Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2595
FUCHS-Wahldebatte 2021

Das Wunder von Scholz: Ein Plädoyer für die SPD

Das Wunder von Scholz: Ein Plädoyer für die SPD. Copyright: flickr.com
Die SPD ist in einer Umfrage erstmals seit 15 Jahren stärkste Kraft. Wer hätte das vor einem halben Jahr gedacht? Er wäre wohl für verrückt erklärt worden. Auf einmal wird es doch noch spannend, eine Regierung jenseits der Union ist möglich und auch wünschenswert. So sieht es jedenfalls das jüngste Mitglied der FUCHSBRIEFE-Redaktion, Philipp Heinrich.

Sind Sie auch so gespannt auf die Bundestagswahl? Ich bin es, ich bin regelrecht im Wahlfieber. Und das hat einen Grund: the Man, the Myth, the Olaf Scholz. In Umfragen ist er seit Wochen der beliebteste Kandidat und nun hat erstmals seit 15 Jahren die SPD in einer Umfrage wieder die Führung übernommen. Damals war ich acht Jahre alt, ich kann mich kaum noch an Kanzler Gerhard Schröder erinnern. Sie werden verstehen, wie aufregend das für mich ist – eine Mehrheit jenseits der Union … man, man, man …

Olaf Scholz: Irgendwie kernig, halbwegs hemdsärmlich und erfrischend uneuphorisch

Und ich gestehe, ich bin kann mich mit der Vorstellung eines Kanzlers Scholz richtig gut anfreunden. Olaf Scholz steht für alles was ich an der SPD mag: nie so richtig gut gelaunt, keine Zukunftskonzepte (aber das ist natürlich gut so, ich erinnere an Helmut Schmidts „Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen“) und die Aufgeregtheit eines Fischbrötchens (Scholz kommt aus Hamburg). Als gebürtiger Brandenburger mit Provinzhintergrund spricht mich das mehr an als diese andere Partei für „junge Leute“, die Grünen.

Zur Wahrheit gehört natürlich auch, dass ich mich noch aus einem anderen Grund freue. Ich sage heute frei heraus: Auch ich bin Mitglied der SPD. Irgendwann mit 18 habe ich in einer durchzechten Nacht im Studierendenkeller den Aufnahmeantrag unterzeichnet. Gelockt mit Versprechungen von Solidarität, Gerechtigkeit und klarer Kante gegen die AfD bin ich da hineingerutscht und seitdem Mitglied geblieben. Das war all die Jahre über peinlich – bei Dates habe ich so etwas natürlich nie erwähnt – aber nun ist das vorbei. Und der Grund dafür sind 1,70m geballte Sozialdemokratie: Olaf Scholz (Armin Laschet ist tatsächlich 2cm größer).

Kanzler Armin Laschet verhindern

Ich kann Ihnen genau sagen, warum ich diesmal SPD wähle. Vor ein paar Wochen schrieb mein Kollege Ralf Vielhaber, dass er bei dieser Wahl das kleinste Übel wählen werde, seines Erachtens nach sei das die FDP. Ich verstehe seine Argumentation, komme aber zu einem anderen Schluss. Ich werde SPD wählen, denn ich möchte einen Bundeskanzler Armin Laschet verhindern. 

Ich halte eine weitere Regierung unter Führung der Union für einen Irrweg. Über dem Land liegt Mehltau. Der Reformstau ist unübersehbar. Ein außenpolitisch starkes Standing traue ich Laschet ebenfalls nicht zu. Gesellschaftspolitisch wird er niemanden etwas nützen und auch den Klimaschutz wird er nur ausbremsen statt voranzutreiben.

Die anderen sind auch nicht besser

Jetzt werden Sie sagen: Aber Scholz? Ja zugegebenermaßen, ideal ist auch er für all diese aufgezählten Punkte nicht. Aber er ist dafür meines Erachtens der beste Kandidat und allemal besser als Armin Laschet. Und das ist sein entscheidender Trumpf. Sein Wahlprogramm „Irgendwas mit Respekt, Europa und Klima“ überzeugt mich auch mehr als das der Union. Inhaltlich haben aus meiner Sicht die anderen Parteien auch nicht mehr zu bieten.

Ich rechne damit, dass sich im Wahlkampf nun auf Olaf Scholz eingeschossen wird. Monatelang war es still um ihn, alle haben sich an Laschet und Baerbock abgearbeitet. Nun wird wieder das Gespenst von Rot-rot-grün kursieren. Die Gefahr dieses breiten Linksbündnisses sehe ich aber nicht. Ein Kanzler Olaf Scholz passt nicht zur Linkspartei. Eher sehe ich Schnittmengen zu den Grünen und zur FDP. Die Liberalen müssten sich zugegebenermaßen sehr verbiegen in so einer Koalition – gerade in puncto Steuerpolitik. Doch ein Ministeramt ist für einen Christian Lindner sicher reizvoll.

Fazit: Wer FDP wählt wie Ralf Vielhaber, wacht mit Armin Laschet auf. Das möchte ich nicht. Ob die Sozialdemokraten wirklich die Wahl gewinnen, glaube ich erst wenn ich am Wahlabend 18Uhr die ersten Hochrechnungen sehe. Bei den letzten Landtagswahlen wichen Umfragen und Endergebnis bekanntlich stark voneinander ab. Ich halte es aber für ausgeschlossen, dass sich die SPD noch einmal mit der CDU ins Bett legt. Von daher gehen meine Stimmen in diesem Jahr an Olaf Scholz und die SPD.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang