Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2331
Gute-Laune-Nachrichten am 25. April 2022

Lage stabilisiert sich nach Ukraine-Schock

Eine Person stellt sich gegen umfallende Dominosteine und hält sie auf. © AndreyPopov / Getty Images / iStock
Motiviert die neue Woche beginnen, das ist die Aufgabe der Gute-Laune-Nachrichten. Lesen Sie, wo die Deutsche Bahn einen Mega-Auftrag erhalten hat, welche neuen Partnerschaften Italien anstrebt und wie Norwegens Unternehmen in die Zukunft blicken.

Um richtig mit Schwung in die Woche zu starten, braucht es die richtige Motivation. Die liefern die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE:

  • Der Umsatz im Gastgewerbe legte im Februar kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 3,5% im Vergleich zum Januar zu.
  • Der Auftragsbestand des verarbeitenden Gewerbes stieg im Februar um 1%.
  • Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe stieg im Februar um weitere 0,7%.
  • Die Zahl der hochqualifizierten ausländischen Facharbeiter in Deutschland steigt. 2021 arbeiteten hierzulande 70.000 Personen mit einer Blue Card. Das sind 6% mehr als 2020.
  • Die deutsche Forstwirtschaft brummt: 2021 wurden 83 Mio. Kubikmeter Holz eingeschlagen. Das ist ein Rekordwert.
  • Die Deutsche Bahn soll 25 Jahre lang das Nahverkehrsnetz von Toronto, Kanada, betreiben und ausbauen. Von dem Milliardengeschäft verspricht sich der Bahnvorstand Rückflüsse, die für Investitionen in Deutschland genutzt werden können. Auch Zulieferer dürften profitieren.

Erleichterung in Paris

  • Emmanuel Macron gewinnt die französischen Präsidentschafts-Stichwahlen gegen Marine Le Pen.
  • Im April hat sich der französische Geschäftsklimaindex wieder leicht verbessert (+1 auf 108), nachdem es im März um 4 Punkte nach unten ging. 
  • Im Jahr 2021 transportierten niederländische Spediteure 702 Millionen Tonnen Güter, 2,6% mehr als im Jahr 2020. Dies ist der höchste jemals gemessene Wert.
  • Das Transportvolumen auf Österreichs Schienen stieg 2021 um starke 4,8%.
  • Auch Italien will sich unabhängiger von russischen Energie-Importen machen und lotet daher Partnerschaften in Afrika aus. Derzeit laufen intensive Gespräche mit Angola und dem Kongo. Mit den nordafrikanischen Ländern pflegt Italien bereits enge Beziehungen.
  • Die italienische Bautätigkeit legte im Februar um 3,9% im Vergleich zum Januar zu.
  • Angefacht durch die Corona-Lockerungen und den wiederkehrenden Tourismus stieg Spaniens Dienstleistungsumsatz im Februar um 6,1%.
  • Die EU-weiten Treibhausgasemissionen (THG) sind rückläufig. Das Verhältnis der THG je Beschäftigten sank von 18 t im Jahr 2010 auf 13,6 t im Jahr 2020.

Gute Nachrichten außerhalb der EU

  • Die Schweiz hebt am 2. Mai alle Corona-Einreisebeschränkungen auf.
  • Norwegens Industrie schaut optimistisch in die Zukunft. Der Produktionsindex stieg im 1. Quartal 2022 von 54,48 auf 56,02. Auch die Aufträge legten zu. Für das 2. Quartal 2022 ist eine Mehrheit der Unternehmen positiv eingestellt.
  • Die japanischen CO2-Emissionen sind so niedrig wie zuletzt vor 30 Jahren.

Fazit: Trotz des Ukraine-Krieges gibt es noch jede Menge gute Wirtschaftsnachrichten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang