Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1572
In der Eurozone mausert sich ein neuer Klassenprimus

Die Gewichtung verschiebt sich

Das Konjunkturbild der Eurozone bleibt gelinde gesagt durchwachsen. Dadurch entstehen Verschiebungen bei der Bedeutung einzelner Branchen und Sektoren. Ein Land schafft es allerdings derzeit entgegen dem allgemeinen Konjunktur-Trend zu schwimmen.

Die wirtschaftlichen Gewichte in der Eurozone verschieben sich. Die noch vorhandenen expansiven Impulse kommen derzeit von der Binnennachfrage. Der Export schwächelt. Entsprechend gibt es eine sektorale Verschiebung: weg von der Industrie hin zu den Dienstleistern. Und eine geografische, hin zu den stärker auf die Binnennachfrage orientierten Staaten mit Frankreich an der Spitze. Der Exportweltmeister Deutschland leidet dagegen unter Kurzatmigkeit.

Die Einkaufsmanager-Indizes der Eurozone unterstreichen diese Bewegung. Der Gesamtindex legt von 50,7 auf 51,4 Punkte zu. Der Dienstleister-Index springt deutlich von 50,8 auf 52,3 (Konsens 51,3 Punkte). Gleichzeitig fällt der Index der verarbeitenden Industrie klar in den Kontraktionsbereich auf 49,2 Punkte (Konsens 50,4) nach 50,5 Punkten.

Frankreich kämpft gegen den Strom

Die deutsche Industrie trifft es besonders. Deren Index fällt auf 47,6 Punkte tief unter den roten Strich. Erstmals seit Frühjahr 2013 wird ein Rückgang der Produktion notiert. Dagegen arbeiten sich die Franzosen mit 49,8 Punkten (zuvor 47,9) aus ihrem Tief heraus.

Die Euro-Hüter sehen in dieser Lage ein klares Übergewicht der Risiken. Das schließt für sie auf absehbare Zeit Straffungen aus. Eher sind zusätzliche expansive Impulse gefragt. In erster Linie wird das durch Langfrist-Repos (LTRO) geschehen. Momentan werden diese an den Märkten umso eher erwartet, als alte Geschäfte dieses Typs in den nächsten Wochen auslaufen. Für sich genommen wäre das eine Belastung.

Fazit: Alle Daten und Einschätzungen aus der EZB deuten auf eine neuerliche leichte indirekte geldpolitische Lockerung hin. Das schwächt den Euro. Als Anlagewährung bleibt er damit unattraktiv.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
  • Fuchs plus
  • Einen systematischen Innovations-Prozesse etablieren

Innovationen: Neue Geschäftsmodelle finden

Unternehmen, denen Geschäftsmodell-Innovationen gelingen, steigern ihre Produktivität oft deutlich. Strategisch ist es darum wichtig, weniger auf Produkt- oder Prozess-Innovationen zu fokussieren. FUCHSBRIEFE zeigen, wie Unternehmen den Innovationsprozess gestalten können.
Zum Seitenanfang