Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1481
In der Eurozone mausert sich ein neuer Klassenprimus

Die Gewichtung verschiebt sich

Das Konjunkturbild der Eurozone bleibt gelinde gesagt durchwachsen. Dadurch entstehen Verschiebungen bei der Bedeutung einzelner Branchen und Sektoren. Ein Land schafft es allerdings derzeit entgegen dem allgemeinen Konjunktur-Trend zu schwimmen.

Die wirtschaftlichen Gewichte in der Eurozone verschieben sich. Die noch vorhandenen expansiven Impulse kommen derzeit von der Binnennachfrage. Der Export schwächelt. Entsprechend gibt es eine sektorale Verschiebung: weg von der Industrie hin zu den Dienstleistern. Und eine geografische, hin zu den stärker auf die Binnennachfrage orientierten Staaten mit Frankreich an der Spitze. Der Exportweltmeister Deutschland leidet dagegen unter Kurzatmigkeit.

Die Einkaufsmanager-Indizes der Eurozone unterstreichen diese Bewegung. Der Gesamtindex legt von 50,7 auf 51,4 Punkte zu. Der Dienstleister-Index springt deutlich von 50,8 auf 52,3 (Konsens 51,3 Punkte). Gleichzeitig fällt der Index der verarbeitenden Industrie klar in den Kontraktionsbereich auf 49,2 Punkte (Konsens 50,4) nach 50,5 Punkten.

Frankreich kämpft gegen den Strom

Die deutsche Industrie trifft es besonders. Deren Index fällt auf 47,6 Punkte tief unter den roten Strich. Erstmals seit Frühjahr 2013 wird ein Rückgang der Produktion notiert. Dagegen arbeiten sich die Franzosen mit 49,8 Punkten (zuvor 47,9) aus ihrem Tief heraus.

Die Euro-Hüter sehen in dieser Lage ein klares Übergewicht der Risiken. Das schließt für sie auf absehbare Zeit Straffungen aus. Eher sind zusätzliche expansive Impulse gefragt. In erster Linie wird das durch Langfrist-Repos (LTRO) geschehen. Momentan werden diese an den Märkten umso eher erwartet, als alte Geschäfte dieses Typs in den nächsten Wochen auslaufen. Für sich genommen wäre das eine Belastung.

Fazit: Alle Daten und Einschätzungen aus der EZB deuten auf eine neuerliche leichte indirekte geldpolitische Lockerung hin. Das schwächt den Euro. Als Anlagewährung bleibt er damit unattraktiv.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang