Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzen & Wirtschaft
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 18. März 2024

Viele Gründungen in Baden-Württemberg

Die Inflation verlangsamt sich weiter, parallel dazu wird in Baden-Württemberg fleißig gegründet. Neben diesen Meldungen gibt es noch andere Mut-Macher für Unternehmer.
  • FUCHS-Briefe
  • Wird die Mongolei Chinas Wasserstoff-Quelle?

China baut Solar-Kapazitäten auf

Chinesische Flagge
© Stripped Pixel / Fotolia
In der Mongolei gibt es viel Sonne und Wind. Chinas Wasserstoff-Unternehmen wollen diese grünen Energien nun anzapfen, um nachhaltigen Wasserstoff herzustellen. Das Potenzial dafür ist riesig.
  • FUCHS-Briefe
  • China: Devisenhändler fürchten aufflammenden Handelskrieg

US-Wahl: Yuan wird zur Devisen-Zielscheibe

Vor der US-Präsidentschaftswahl schleicht sich Donald Trump in die Köpfe chinesischer Devisenhändler ein. Sie machen sich Sorgen über eine mögliche Rückkehr Trumps ins Weiße Haus. Denn daraus dürften politische und handelspolitische Spannungen resultieren. Schon jetzt wirkt das auf die chinesische Währung.
  • FUCHS-Devisen
  • China: Wirtschaftlich besser als sein augenblicklicher Ruf

Wie China den Euro stärkt

China steht mal wieder im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit – auch wirtschaftlich. Das Land scheint zu schwächeln. Das Wachstum geht zurück – was bei der inzwischen erreichten Größe der Wirtschaft nicht überrascht. Die Immobilien- und Kreditblase ist noch virulent. Die Stimmung im Lande wird als schlecht eingestuft, die Unzufriedenheit der Bevölkerung wachse. Doch aktuelle Daten wollen nicht zu diesem Bild passen.
  • FUCHS-Devisen
  • Marktkapitalisierung von Bitcoin überholt Schweizer Franken

Bitcoin-Korrektur wird wahrscheinlicher

Rekord-Einnahmen durch die Spot-ETFs treiben Bitcoin (BTC) auf neue Allzeithöchststände. Die Kryptowährung hat mit Blick auf die Marktkapitalisierung nun sowohl Silber als auch den Schweizer Franken (CHF) überholt. Die Aufwärtsdynamik ist derzeit extrem hoch. Aber die Wahrscheinlichkeit einer größeren Korrektur steigt, so FUCHS-Krypto-Analyst Jannis Grunewald.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Inflation steigt wieder

Anleihemärkte signalisieren höhere Inflation

Die Inflation macht mal wieder, was sie will. So könnte man meinen, wenn man die Kommentare nach der Inflations-"Überraschung" liest. Dabei passen die aktuellen Zahlen gut ins wirtschaftliche Gesamtbild, wenn auch nicht in die Projektionen der Notenbanken. Die Anleihemärkte senden derweil ein klares Bild. Daraus lassen sich Anlage-Ideen ableiten.
  • FUCHS-Devisen
  • Argentinien in der Krise

Hohe Abschläge für Argentinien-Investoren

In Argentinien geht es heftig zur Sache. Die Inflation explodiert, genauso wie der Aktienindex des Landes. Für Investoren, die Nerven und Zeit haben, gibt es aber durchaus einige Anlagechancen.
  • FUCHS-Devisen
  • Hohes Momentum in Richtung Aufwertung

Trendwende beim Aussie voraus

Beim Austral-Dollar baut sich allmählich eine Trendwendeformation auf. Für die gibt es mehrere Ursachen. Wenn dann noch eine anziehende Konjunktur in China dazukommt, wird der Aussie kein Halten mehr kennen.
  • FUCHS-Devisen
  • Überschwemmt China jetzt den Markt?

Aluminium-Preis könnte stark unter Druck kommen

Überschwemmt China jetzt den Alu-Markt? Diese Frage beschäftigt gerade die Rohstoffhändler an den Metall-Börsen. Denn das Reich der Mitte hat Unternehmen dazu aufgerufen, die Alu-Exporte anzukurbeln. Was sollten Anleger jetzt tun?
  • FUCHS-Devisen
  • Weizen-Angebot groß, aber Ernteprognose nach unten revidiert

Weizen-Händler streiten über Preis-Perspektive

Die Rohstoffhändler streiten gerade um die Perspektiven für den Weizenpreis. Einerseits ist das Weizen-Angebot auf dem Weltmarkt gerade sehr hoch. Andererseits hat das US-Landwirtschaftsministerium seine Ernte-Prognosen nach unten revidiert. Die Frage ist: Wie viel welcher News steckt schon im Weizenpreis drin?
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Wasserstoff-Standort

Oman wird zum Wasserstoff-Lieferanten

 Flagge Omans über einem Münz-Stapel und Wasser
Flagge Omans über einem Münz-Stapel und Wasser © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Das Scheichtum Oman arbeitet am Aufbau einer großen Wasserstoffwirtschaft. Das Land will so eine Alternative für seine in Zukunft zur Neige gehenden Öl- und Gasvorkommen haben. Derzeit laufen Ausschreibungen für die nächsten Projekte.
  • FUCHS-Briefe
  • EFTA-Exporteure bekommen Vorteile

Freihandelsabkommen mit Indien

Indien und EU
Indien und EU © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der kleine Staatenverbund EFTA zeigt der großen EU, wie man Freihandelsabkommen abschließt. Denn der Verbund hat sich mit dem wachstumsstarken Indien auf sinkende Zölle ab 2025 geeinigt. Unternehmen aus den EFTA-Staaten können damit Wettbewerbsvorteile bei Geschäften mit dem Subkontinent nutzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Bauernproteste haben Erfolg

EU stutzt Agrar-Ausnahmen für Ukraine zurecht

Traktoren auf einem Feld und Ukraineflagge im Vordergrund des Bildes
Traktoren auf einem Feld und Ukraineflagge im Vordergrund des Bildes © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Die EU hat die Agrar-Vorteile der Ukraine zurecht gestutzt. Das EU-Parlament hat bei der Abstimmung über die Handelsliberalisierung einen Rückzieher gemacht und einige Änderungen zugunsten der protestierenden Bauern beschlossen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Unternehmensinsolvenzen in vielen Ländern

Insolvenzrisiko steigt weltweit an

Aktenordner mit dicker Aufschrift Insolvenz
Insolvenz © DOC RABE Media / stock.adobe.com
Im laufenden Jahr wachsen die Insolvenzrisiken global deutlich. Nach 2023 werden auch in diesem Jahr wesentlich mehr Unternehmen weltweit zahlungsunfähig werden. Die Risiken sind in einigen Ländern und Regionen deutlich höher als in anderen.
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Parlement hat Schadstoffnorm Euro 7 beschlossen

Abgasnorm Euro 7 kommt 2026

Mehrere Flaggen der Europäischen Union wehen an Fahnenmasten
Europäische Union © Daniel Kalker / dpa / picture alliance
Das EU-Parlament hat die neue Schadstoffnorm Euro 7 beschlossen. Die gilt künftig auch für E-Autos und Hybridfahrzeuge. Grundsätzlich neu sind auch Grenzwerte für Bremsstaub und Reifenabrieb.
  • FUCHS-Briefe
  • Im Ausland Krisenvorsorgeliste ELEFAND nutzen

Risikomanagement bei Auslandsreisen

Rotes Telefon hängt herab und baumelt an einer roten Schnur
Rotes Telefon hängt herab und baumelt an einer roten Schnur © BrianAJackson / Getty Images / iStock
Wenn Mitarbeiter im Ausland sind und es zu einem Krisen- oder Katastrophenfall kommt, ist schnelle Kommunikation wichtig. Gut, wenn dann sofort klar ist, wo und wie Mitarbeiter und ihre Familien zu erreichen sind. Das Auswärtige Amt hat dafür ein Tool, das von Unternehmen und Privatpersonen genutzt werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Chinesische Unternehmen kaufen nicht mehr in Europa

Weniger Firmen-Übernahmen aus China

China und EU Wirtschaft, Symbolbild
China und EU Wirtschaft, Symbolbild © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Chinesische Unternehmen kaufen kaum noch Unternehmen in Europa. 2023 ist die Zahl der Übernahmen und die dafür getätigten Investitionen auf einen langjährigen Tiefstand gesunken. Im Trend zeigt sich, dass sich chinesische Unternehmen auch bei Mergers & Akquisitions (M&A) nach Russland orientieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Scholz muss um Ampel-Mehrheit kämpfen

Taurus-Abstimmung ist die Vertrauensfrage

Die Union will am Donnerstag erneut über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern im Bundestag abstimmen. Für Kanzler Olaf Scholz (SPD) wird die Abstimmung zur Vertrauensfrage. Folgt im die Ampel-Koalition bei seinem Taurus-Nein nicht mehr, hat der Koalitionsvertrag keine Grundlage mehr.
  • FUCHS-Briefe
  • Klimaneutrale Schifffahrt wird möglich

Kalkstein-Katalysator für Schiffe entwickelt

Eine neue Technik kann die Emissionen der Seefahrt fast komplett abscheiden. Ein Londoner Startup will die Technik schon in wenigen Jahren auf den Markt bringen.
Zum Seitenanfang