Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2321
Umfragewerte katastrophal – ist das Rennen schon gelaufen?

Joe Bidens Agenda bis zur nächsten Wahl

Der US-Präsident Joe Biden unterzeichnet eine Urkunde. © Official White House Photo by Erin Scott
Die Zustimmungswerte zum US-Präsidenten Joe Biden sind schlecht. In einer Umfrage überholt ihn inzwischen selbst der nun wegen sexuellen Missbrauchs verurteilte Donald Trump. Noch ist Zeit bis zur nächsten Wahl. Viele seiner Amtsvorgänger schafften es, aus ähnlich schlechten Positionen wieder emporzukommen. Was könnte Biden tun?

Joe Bidens Umfragewerte sind schlecht – und folgen damit einem bereits oft gesehenen Muster. Wenige Wochen nach Bekanntgabe seiner erneuten Kandidatur erreichen seine Zustimmungswerte mit 36% ein Allzeittief. Das geht aus einer Umfrage von ABC News / Washington Post hervor. 

Andere Umfragen sehen ihn etwas besser bei 40%. Diese Zustimmungswerte entsprechen damit in etwa den Werten von fünf seiner sieben Amtsvorgänger zu gleichen Zeitpunkten während ihrer Legislatur (Jimmy Carter, Ronald Reagan, Bill Clinton, Barack Obama, Donald Trump). Drei dieser fünf (Reagan, Clinton, Obama) schafften trotz schlechter Werte die Wiederwahl. Lediglich George H.W. Bush 1990 und sein Sohn George W. Bush 2002 konnten Zustimmungswerte von 73% und 67% erzielen - und schafften ebenfalls die Wiederwahl.

Trump statt Biden?

In der Umfrage liegt Biden hinter seinen wahrscheinlichsten republikanischen Herausforderern. So würden sich 44% der Wähler für den inzwischen wegen sexuellen Missbrauchs verurteilten Ex-Präsidenten Donald Trump entscheiden (ggü. 38% für Biden). Sollte Trump nicht nominiert werden und stattdessen der Gouverneur Floridas Ron DeSantis ins Rennen gehen, würde der Republikaner den greisen Demokraten mit 42% zu 37% schlagen.

Frühere Wege aus dem Umfragetief

Daraus abzuleiten, dass Joe Biden die Wahlen 2024 mit Sicherheit verlieren wird, wäre verfrüht. Das zeigt ein Blick auf seine Vorgänger, die sich aus ähnlichen Situationen hervorgekämpft haben.

  • Im Jahr 1983 kämpfte der damalige Präsident Ronald Reagan gegen eine hohe Arbeitslosigkeit und einem wachsenden Haushaltsdefizit. Um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen, startete er eine Image-Kampagne in der er aggressiv seine außenpolitischen erfolge betonte.
  • 1995 befand sich Bill Clinton im Umfragetief, nachdem die Republikaner die Kontrolle über den Kongress übernommen hatten. Clinton verfolgte daraufhin eine Wirtschaftsförderungsstrategie, indem er Steuersenkungen und Investitionen in Infrastrukturprojekte ankündigte.
  • Barack Obama geriet 2011 durch die hohe Arbeitslosigkeit und die umstrittene Gesundheitsreform unter Druck. Auch er entschloss sich zu einer Image-Kampagne, absolvierte vermehrt öffentliche Auftritte und verlegte sich mehr auf die Außenpolitik (Iran-Abkommen, IS-Allianz).

Die weitere innenpolitische Agenda

Bidens weitere Strategie wird darauf abzielen, bis zur Wahl Erfolge vorzeigen zu können. Die Umsetzung des Inflation Reduction Act wird im Fokus stehen (FB vom 09.01.2023). Gleichzeitig wird er in den vielfältigen innenpolitischen gesellschaftlichen Debatten (Abtreibung, Trans-Rechte, Waffengewalt) zur Mäßigung aufrufen, wenig kontroverse Positionen beziehen, um so als Kandidat der Mitte wahrgenommen zu werden.

Wille zur außenpolitischen Stärke

Außenpolitisch wird Biden alles unternehmen, um den Vorwürfen, er hätte die USA international geschwächt, etwas entgegenzusetzen. Wichtig ist dabei die Aufrechterhaltung enger Beziehungen zu den westlichen Partnern. Darum ist sein Reiseplaner 2023 voller als im Vorjahr. Auch die Unterstützung der Ukraine wird darum nicht nachlassen.

Zudem werden sich die USA stärker China zuwenden. 61% der Amerikaner sind wegen China besorgt, Tendenz steigend. 53% sind über den Einfluss Russlands besorgt, Tendenz fallend.

Fazit: Joe Biden muss sich profilieren und Erfolge vorweisen. Er wird nach innen gemäßigt auftreten und die Umsetzung des Inflation Reduction Act vorantreiben. Außenpolitisch wird er ein Auseinanderbrechen des Westens zu verhindern suchen, die Ukraine auf unbestimmte Zeit unterstützen und den Ton gegenüber China verschärfen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
  • Fuchs plus
  • Gewerkschaften im Betrieb

Kommt das digitale Zugangsrecht der Gewerkschaften per Gesetz?

Gewerkschaften stecken in der Krise. Die Tarifbindung erodiert, die Mitgliederzahlen sinken und das Interesse bei der jungen Generation ebenfalls. Jetzt wollen die Arbeitnehmervertreter die digitalen Kanäle der Betriebe zur Mitgliederwerbung nutzen. Helfen soll dabei Arbeitsminister Hubertus Heil.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Personal: Karrierewebseiten und Bewerbungsprozesse müssen besser werden

Bewerbungsprozesse mangelhaft

Einen passenden Angestellten zu finden, ist meist eine schwierige Aufgabe. Dabei tummeln sich genug Jobsuchende auf dem Markt. Machen Bewerber negative Erfahrungen im Bewerbungsprozess, kann es die Marke des Arbeitgebers schädigen.
  • Fuchs plus
  • China bremst "auffälligen" Konsum

Stabile Nachfrage nach Fancy-Diamanten

Die Preise für natürliche Diamanten in Europa fielen im September um rund 2 %. Ein Grund dafür sind Chinas Anti-Luxus-Maßnahmen. Besonders der chinesische Markt verzeichnete einen Nachfragerückgang von 50 Prozent. Aber es gibt auch eine hohe Nachfrage nach Fancy-Diamanten.
  • Fuchs plus
  • Die Kunst der Collage auch für Anleger interessant

Collagen auf dem Kunstmarkt

Zu den neueren Techniken in der Bildenden Kunst zählen zweifellos die Collagen. Sie stehen mittlerweile für ein eigenständiges Segment innerhalb des Kunstmarktes. Im Kunstmarkt werden sie zunehmend interessanter.
Zum Seitenanfang