Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1866
Japans Notenbank steigt im Dezember in die grüne Finanzierung ein

Nippons Geldhüter überraschen den Yen nicht

Japans Notenbank steigt im Dezember in die grüne Finanzierung ein. Copyright: Pexels
Nach zweitägiger Beratung verkündeten die Geldhüter Japans – für die Märkte wenig überraschend – dass sie an ihrer Geldpolitik festhalten. Sorgen machen sollten allerdings die dahinter liegenden Gründe. Dennoch gibt es gute Nachrichten – auch für Anleger.
Die japanische Nach-Corona-Erholung wird stark von Exporten getrieben. Das macht den Konjunkturaufschwung überaus fragil, fürchtet die Bank of Japan. Denn mit Sorge blicken Nippons Geldhüter auf die nach wie vor akuten Lieferengpässe und die allmählich an Dynamik verlierende Nachfrage aus den USA und China. Der Binnenkonsum sei nach wie vor viel zu schwach und werde durch die anhaltenden Corona-Maßnahmen deutlich behindert.

Folglich halten die japanischen Notenbanker an ihrer expansiven Geldpolitik fest. Das verkündeten sie am Mittwoch nach zweitägiger Beratung. Eine Obergrenze für den Ankauf von japanischen Staatsanleihen gibt es weiterhin nicht. Alles andere wäre für die Märkte eine faustdicke Überraschung gewesen. Beachtung fand die Konkretisierung der "grünen" Geldpolitik (vgl. FD 06.08.2021). Ab Dezember wird es die besonders günstigen Klima-Kredite geben.

Keine Überraschung für den Yen

Unsere Einschätzungen zum Yen bleiben angesichts der gleichbleibenden Rahmenbedingungen unverändert. Der Dollar erlebte zum Yen zuletzt ein deutliches Aufwärtsmomentum. Er hat aber am Donnerstag seinen Kursdeckel bei 110 erreicht. Wir erwarten, dass er wieder Richtung 109 zurückprallt. Vorerst sollte es seitwärts gehen.

Das Paar EUR|JPY hat sich wie von uns prognostiziert nach einem deutlichen Rückprall auf im Tief 128 wieder erholt und notiert aktuell bei Werten um 129. Aus charttechnischer Sicht ist noch Luft bis 129,5 – danach sollte die Aufwärtsdynamik spürbar nachlassen.

Grüne Aktien mit Notenbank-Unterstützung

Angesichts der Ankündigung von Klima-Krediten seitens der BoJ wollen wir an der Stelle auch nochmal unsere Empfehlung für den nachhaltigen Japan-ETF (ISIN: IE 00B YX8 XC1 7) bekräftigen. Seit unserer Empfehlung Anfang August 2021 hat er um 9,42% zugelegt. Fundamentale Unterstützung gibt es weiterhin durch Nippons Geldhüter. 

Fazit: In Japan nichts Neues – die Entwicklung des Yens lässt sich dadurch gut prognostizieren.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang