Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2688
Globale Wirtschaftserholung weiter intakt

Gute Nachrichten aus aller Welt

Gute Nachrichten aus aller Welt. Copyright: Pexels
Trotz Sommerpause und Urlaubsstimmung reißen die positiven Konjunkturnachrichten nicht ab. Besonders erfreulich sind die vielen guten Botschaften aus Südeuropa. Und die Niederlande haben es im Fußball zwar nicht geschafft, sind dafür aber in einer anderen Kategorie Europameister ...

Es gibt reichlich Nachrichten, die für gute Laune sorgen. Die Redaktion von FUCHSBRIEFE hat sie wieder für Ihre Motivation zusammengetragen.

  • Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war im Mai 2021 kalender- und saisonbereinigt 1,3% niedriger als im April 2021.
  • Im Juni 2021 sind die Exporte aus Deutschland in die Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) gegenüber Mai 2021 kalender- und saisonbereinigt um 3,1% gestiegen.
  • Das verarbeitende Gewerbe verzeichnete im Juni einen um 2,2% höheren Auftragsbestand als noch im Mai.
  • Im Gastgewerbe ist der Umsatz im Mai 2021 gegenüber April 2021 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 13,7% und nominal (nicht preisbereinigt) um 14,2% gestiegen.

Good-News aus Süd ...

  • Der portugiesische Dienstleistungsindikator lag im April 2021 7,3% über dem Niveau vom Vor-Corona-April 2019. 
  • Im Juni 2021 starben in Portugal 8.100 Personen. Das sind 5,2% weniger als noch ein Jahr zuvor. Der Corona-Anteil liegt bei 0,9%.
  • Der spanische Geschäftsumsatzindex ist im Mai 2021 um 0,6% gestiegen. Im Jahresvergleich sind es kalender- und saisonbereinigt sogar 37,7%.
  • Der italienische Industrieumsatz lag im Mai 2021 gut 40,2% über den Vorjahreswerten.
  • In Italien ist die Zahl der Baugenehmigungen im 1. Quartal 2021 um 16,5% im Jahresvergleich gestiegen. Die Produktion im Bausektor lag im Mai 2021 um 32,6% über den Vorjahreswerten.
  • Die Zahl der Verkehrstoten ist 2020 um 24,5% zurückgegangen im Vergleich zu 2019.
  • In Spanien gaben die Industrieunternehmen im Jahr 2019 6,3% mehr für Umweltschutzmaßnahmen aus, als noch 2018. Die Ausgaben betrugen insgesamt 2,8 Mrd. Euro. 
  • Die griechischen Exporte lagen im Mai 2021 um 48,5% über den Werten des Vorjahres. Insgesamt exportierte Griechenland im Mai 2021 Waren im Wert von 5,9 Mio. US-Dollar. Die Importe stiegen im selben Vergleichszeitraum um 18,9% auf 28,1 Mrd. US-Dollar an. Damit hat sich das Handelsdefizit um 10,3% verringert.
  • Die griechische Industrieproduktion lag im Mai 2021 um 14% über den Werten des Vorjahres.
  • Im Juni 2021 besuchten 184.000 Touristen die Insel Zypern. Ein Jahr zuvor waren es lediglich 9.000.
  • Die Insel Malta besuchten im Mai 2021 wieder knapp 26.000 Besucher. Im gleichen Monat des Vorjahres gab es Corona-bedingt einen strikten Einreisestopp, ergo gar keine Touristen.

... und Osteuropa

  • In Tschechien sind im Juni die Erzeugerpreise in der Landwirtschaft um 2,0%, in der Industrie um 0,8% und für Bauarbeiten um 1,4% im Monatsvergleich gestiegen. Im Jahresvergleich erhöhten sich die Erzeugerpreise in der Landwirtschaft um 5,8%, in der Industrie um 6,1%, für Bauleistungen um 4,1% und im Dienstleistungsbereich um 0,9%. 
  • Die Arbeitslosigkeit in Ungarn betrug im Mai 2021 nur noch 3,9%. Im April waren es noch 4,4%.
  • Das durchschnittliche Nettogehalt Estlands ist im 1. Quartal 2021 im Vergleich zum Vorquartal um 4,9% auf 1.473 Euro gestiegen.
  • Die Estnischen Exporte sind im Mai 2021 um 50,4% im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Absolut exportierte der baltische Staat im Mai Waren im Wert von 1,6 Mrd. Euro.

Auch Deutschlands westliche Nachbarn warten mit guten Nachrichten auf:

  • Der französische Geschäftsklimaindex liegt im Juli 2021 mit 110 Punkten (+2 Punkte im vergleich zum Vormonat) auf dem höchsten Stand seit April 2018.
  • Die Auslastung der französischen Produktionskapazitäten liegt mit aktuell 82% nahezu auf dem Wert vor der Pandemie (83%). Die Unternehmen signalisieren weiter steigende Auftragsbestände.
  • Die luxemburgische Arbeitslosigkeit ist im Juni auf 5,7% gesunken. Knapp 1.000 Personen haben seit Mai eine neue Anstellung gefunden. Arbeitssuchend sind 16.400 Personen.
  • Der private Konsum in den Niederlanden lag im Mai 2021 um 9,7% über den Werten des Vorjahres.
  • Die Niederlande sind der EU-weit größte Bierexporteur. 2020 exportierte das kleine Land Bier im Wert von 2 Mrd. Euro.
  • Die Produktion im Bauhauptgewerbe ist im Mai 2021 im Vergleich zu April 2021 um 0,9% in der Eurozone und um 0,7% in der EU gestiegen.
  • In der EU wurden 2020 12,2 Mio. Fahrräder produziert. Das sind 1,2% mehr als 2019.

Erfreuliches außerhalb der EU

  • Der Produzenten- und Importpreisindex der Schweiz ist im Juni 2021 um 0,3% gestiegen.
  • Die Umsätze des britischen Einzelhandels lagen im Juni 2021 um 0,5% über den Werten des Vormonats und 9,5% über den Vorjahreswerten.
  • Das türkische Bruttoinlandsprodukt ist im 1. Quartal 2021 um 7% gewachsen und hat damit den Zuwachs von 5,9% des Vorquartales übertroffen.
  • Die türkische Arbeitslosigkeit ist im Mai 2021 auf 13,2% gesunken (Vormonat 13,8%).
  • Die US-Arbeitslosigkeit ist im Juni auf 5,9% gesunken. Das sind 5,2% weniger als noch im selben Monat des Vorjahres.
  • Der Verbraucherpreisindex für Japan lag im Juni 2021 bei 101,9 (2015=100) und damit saisonbereinigt um 0,2% höher als im Vorjahr und saisonbereinigt um 0,3 % höher als im Vormonat.

Fazit: Zum Abschluss noch eine Gute-Laune-Sommer-Botschaft: Die Zahl der deutschen Bademeister Azubis hat sich um 27% im Vergleich zu 2018 erhöht. Das wird die Bade-Sicherheit in Freibädern und Seen erhöhen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang