Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2263
Eurozone hat US-Konjunktur wenig entgegenzusetzen

Überraschend robuster Euro

Vier 100-Euro-Banknoten. © mtrommer / stock.adobe.com
In unruhigen Zeiten zieht es die Anleger für gewöhnlich zum US-Dollar. Nun sind die Zeiten unruhig und dennoch zeigt sich der Euro zum Dollar in den zurückliegenden zwei Wochen aber recht stabil. Gerechtfertigt ist das nicht.
EUR|USD steht unter Druck und hält sich dennoch erstaunlich stabil. Dabei hat die Eurozone den starken Konjunkturdaten aus den USA wenig entgegenzusetzen. Die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion der Vereinigten Staaten steigen. Die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenunterstützung erreichen mit 198.000 den niedrigsten Stand seit Januar.

Alles spricht für einen vorläufig stärkeren US-Dollar

Auch die Zinsseite begünstigt strukturell den US-Dollar. Die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen stehen fast bei 5%. Das für diesen Fall simulierte Niveau von EUR|USD 1,02 (FD vom 29.09.2023) ist dennoch nicht eingetreten. Stattdessen schwankt das Paar zwischen 1,05 und 1,06. Die Federal Reserve wird auf der kommenden Zinssitzung aller Voraussicht nach die Zinsen stabil halten.

Durch den nun vor zwei Wochen unerwartet hereingebrochenen Nahost-Krieg hat sich das Risikoumfeld aber deutlich zu Ungunsten des Euros entwickelt. Kurzfristig (mit Blick auf einen Monat) sehen wir darum keine Impulsgeber, die der Gemeinschaftswährung Kraft verleihen könnten. Mit einem entsprechenden Optionsschein (z.B. ISIN: DE 000 VP6 LFK 7) können Anleger von einem stärker werdenden Dollar profitieren.

Es liegt an der Fed

Mittelfristig wird es bei EUR|USD darum gehen, Klarheit zu erhalten, ob die Federal Reserve mit Ihren Zinsanhebungen ein vorläufiges Ende erreicht hat. Signalisiert sie das den Märkten, vermutlich mit Verweis auf schwächere Konjunkturdaten, dürfte der Euro wieder an Stärke gewinnen. Ab Dezember wird dieses Szenario immer wahrscheinlicher.

Fazit: EUR|USD ist kurzfristig stark korrekturanfällig. Die derzeitige Robustheit des Euros deckt sich nicht mit den Fundamentaldaten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang