Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2164
Umfragewerte katastrophal – ist das Rennen schon gelaufen?

Joe Bidens Agenda bis zur nächsten Wahl

Der US-Präsident Joe Biden unterzeichnet eine Urkunde. © Official White House Photo by Erin Scott
Die Zustimmungswerte zum US-Präsidenten Joe Biden sind schlecht. In einer Umfrage überholt ihn inzwischen selbst der nun wegen sexuellen Missbrauchs verurteilte Donald Trump. Noch ist Zeit bis zur nächsten Wahl. Viele seiner Amtsvorgänger schafften es, aus ähnlich schlechten Positionen wieder emporzukommen. Was könnte Biden tun?

Joe Bidens Umfragewerte sind schlecht – und folgen damit einem bereits oft gesehenen Muster. Wenige Wochen nach Bekanntgabe seiner erneuten Kandidatur erreichen seine Zustimmungswerte mit 36% ein Allzeittief. Das geht aus einer Umfrage von ABC News / Washington Post hervor. 

Andere Umfragen sehen ihn etwas besser bei 40%. Diese Zustimmungswerte entsprechen damit in etwa den Werten von fünf seiner sieben Amtsvorgänger zu gleichen Zeitpunkten während ihrer Legislatur (Jimmy Carter, Ronald Reagan, Bill Clinton, Barack Obama, Donald Trump). Drei dieser fünf (Reagan, Clinton, Obama) schafften trotz schlechter Werte die Wiederwahl. Lediglich George H.W. Bush 1990 und sein Sohn George W. Bush 2002 konnten Zustimmungswerte von 73% und 67% erzielen - und schafften ebenfalls die Wiederwahl.

Trump statt Biden?

In der Umfrage liegt Biden hinter seinen wahrscheinlichsten republikanischen Herausforderern. So würden sich 44% der Wähler für den inzwischen wegen sexuellen Missbrauchs verurteilten Ex-Präsidenten Donald Trump entscheiden (ggü. 38% für Biden). Sollte Trump nicht nominiert werden und stattdessen der Gouverneur Floridas Ron DeSantis ins Rennen gehen, würde der Republikaner den greisen Demokraten mit 42% zu 37% schlagen.

Frühere Wege aus dem Umfragetief

Daraus abzuleiten, dass Joe Biden die Wahlen 2024 mit Sicherheit verlieren wird, wäre verfrüht. Das zeigt ein Blick auf seine Vorgänger, die sich aus ähnlichen Situationen hervorgekämpft haben.

  • Im Jahr 1983 kämpfte der damalige Präsident Ronald Reagan gegen eine hohe Arbeitslosigkeit und einem wachsenden Haushaltsdefizit. Um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen, startete er eine Image-Kampagne in der er aggressiv seine außenpolitischen erfolge betonte.
  • 1995 befand sich Bill Clinton im Umfragetief, nachdem die Republikaner die Kontrolle über den Kongress übernommen hatten. Clinton verfolgte daraufhin eine Wirtschaftsförderungsstrategie, indem er Steuersenkungen und Investitionen in Infrastrukturprojekte ankündigte.
  • Barack Obama geriet 2011 durch die hohe Arbeitslosigkeit und die umstrittene Gesundheitsreform unter Druck. Auch er entschloss sich zu einer Image-Kampagne, absolvierte vermehrt öffentliche Auftritte und verlegte sich mehr auf die Außenpolitik (Iran-Abkommen, IS-Allianz).

Die weitere innenpolitische Agenda

Bidens weitere Strategie wird darauf abzielen, bis zur Wahl Erfolge vorzeigen zu können. Die Umsetzung des Inflation Reduction Act wird im Fokus stehen (FB vom 09.01.2023). Gleichzeitig wird er in den vielfältigen innenpolitischen gesellschaftlichen Debatten (Abtreibung, Trans-Rechte, Waffengewalt) zur Mäßigung aufrufen, wenig kontroverse Positionen beziehen, um so als Kandidat der Mitte wahrgenommen zu werden.

Wille zur außenpolitischen Stärke

Außenpolitisch wird Biden alles unternehmen, um den Vorwürfen, er hätte die USA international geschwächt, etwas entgegenzusetzen. Wichtig ist dabei die Aufrechterhaltung enger Beziehungen zu den westlichen Partnern. Darum ist sein Reiseplaner 2023 voller als im Vorjahr. Auch die Unterstützung der Ukraine wird darum nicht nachlassen.

Zudem werden sich die USA stärker China zuwenden. 61% der Amerikaner sind wegen China besorgt, Tendenz steigend. 53% sind über den Einfluss Russlands besorgt, Tendenz fallend.

Fazit: Joe Biden muss sich profilieren und Erfolge vorweisen. Er wird nach innen gemäßigt auftreten und die Umsetzung des Inflation Reduction Act vorantreiben. Außenpolitisch wird er ein Auseinanderbrechen des Westens zu verhindern suchen, die Ukraine auf unbestimmte Zeit unterstützen und den Ton gegenüber China verschärfen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang