Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1674
Dienstleistungen und Industrie fallen auseinander

Euro problembelastet

Euro problembelastet. Copyright: Pexels
Die Finanzpolitik in der Eurozone ist wenig nachhaltig. Das zeigt ein Blick auf die Inflationsraten. Zugleich wird sichtbar, dass die Industrie an Dynamik verliert. Das wird der Dienstleistungssektor nicht kompensieren können. Der Euro muss gemischte Signale verarbeiten.

Die Konjunktur in der Eurozone sendet gemischte Signale – und das schwächt den Euro. Im Dienstleistungssektor hellen sich die Stimmung und die Aussichten aufgrund der Lockerungen der Corona-Beschränkungen auf.  Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor ist im Juni weiter auf 58,3 gestiegen. Das deutet auf eine spürbare Expansion in diesem Sektor hin. Die steht wegen der Ausbreitung der Delta-Varianten aber auf wackeligem Grund.

Anders die Industrie. Sie ist derzeit mit angezogener Handbremse unterwegs. Zwar ist der Einkaufsmanagerindex im Juni mit 63,4 auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Doch die „harten“ Daten sprechen eine andere Sprache. Trotz der lebhaften Nachfrage stagniert die Industrieproduktion seit Jahresbeginn. Der zunehmende Mangel an Vorprodukten (Stichwort Lieferkette) bremst die Produktion immer stärker.

Konjunkturboom und Inflations-Dynamik

Parallel zur anziehenden Wirtschaft steigen auch in Europa die Inflationsraten. Die teilweise starke Verteuerung von Produkten bekommen inzwischen auch die Verbraucher zu spüren. Das wird sich im Konsumverhalten niederschlagen. Und es könnte Bremseffekte verursachen. Die Commerzbank hat ihre Inflationsprognose gerade von 1,9% auf 2,2% für dieses Jahr angehoben. Zugleich ist die allgemeine Markterwartung, dass die EZB den Fuß auf dem Gaspedal stehen lässt.      

Diese Konstellation belastet den Euro fundamental. Er versucht sich gegen eine weitere Abwertung zu stemmen. Aber der Dollar drückt auf die Gemeinschaftswährung. Der Euro kommt damit gegenüber dem Greenback in eine kritische Lage. Sollte die Unterstützung bei 1,17 EUR|USD fallen, hätte der Euro größeres Abwärtspotenzial. Aber so weit ist es noch nicht …

Wenig nachhaltige Finanzpolitik belastet

Wie wenig nachhaltig die Finanzmärkte die EZB-Geldpolitik einschätzen, zeigt sich auch beim Blick auf den Schweizer Franken. Die Währung der Eidgenossen hat sich bis auf 1,08 EUR|CHF nach oben geschoben. An diesem Widerstand prallt der Euro zwar zunächst ab. Das dürfte aber nur eine kleine technische Gegenbewegung  bleiben. Schon die Marke von 1,09 EUR|CHF dürfte einen neuen Richtungswechsel des Euro nach unten auslösen. Der übergeordnete Trend deutet auf weitere Frankenstärke hin. 

Auch das Pfund wird beflügelt. Schub gibt hier die vollständige Öffnungsperspektive für UK ab 19.7. Die Märkten dürften diese Erwartungen aber inzwischen eingepreist haben. Zudem ist der Widerstand bei 0,85 EUR|GBP recht hartnäckig. Wer auf eine Pfund-Stärke spekuliert hatte, stellt den Gewinn jetzt glatt. Wir erwarten, dass der Euro in einer Gegenbewegung wieder gegen das Pfund anzieht.

Fazit: Der Euro bleibt fundamental unter Druck. Das zeigt sich gegenüber dem Dollar, aber insbesondere gegenüber der Fluchtwährung Franken. Eine technische Aufwärtsperspektive hat die Gemeinschaftswährung gegenüber dem stark gestiegenen Pfund.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • E-Health-Tutorials mit bekannten Top-Therapeuten

Digitale Beratung zu mentaler Gesundheit

Der Erhalt der mentalen Gesundheit ist wichtig - privat genauso wie im Unternehmen. Darum kümmern sich manche Unternehmer verstärkt auch um die Belange ihrer Mitarbeiter. FUCHSBRIEFE haben eine interessantes Angebot für anonyme E-Health-Tutorials entdeckt, die Unternehmer ihren Mitarbeitern anbieten können.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
Zum Seitenanfang