Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2140
Euro mit fundamentalen Trendwechseln

Differenzierung zwischen Zins-Bullen und Zins-Bären

Devisen Euro Dollar. Copyright: picture alliance / Zoonar | DesignIt
Der Euro orientiert sich nach seinem EZB-Sprung von voriger Woche neu. Dabei schlägt er sehr unterschiedliche Richtungen gegen andere Währungen ein. Treiber sind die Zinsdifferenzen, die zu völlig unterschiedlichen Perspektiven führen. Darum legt der Euro fundamentale Trendwechsel hin.
Im Euro beginnt die Differenzierung zwischen den angelsächsischen Zins-Bullen und den anderen Zins-Bären. Zwar hat der Euro die EZB-Nachricht verarbeitet, dass auch die Zentralbank der Eurozone absehbar agieren muss und wird. Nach dem Freudensprung vor einer Woche beginnen die Währungspaare aber bereits, unterschiedliche Wege zu gehen. 

Differenzierung zwischen Zins-Bullen und Zins-Bären

Gegen den Dollar kommt die Gemeinschaftswährung direkt wieder ins Straucheln. Der Euro scheitert am schnellen Sprung über 1,15 EUR|USD. Das wäre auch ein wenig "zu viel des Guten" gewesen. Angesichts der neuen US-Inflationszahl von wieder gestiegenen 7,5% wird der Handlungsdruck auf die Fed immer größer. Am Markt ist für März inzwischen sogar schon ein Schritt von 50 Basispunkten eingepreist. Der US-Zinsvorsprung wird in den nächsten Monaten doch zügig wachsen. Der Euro bleibt in der Defensive.

Aufwärtstrends gegen Franken und Yen etabliert

Ganz anders sieht es gegenüber Franken und Yen aus. Sowohl in der Schweiz, aber noch viel mehr in Japan ist nicht mit Zinsschritten der Währungshüter zu rechnen. Die Eidgenossen dürften die EZB zwar nicht davonziehen lassen. Am Markt herrscht aber Konsens, dass die EZB die Schrittgeschwindigkeit vorgeben wird. Darum hat der Euro gegen den Franken auf Sicht von drei Monaten auch weiteres Steigerungspotenzial. Die Trendwende bei 1,0350 scheint mustergültig abgeschlossen zu sein. Das Langfrist-Kursziel liegt bei 1,10 EUR|CHF.

Ein ähnliches Trendwende-Bild sehen wir bei EUR|JPY. Hier fand der Richtungswechsel bei 128 statt. Allerdings ist der Euro auch schon sehr schnell gestiegen und bei 134 gibt es einen großen Widerstand. Fundamental spricht aber mehr für ein EUR-Long als ein EUR-Short. Denn Japan steht weiter reglos bei den Zinsen. Das Land hat sich aufgrund von Omikron-Sorgen massiv abgeschottet. Eine schnelle Belebung der Wirtschaft ist nicht zu erwarten.  
Fazit: Der Euro hat grundlegende Trendwechsel vollzogen. Die Differenzierung zwischen Zins-Bullen und Zins-Bären in den Notenbanken treibt die Währungspaare in unterschiedliche Richtungen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang