Mit etwas mehr Bescheidenheit und Demut
„Hier bin ich Mensch und nicht Vermögen", so heißt es auf der Website des Bankhauses Donner & Reuschel. Man rühmt sich einer objektiven Beratung, die frei von irgendwelchen Produktvorgaben agiert. Deshalb kann der Kunde sicher sein, hier nur solche Angebote zu erhalten, die zu den einzelnen Wünschen passen. Gerade in einer immer digitaleren Welt sei deshalb die Nähe zum Kunden das höchste Gut.
Die Bank kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Neun Jahre nach Ausbruch der Französischen Revolution, im Jahr 1798, gründete der 24 jährige Hamburger Kaufmann und Reeder Conrad Hinrich Donner die Bank. Das Bankhaus wuchs und gedieh, weil man sich als Privatbank immer als Kundenversteher und Problemlöser verstand. Im Jahr 1990 wurde das Bankhaus von der Versicherungsgruppe Signal Iduna übernommen, im Jahr 2009 wurde das Bankhaus Reuschel & Co aus München übernommen.
TOPS 2020
Donner & Reuschel wurde von der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ im Rahmen von »TOPS 2020, Vermögensmanagement im Praxistest« bewertet. Erlebnis und Ergebnis können Sie als Abonnent der RATING NEWS hier nachlesen.
Auf den deutschen Markt konzentriert
Im Vergleich zur Konkurrenz gehört Donner & Reuschel auf dem Markt für Vermögensanlagen eher zu den mittleren Anbietern. Das Haus verfügt über 4 Standorte, 3 davon sind im hohen Norden. Der Hauptsitz sowie eine weitere Niederlassung finden sich in Hamburg, weitere Niederlassungen in Kiel und München.
Im Private Banking betreut die Bank zirka 10.000 Kunden, davon werden 1250 durch eine individuelle Vermögensverwaltung betreut. Das verwaltete Vermögen addierte sich im Jahr 2018 auf 1,74 Milliarden Euro, ein deutliches Plus gegenüber den 1,59 Milliarden aus dem Jahre 2016. 98 Prozent der Kunden befinden sich in Deutschland, jeweils 1% entfallen auf die Schweiz und Österreich.
Wer bei Donner & Reuschel Kunde möchten will, sollte auf jeden Fall 250.000 Euro mitbringen, wer eine auf Einzeltitel basierte Vermögensverwaltung sucht, benötigt 500.000 Euro. Ein Kundenberater ist im Schnitt für 60 bis 100 Privatkunden zuständig, ein eher höherer Wert.
Das Anlagespektrum umfasst die Produkte, die man von einer Privatbank heute erwarten kann. Einzeltitel werden bei Aktien, Rentenpapiere sowie Rohstoffen verwendet. Hinzu kommen ETFs, geschlossene Fonds sowie Anlagen in Immobilien. Wenn der Kunde es wünscht, wird zudem noch in Hedgefonds sowie in Mikrokredite investiert. Auch eine Nachfolgeberatung gehört in den Angebotskatalog der Donner & Reuschel Bank. Und die Bedürfnisse eines Family Trust werden im Family Trading Office als Kompetenzzentrum für brokerageorientierte Privatanleger geführt.
Prognosen spielen keine Rolle
Ausgangspunkt aller Überlegungen ist für die Bank nach eigenen Angaben die Verpflichtung als Risikomanager, also die strikte Begrenzung von Risiken gemäß den Vorgaben der Kunden. Deshalb wird im Rahmen der Strategischen Asset Allocation eine breite Risikostreuung über 6 verschiedene Assetklassen hinweg gesucht. Auf dieser Basis werden auch die Absolute-Return-Mandate für risikoarme Privatkunden oder Stiftungen betreut.
Alle Anlageentscheidungen erfolgen unabhängig von Prognosen. So werden die Aktienquoten der Mandanten mit einem fundamentalen Top-Down-Ansatz ermittelt, der mit einem Trendfolge-Overlay kombiniert wird. Das führt dazu, dass die tatsächliche Aktienquote zwischen 0% und der individuell vereinbarten Maximalquote schwanken kann.
Auf die richtige Lösung kommt es an
Wichtig ist den Strategen von Donner & Reuschel die Konzentration auf Lösungen. Für den Kunden soll das Haus mittelständisch und pragmatisch wirken – mit kurzen Entscheidungswegen und Vorständen, die vor Ort agieren. Man will Vermögen über Generationen hinweg aufbauen und bewahren und will nicht jeder Marktmode hinterherlaufen. Das Produkt, um das es im Ende geht, ist die Beratung selbst. Nur wer den Kunden versteht, kann bedarfsgerechte Lösungen entwickeln.
Der Berater soll sich viel Zeit für seinen Kunden nehmen, um seine finanzielle Zukunft und die Entwicklung des Vermögens zu sichern. Diese auf Stabilität gegründete Unternehmenskultur wird, so Donner & Reuschel, durch die Anbindung an einen starken großen Konzern, nochmals unterstrichen. Da die Signal Iduna Gruppe ein Verein auf Gegenseitigkeit ist, wird gewährleistet, dass die Interessen der Kunden wirklich im Fokus stehen.
Performanceleistung
Seit 2011 führt die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ Performance-Projekte durch, an denen sich jeweils um die 70 und mehr Vermögensverwalter aus dem gesamten deutschsprachigen Raum beteiligen. Sie treten gegen »Benchmark-Portfolios« aus wenigen kostengünstigen Indexfonds an und sollen im aktiven Portfoliomanagement ihren Mehrwert beweisen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Ergebnisse können laufend unter www.pruefinstanz eingesehen werden (Anmeldung erforderlich/kostenfrei). Die Projekte laufen jeweils 5 Jahre.
Donner & Reuschel stellt sich hier dem Wettbewerb und zeigt sich unter Risiko-Rendite-Aspekten Besser als die Benchmark.
Auch unter dem Aspekt Fairness gegenüber den Kunden fällt Donner & Reuschel positiv im Markt auf (siehe: https://www.pruefinstanz.de/de/nc/trusted-wealth-manager/vertrauensampeln/).
2021 (TOPs 2022) | Qualifikationsrunde | Donner & Reuschel unter den TOP 15 | im Shop |
2021 (TOPs 2022) | Beratungsgespräch | Donner & Reuschel punktet durch Persönlichkeit | im Shop |
2021 (TOPs 2021) | Beratungsgespräch | Fremdexpertise überzeugt | im Shop |
2019 (TOPS 2020) | Beratungsgespräch | Langstreckenlauf mit Hindernissen | im Shop |
2017 (TOPs 2018) | Beratungsgespräch | Eine hanseatisch-bayerische Verbindung | im Shop |
2016 (TOPs 2017) | Beratungsgespräch | Mehr Flexibilität, bitte, bei Donner & Reuschel | im Shop |
2015 (TOPS 2016) | Beratungsgespräch | Mit Präzision und Einfühlungsvermögen | im Shop |
2015 (TOPS 2016) | Vermögensstrategie | Mehr Fragen als Antworten | im Shop |
2023 | Qualifikation | Donner & Reuschel bieten der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung ein üppiges Werk | |
2022 | Endauswahl | Das Beste kommt zu Beginn | im Shop |
2022 | Qualifikation | Der Stiftungsgründungs-Erklärbär | im Shop |
2021 | Endauswahl | Donner & Reuschel: Vorbereitung ist alles | im Shop |
2021 | Qualifikation | Rund, mit wenigen Ecken und Kanten | im Shop |
2020 | Qualifikation | Gute Ansätze, aber zu wenig Orientierungshilfe | im Shop |
2018 | Qualifikation | Schnörkel-, aber keineswegs lieblos | im Shop |
2018 | Beauty Contest | Klares Modell, professionell erläutert | im Shop |
2017 | Qualifikation | Angebot mit Benchmark-Charakter | im Shop |
2017 | Beauty Contest | Stiftungspräsentation Donner & Reuschel: Einleuchtendes Regelwerk | im Shop |
2016 | Qualifikation | Donner & Reuschel erklären ihren Vorschlag gut | im Shop |
2016 | Beauty Contest | Überzeugendes Konzept zur Wertsicherung | im Shop |
2019 (TOPS 2020) | Mit etwas mehr Bescheidenheit … |
ADRESSE und Zusatzinfos
Donner & Reuschel Bank
Ballindamm 27
20095 Hamburg
MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2020
Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.
Die Donner und Reuschel AG nimmt aktiv an Performance-Projekt 4 (vermögender Privatkunde) und 5 (vermögensverwaltende Fonds) der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ teil.
Stand: Juni 2020
Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?
Die Donner & Reuschel Ag gibt an, in den vergangenen drei Jahren in keinerlei Rechtsstreitigkeiten mit Kunden verwickelt gewesen zu sein. Auch im laufenden Monitoring der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ gab es keinerlei diesbezügliche Hinweise.
Hier gelangen Sie zu den bisherigen MARKTTESTS zur Donner & Reuschel AG.
Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Mehr erfahren zum Rating TOPs 2020
- Worum es beim Vermögensmanager-Rating geht
- Der Fall
- Wie wir werten
- Das Auswahlverfahren
HINWEIS: Dieser Artikel stützt sich im Wesentlichen auf Eigenauskünfte des Hauses, die die Redaktion FUCHSBRIEFE mittels eines umfassenden Fragebogens eingeholt hat.