Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2246
Erstens kommt es anders – und zweitens als man denkt

Euro und Dollar im Bann von Sondereffekten

Euro und Dollar im Banne von Sondereffekten. Copyright: Pexels
Es ist immer wieder interessant zu lesen, wovon Analysten "überrascht" sind. In der Regel haben sie dann Entwicklungen falsch eingeschätzt. Im Moment ist das so bei den Folgen der gestörten Lieferketten. Demnächst dürfte es bei der Inflationsentwicklung der Fall sein. Wer mit Währungen umgehen muss, sollte das berücksichtigen.

In Europa wie USA bremsen Nachschubschwierigkeiten für industrielle Teile den Aufschwung. Und damit auch die Währungen aus. Im Hauptindustrieland der Eurozone, Deutschland, ist die Produktion im produzierenden Gewerbe im Juni um 1,3% gegenüber Mai gefallen. Der Trend weist schon seit Jahresanfang nach unten.

Das kommt für viele Analysten unerwartet und belastet den Eurokurs. Auch wenn jetzt erste Gelder aus Brüssel an die Fußkranken in der Eurozone (Italien, Spanien, Griechenland, Portugal) fließen und dort die Wirtschaftsentwicklung antreiben – das ist kein Gegengewicht zur Belastung, die aus den gestörten Lieferketten resultiert und die noch eine Weile anhalten wird. In den USA wirkt die Störung der Lieferketten nicht geringer.

Einfluss auf die Inflation

Das wird die Inflationsraten weiter beeinflussen und nach oben treiben. Inzwischen stellt sich auch unter den bisher sehr entspannten Bankanalysten zunehmend die Ansicht ein, dass sich diese Phase länger hinzieht und reichlich Überraschungspotenzial bei den Preissteigerungsraten bis weit ins nächste Jahr hinein bietet.

Nicht zu übersehen ist die Preissetzungsmacht der Unternehmen gegenüber den Verbrauchern. Sie können gerade in den USA aggressiv die Preise erhöhen können, um höhere Kosten zu decken und Gewinne zu steigern. Denn begrenztes Angebot trifft auf aufgestaute Nachfrage und gefüllte Portemonnaies der Verbraucher sowie Spareinlagen, die permanent an Kaufkraft verlieren.

Abgekoppelte Zinsen

Umso deutlicher sollte das Augenmerk auf den Zinsen ruhen. Sie koppeln sich immer deutlicher von der Marktlage ab. In den USA liegen die Renditen der 10-Järhigen Staatsanleihen bei nur noch 1,24%. Annähernd 2% wären eher angebracht. Der deutsche Staat bekommt 0,49% Zinsen, wenn er Geld mit 10 Jahren Laufzeit aufnimmt. Das ohne den Euro überschuldete Italien zahlt 0,54% – einen Spread von gerade mal 100 Basispunkten zu Deutschland.

Das schafft Potenzial für Ketchupflaschen-Effekte. Der offenbar künstlich gedrückte Zins wird plötzlich und heftig nach oben ziehen wie Ketchup aus der Flasche ploppt– und die Märkte erschrecken.

Fazit: Euro und Dollar „leiden“ derzeit unter denselben Phänomenen. Wir erwarten aber immer deutlicher, dass sich die Spannungen im Zins- und Währungsgefüge im 2. Halbjahr entladen und zu einer Neusortierung führen.

Empfehlung: Noch ist unklar, ob davon der Dollar mehr profitiert als der Euro. Viel spricht jedoch dafür. Dollar long ist auf Sicht von 6 Monaten eine mutige, aber vielversprechende Spekulation. Im Zinsbereich empfiehlt es sich, die Durationen kurz zu halten.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang