Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1845
Berenberg macht auf Optimismus

Konjunktur real im Aufwind?

© Nightman1965 / Fotolia
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Berenberg Chefvolkswirt Holger Schmieding sieht eine gute Chance, dass die deutsche und mit ihr die europäische Konjunktur besser durchs Jahr kommt als in Ökonomenkreisen derzeit mehrheitlich angenommen. Wie realistisch ist das?

Vor allem real, also inflationsbereinigt, stünden die Chancen auf mäßiges Wachstum gut, auch wenn es nominal abwärts gehe.

Schmiedings Argumentation:

Der Zinsgipfel sei fast erreicht. Die Tiefstzinssätze hätten teilweise als Absicherung gegen weitere Abwärtsrisiken in Zeiten von Angebotsschocks gedient. Die Zinsanhebungen mussten keine heiß gelaufene Wirtschaft abkühlen. Denn die Eurozone hatte keinen Boom. Ein Großteil der derzeitigen Zinsverschiebung sei daher als Beendigung nicht mehr benötigter Versicherungen und nicht als echte geldpolitische Straffung anzusehen. Zudem stünden die Auswirkungen der bisherigen Erhöhungen noch aus: Rückgang der Kreditvergabe, mehr Pleiten …

Robuste Inlandsnachfrage

Die Inlandsnachfrage stehe auf festen Beinen. Die Haushalte säßen immer noch auf überschüssigen Ersparnissen im Wert von mehr als 15 % ihres Konsums im Jahr 2022. Die stärkeren Lohnzuwächse würden in einem immer noch robusten Arbeitsmarkt den Preisanstieg bald übertreffen und zu einem Anstieg der real verfügbaren Einkommen führen – wenn auch von einem niedrigen Ausgangsniveau aus. Unternehmen müssten mehr investieren, um Arbeitskräftemangel zu bewältigen, Lieferketten umzustrukturieren und energieeffizienter zu werden.

Auch die Regierungen planten, die Investitionsausgaben zu erhöhen. Die Pandemie mit ihren Lockdowns und Mobilitätseinschränkungen ist vorbei. Dadurch entstehe Nachholbedarf – insbesondere bei Dienstleistungen. Staus in der Lieferkette beeinträchtigten die Produktion nicht mehr. Die Transportkosten hätten sich in etwa normalisiert. Dank Einsparungen und mildem Wetter seien die Gasspeicher gut gefüllt. Ergo blieben die Preise stabil.

Außenhandel mit viel Gegenwind

Im Außenhandel sieht es nicht so gut aus. Gegenwind kommt durch den leichten Rückgang des realen BIP der USA, den (nicht nur) Berenberg im 2. Halbjahr 2023 erwartet. Der Rückenwind durch die Wiedereröffnung Chinas werde nicht ausreichen, um dies auszugleichen. Daher dürfte das verarbeitende Gewerbe in den nächsten Quartalen nur sehr wenig zum europäischen Wachstum beitragen. Hinzu komme eine harte Bremsung beim Wohnungsbau durch die gestiegenen Zinsen und Baupreise.

Fazit: Schmieding ist tendenziell ein Eurozonen-Optimist. Auch er sieht die Gefahr, dass die EZB „es übertreiben könnte“. Dann wäre sein optimistisches Szenario schnell perdu. Aber trotz aller Zurückhaltung: es gibt keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang