Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3161
Großbritannien betreibt ab 2021 wieder eine eigenständige Handelspolitik

London hat aus vier Jahren Trump nichts gelernt

Großbritannien betreibt ab 2021 wieder eine eigenständige Handelspolitik. Copyright: Pexels
Pünktlich zu Silvester werden in Europa die Feuerwerkskörper knallen – und in UK gehen die metaphorischen Lichter aus. Zum Jahresende endet die Brexit-Übergangsphase. Ein Handelsabkommen mit der EU ist nicht in Sicht. London stolpert in die Protektionismus-Falle.

Ab 2021 feiert der Merkantilismus in Europa Wiederauferstehung. Am 1.1. verlieren die Handelsabkommen Großbritanniens mit der EU ihre Gültigkeit. Dann schlägt die Stunde eines neuen britischen Protektionismus.

Manches mit, manches ohne Zoll

Mit den Zöllen will London vor allem die verarbeitende Industrie schützen. Zölle auf Konsumgüter wie Porzellan (12%  des eingeführten Warenwertes), Reinigungsartikel (12%) und Plastik (6%) werden ab Januar den Handel erschweren. Auch über das britische Verkehrswesen hält London schützend die Hand. Es werden Zölle auf Busse (16%), Fahrräder (14%) und Automobile (10%) erhoben. Zahlreiche andere Sektoren der verarbeitenden Industrie schließen sich an.

In kaum einem Sektor steigen die Zölle so sehr wie im Agrarsektor. Auch wenn der Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung UK's nur 0,6% beträgt. Die britischen Bauern waren Nutznießer der EU-Subventionen. Mit dem Wegfall der Unterstützung ist ihre Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. London reagiert und erhebt Zölle auf z.B. Tabak (70%), Orangensaft (30%), Honig (16%) und Weizensamen zur Aussaat (79 GBP per 1.000 kg). 

Merkantilismus im 21. Jahrhundert

Andere Produkte dürfen hingegen zollfrei eingeführt werden. Dazu zählen pharmazeutische Artikel, Rohstoffe wie Kohle, Erdgas und Wasserstoff oder auch Papiererzeugnisse. Letztendlich kommen hier merkantilistische Prinzipien zum Tragen. Rohstoffe und andere knappe Güter dürfen eingefahren werden, produziert werden soll vor allem im eigenen Land. Der Binnenkonsum soll sich auf einheimische Waren beschränken.

Zombies auf dem Vormarsch

Und das hat auch einen guten Grund: Großbritannien hat ein Zombie-Problem. Die Bank of America schätzt 20% aller UK-Firmen als "Zombies" ein. Sie können ihren Kapitaldienst nicht aus eigener Kraft erbringen. Damit ist das Vereinigte Königreich aktuell für ein Drittel aller Zombies in Europa verantwortlich, darunter u.a. Aston Martin und British Airways. Etwa 50% der britischen Industrie-Unternehmen sind Zombies. Besonders betroffen sind die Sektoren Bau, (Ab)Wasserwirtschaft, Sanierung, Automobil und Müll. London wird versuchen, diese Unternehmen wieder in die Gewinn-Spur zu bringen. Das geht nur über den erschwerten Zugang für ausländische Unternehmen am britischen Markt.

Doch der Schutz der einheimischen Wirtschaft wird so nicht nachhaltig funktionieren. Das Leistungsbilanzdefizit der Briten liegt bei 100 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020. Zum Vergleich: Die USA weisen ein Defizit von 596 Mrd. US-Dollar auf. Deutschland dagegen einen Überschuss 261 Mrd. US-Dollar.

Staatlicher Interventionismus notwendig

Mit den Zöllen will die Johnson-Administration eine ausgeglichene Bilanz erreichen. Ähnlich wie in den USA (vgl. FB 2.11.2020), dürfte aber auch das eine Quadratur des Kreises werden. Gemäß ökonomischer Theorie ist es beinahe ausgeschlossen, dass das Land mit der drittwichtigsten Reservewährung der Welt und einem Leitzins bei 0,1% eine ausgeglichene Leistungsbilanz erwirtschaften kann.

Denn aus den fiskalpolitischen Maßnahmen folgt, dass immer mehr Güter produziert werden und so durch den Ressourcenverbrauch die Importe die Exporte übersteigen. Der Schutz der einheimischen Wirtschaft durch Zölle wird von London – so wie es Washington auch in Amerika tut – nur durch konjunkturstützende Maßnahmen (Steuersenkungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Staatsausgaben) zu erreichen sein. Die aber sind immer nur eine begrenzte Zeitlang wirkungsvoll.

Fazit: London steuert schnurstracks auf das viel beschworene böse Brexit-Erwachen zu. Leiden werden britische Unternehmen, deren Zulieferer im Ausland und vor allem die Briten selbst.

Hinweis: Auf der Internetseite der britischen Regierung gibt es eine Übersicht mit Suchfunktion über alle 11.830 Waren, auf die Zölle erhoben wurden. https://www.check-future-uk-trade-tariffs.service.gov.uk/tariff

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang