Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2199
Austral-Dollar hat reichlich Optimismus eingepreist

Trendwende beim Aussie

Ein Känguru in der australischen Steppe. © shellgrit / Getty Images / iStock
Fernab vom kriegerischen Europa liegt das prosperierende Australien. Die Funktion als sicherer Hafen sowie der weltweite Rohstoff-Hunger stärken den Austral-Dollar. Auch Ankündigungen einer strafferen Geldpolitik helfen der Währung auf die Sprünge. Die Frage ist nur, wie weit diese den Aussie noch treiben können.
Beim Währungspaar AUD|USD hat die Trendwende begonnen. Unsere jüngsten Prognosen für den Austral-Dollar trafen ins Schwarze. Anfang Februar erläuterten wir Ihnen, dass der Austral-Dollar zum US-Dollar langfristig schwächeln dürfte, er vorerst aber weiteres Steigerungspotenzial hat (vgl. FD vom 03.02.2022). Einen Monat später legten wir Ihnen dar, dass angesichts des auch von uns unerwarteten Ukraine-Kriegs weiteres Aufwertungspotenzial für den AUD entsteht (vgl. FD vom 04.03.2022). Seitdem ging es für AUD|USD von 0,71 auf zwischenzeitlich 0,76. Nach den Ankündigungen der US-Notenbank, das Tempo bei den Zinserhöhungen zu beschleunigen, sackte das Paar AUD|USD aber auf 0,74 ab.

Zinserhöhungen im Sommer?

Anders als die US-Notenbank Federal Reserve ist die Reserve Bank of Australia noch lockerer in ihrer Geldpolitik. Andeutungen am Dienstag (05.04.), dass es künftig zu Zinserhöhungen kommen könnte, blieben insgesamt noch sehr vage. Der Zinserhöhungsdruck ist angesichts einer Inflation von 3,5% weniger ausgeprägt als in den USA. Analysten rechnen damit, dass erste Erhöhungen im Juni anstehen. 

Rohstoffpreise und konkrete Äußerungen über eine straffere Geldpolitik dürften den Austral-Dollar kurzfristig weiter stärken. Sowohl die Credit Suisse als auch die in der Pazifikregion stark verankerte United Overseas Bank (UOB) sehen USD|AUD noch einmal die Marke von 0,76 und leicht darüber anlaufen. Aus charttechnischer Sicht treibt es ihn im besten Fall noch bis 0,777.

Trendwende Pro US-Dollar

Viel mehr Aufwertungspotenzial dürfte der Austral-Dollar aber nicht mehr haben. Im übergeordneten Bild sehen FUCHS-Devisen nach wie vor ein fundamentales Umfeld, das eher den US-Dollar stärkt. Die US-Geldpolitik ist weitaus straffer als die australische, die Vorteile Rohstoff-Währung und sicherer Hafen fernab Europas relativieren sich allmählich wieder.

Damit AUD|USD das Niveau von 0,76 nachhaltig überspringt, bräuchte es laut Credit Suisse starke Inlandsdaten. Da der Aussie allerdings bereits reichlich Optimismus eingepreist hat, dürfte das Enttäuschungspotenzial laut Schweizer Großbank überwiegen. Wenig AUD-Optimismus hören wir auch von der UOB. Die Trendwende zugunsten des US-Dollars dürfte also bereits begonnen haben.

Fazit: Die Anzeichen verdichten sich, dass USD|AUD seine Trendwende einleitet. Long bleiben wir hingegen bei EUR|AUD. Hier dürfte die "lockere" EZB dem Euro vorerst keine Aufwärtsperspektive ermöglichen. Auch australische (Rohstoff-)Aktien sind weiter attraktiv.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang