Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1715
Euro mit fundamentalen Trendwechseln

Differenzierung zwischen Zins-Bullen und Zins-Bären

Devisen Euro Dollar. Copyright: picture alliance / Zoonar | DesignIt
Der Euro orientiert sich nach seinem EZB-Sprung von voriger Woche neu. Dabei schlägt er sehr unterschiedliche Richtungen gegen andere Währungen ein. Treiber sind die Zinsdifferenzen, die zu völlig unterschiedlichen Perspektiven führen. Darum legt der Euro fundamentale Trendwechsel hin.
Im Euro beginnt die Differenzierung zwischen den angelsächsischen Zins-Bullen und den anderen Zins-Bären. Zwar hat der Euro die EZB-Nachricht verarbeitet, dass auch die Zentralbank der Eurozone absehbar agieren muss und wird. Nach dem Freudensprung vor einer Woche beginnen die Währungspaare aber bereits, unterschiedliche Wege zu gehen. 

Differenzierung zwischen Zins-Bullen und Zins-Bären

Gegen den Dollar kommt die Gemeinschaftswährung direkt wieder ins Straucheln. Der Euro scheitert am schnellen Sprung über 1,15 EUR|USD. Das wäre auch ein wenig "zu viel des Guten" gewesen. Angesichts der neuen US-Inflationszahl von wieder gestiegenen 7,5% wird der Handlungsdruck auf die Fed immer größer. Am Markt ist für März inzwischen sogar schon ein Schritt von 50 Basispunkten eingepreist. Der US-Zinsvorsprung wird in den nächsten Monaten doch zügig wachsen. Der Euro bleibt in der Defensive.

Aufwärtstrends gegen Franken und Yen etabliert

Ganz anders sieht es gegenüber Franken und Yen aus. Sowohl in der Schweiz, aber noch viel mehr in Japan ist nicht mit Zinsschritten der Währungshüter zu rechnen. Die Eidgenossen dürften die EZB zwar nicht davonziehen lassen. Am Markt herrscht aber Konsens, dass die EZB die Schrittgeschwindigkeit vorgeben wird. Darum hat der Euro gegen den Franken auf Sicht von drei Monaten auch weiteres Steigerungspotenzial. Die Trendwende bei 1,0350 scheint mustergültig abgeschlossen zu sein. Das Langfrist-Kursziel liegt bei 1,10 EUR|CHF.

Ein ähnliches Trendwende-Bild sehen wir bei EUR|JPY. Hier fand der Richtungswechsel bei 128 statt. Allerdings ist der Euro auch schon sehr schnell gestiegen und bei 134 gibt es einen großen Widerstand. Fundamental spricht aber mehr für ein EUR-Long als ein EUR-Short. Denn Japan steht weiter reglos bei den Zinsen. Das Land hat sich aufgrund von Omikron-Sorgen massiv abgeschottet. Eine schnelle Belebung der Wirtschaft ist nicht zu erwarten.  
Fazit: Der Euro hat grundlegende Trendwechsel vollzogen. Die Differenzierung zwischen Zins-Bullen und Zins-Bären in den Notenbanken treibt die Währungspaare in unterschiedliche Richtungen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang