke. Die CIBC hatte ebenfalls noch 1,21 angenommen.

Das große Bild bleibt unverändert

Das große Bild in den Ökonomenstuben der Banken hat sich bisher nicht grundlegend verändert. Die Prognosen bleiben weitestgehend unangetastet. Die LBBW zieht EUR|USD von 1,19 auf 1,18 und Dollar-Yen von 128,5 auf 129,8. Berenberg taxt nur den 3-Monatszins USA auf 12 Monate von 0,20% auf 0,40%. Mit dem Ausgang der Bundestagswahl sei der Risikofaktor Rot-Rot-Grün vom Tisch, der den Euro hätte belasten können. Es blieben allerdings ein paar Risiken für die Herbst-Konjunktur (Inflation, Angebotsengpässe, China…), die aktuell zur Dollarstärke beitrügen.

Auch aus der Sicht von Pictet würden zunehmende Sorgen über die globale Wachstumsdynamik und eine weniger entgegenkommende Fed den sicheren Hafen des US-Dollars stützen. Allerdings werde die Normalisierung der Fed jetzt vom Markt gut eingepreist. Das deute darauf hin, dass die US-Geldpolitik kurzfristig weniger Einfluss auf die Wertentwicklung des Dollars haben könnte. Insbesondere die robusten Wachstumsaussichten für den Euroraum deuteten immer noch darauf hin, dass der überbewertete US-Dollar gegenüber der Einheitswährung nachlässt.

Markt pessimistisch gegenüber dem Yen

Die Commerzbank rechnet dagegen mit einer deutlichen konjunkturellen Verlangsamung schon vor dem 4. Quartal. Daraus leitet sie rückläufige Inflationsraten ab. Aber auch sie meint, der Dollar sei mittelfristig angreifbar, weil er gemessen an der Kaufkraftparität gegenüber dem Euro überbewertet sei.

Beim Yen habe sich laut Pictet die Zahlungsbilanzdynamik deutlich zugunsten der japanischen Devise gewendet. Die erhöhte Netto-Short-Position beim Yen am Terminmarkt deute allerdings darauf hin, dass die Marktstimmung in Bezug auf die Währung bereits pessimistisch sei. Folglich sieht die Bank EUR|JPY in einem Jahr bei 135.

Fazit: Die Bank-Prognostiker werten die augenblicklichen Ausschläge zugunsten des Dollar als Ausrutscher.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang