Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2544
Großbritannien betreibt ab 2021 wieder eine eigenständige Handelspolitik

London hat aus vier Jahren Trump nichts gelernt

Großbritannien betreibt ab 2021 wieder eine eigenständige Handelspolitik. Copyright: Pexels
Pünktlich zu Silvester werden in Europa die Feuerwerkskörper knallen – und in UK gehen die metaphorischen Lichter aus. Zum Jahresende endet die Brexit-Übergangsphase. Ein Handelsabkommen mit der EU ist nicht in Sicht. London stolpert in die Protektionismus-Falle.

Ab 2021 feiert der Merkantilismus in Europa Wiederauferstehung. Am 1.1. verlieren die Handelsabkommen Großbritanniens mit der EU ihre Gültigkeit. Dann schlägt die Stunde eines neuen britischen Protektionismus.

Manches mit, manches ohne Zoll

Mit den Zöllen will London vor allem die verarbeitende Industrie schützen. Zölle auf Konsumgüter wie Porzellan (12%  des eingeführten Warenwertes), Reinigungsartikel (12%) und Plastik (6%) werden ab Januar den Handel erschweren. Auch über das britische Verkehrswesen hält London schützend die Hand. Es werden Zölle auf Busse (16%), Fahrräder (14%) und Automobile (10%) erhoben. Zahlreiche andere Sektoren der verarbeitenden Industrie schließen sich an.

In kaum einem Sektor steigen die Zölle so sehr wie im Agrarsektor. Auch wenn der Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung UK's nur 0,6% beträgt. Die britischen Bauern waren Nutznießer der EU-Subventionen. Mit dem Wegfall der Unterstützung ist ihre Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. London reagiert und erhebt Zölle auf z.B. Tabak (70%), Orangensaft (30%), Honig (16%) und Weizensamen zur Aussaat (79 GBP per 1.000 kg). 

Merkantilismus im 21. Jahrhundert

Andere Produkte dürfen hingegen zollfrei eingeführt werden. Dazu zählen pharmazeutische Artikel, Rohstoffe wie Kohle, Erdgas und Wasserstoff oder auch Papiererzeugnisse. Letztendlich kommen hier merkantilistische Prinzipien zum Tragen. Rohstoffe und andere knappe Güter dürfen eingefahren werden, produziert werden soll vor allem im eigenen Land. Der Binnenkonsum soll sich auf einheimische Waren beschränken.

Zombies auf dem Vormarsch

Und das hat auch einen guten Grund: Großbritannien hat ein Zombie-Problem. Die Bank of America schätzt 20% aller UK-Firmen als "Zombies" ein. Sie können ihren Kapitaldienst nicht aus eigener Kraft erbringen. Damit ist das Vereinigte Königreich aktuell für ein Drittel aller Zombies in Europa verantwortlich, darunter u.a. Aston Martin und British Airways. Etwa 50% der britischen Industrie-Unternehmen sind Zombies. Besonders betroffen sind die Sektoren Bau, (Ab)Wasserwirtschaft, Sanierung, Automobil und Müll. London wird versuchen, diese Unternehmen wieder in die Gewinn-Spur zu bringen. Das geht nur über den erschwerten Zugang für ausländische Unternehmen am britischen Markt.

Doch der Schutz der einheimischen Wirtschaft wird so nicht nachhaltig funktionieren. Das Leistungsbilanzdefizit der Briten liegt bei 100 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020. Zum Vergleich: Die USA weisen ein Defizit von 596 Mrd. US-Dollar auf. Deutschland dagegen einen Überschuss 261 Mrd. US-Dollar.

Staatlicher Interventionismus notwendig

Mit den Zöllen will die Johnson-Administration eine ausgeglichene Bilanz erreichen. Ähnlich wie in den USA (vgl. FB 2.11.2020), dürfte aber auch das eine Quadratur des Kreises werden. Gemäß ökonomischer Theorie ist es beinahe ausgeschlossen, dass das Land mit der drittwichtigsten Reservewährung der Welt und einem Leitzins bei 0,1% eine ausgeglichene Leistungsbilanz erwirtschaften kann.

Denn aus den fiskalpolitischen Maßnahmen folgt, dass immer mehr Güter produziert werden und so durch den Ressourcenverbrauch die Importe die Exporte übersteigen. Der Schutz der einheimischen Wirtschaft durch Zölle wird von London – so wie es Washington auch in Amerika tut – nur durch konjunkturstützende Maßnahmen (Steuersenkungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Staatsausgaben) zu erreichen sein. Die aber sind immer nur eine begrenzte Zeitlang wirkungsvoll.

Fazit: London steuert schnurstracks auf das viel beschworene böse Brexit-Erwachen zu. Leiden werden britische Unternehmen, deren Zulieferer im Ausland und vor allem die Briten selbst.

Hinweis: Auf der Internetseite der britischen Regierung gibt es eine Übersicht mit Suchfunktion über alle 11.830 Waren, auf die Zölle erhoben wurden. https://www.check-future-uk-trade-tariffs.service.gov.uk/tariff

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang