Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3353
Nahles und Fahimi bekommen Spitzenposten

SPD setzt fragwürdige CDU-Tradition fort

Andrea Nahles. © Monika Skolimowska / dpa / picture alliance
Die Politik steht seit jeher im Verdacht Kumpanei und Vetternwirtschaft zu betreiben. In der Maskenaffäre 2021 zeigte sich, welche ernsthaften Konsequenzen der „Sumpf“ mit sich brachte. Diese "Selbstversorgungs-Tradition" mit der Strategie „Posten für Parteifreunde“ zeigt sich immer stärker auch bei der SPD.

Die Politik fordert von Unternehmen stets höchste Transparenz, agiert in der eigenen Personalpolitik aber höchst undurchsichtig. Das zeigen die neuen sozialdemokratischen Personalien für Spitzenpositionen von Andrea Nahles und Yasmin Fahimi. Die ehemalige SPD-Vorsitzende Nahles wird neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit. Ex-Generalsekretärin Fahimi übernimmt ab Mai den Vorsitz des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB. Diese Personalien sind inhaltlich durchaus nachvollziehbar. Nahles gilt als versierte Sozialpolitikerin, Fahimi ist seit Beginn ihrer politischen Karriere wie auch Nahles eng in der Gewerkschaftswelt vernetzt. 

Problematisch ist die Art der Postenbesetzung. Anders als in der Wirtschaft gab es für beide Posten keine Ausschreibungen, kein Auswahlverfahren und demnach auch keine vollständige Transparenz. Das erfahren wir nach Anfrage an die Bundesagentur für Arbeit. Der DGB hat gegenüber FUCHSBRIEFE gar nicht reagiert. Keiner der drei Pressesprecher hat bis Redaktionsschluss auf unsere per Email übermittelten Fragen geantwortet. Telefonisch war die Pressestelle überhaupt nicht erreichbar. Ob sich das ein Unternehmen erlauben könnte?

SPD-Mitglieder in politisch-gesellschaftlichen Spitzenämtern

"Kernkompetenz" für die Besetzung solch politischer Posten sind oft persönliche Kontakte. Auffällig ist, wie viele Spitzenpositionen inzwischen von SPD-Mitgliedern besetzt sind. Damit eifern die Sozialdemokraten einer fragwürdigen Tradition der CDU nach. Beispiele dazu wären etwa:

  • Martin Schulz (Friedrich Ebert Stiftung)
  • Eva Högl (Wehrbeauftragte des Bundestages)
  • Sigmar Gabriel (Vorsitz Atlantikbrücke e.V.)
  • Jörg Hoffmann (Vorsitzender IG Metall)
  • Frank Werneke (Vorsitzender ver.di)
  • Gunther Adler (Personalchef bei der Autobahn GmbH des Bundes)
  • Brigitte Zypries (u.a. Beiratsmitglied im Bundesverband mittelständische Wirtschaft)
  • Barbara Hendricks (Präsidentin des Instituts für Bauen und Umwelt e.V.)

ZDF Fernsehrat: Viele rote und schwarze Parteibücher

Der Einfluss der Parteibücher reicht auch weit in die Medien hinein. Beim Blick auf die Mitglieder des Rundfunkrates zeigt sich der SPD-Einfluss in der deutschen Medienlandschaft ebenso deutlich. Im ZDF-Fernsehrat sitzen zahlreiche SPD-Mitglieder, darunter z. B. Frank Werneke (ver.di), Svenja Schulze (Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) oder Reinhart Klimmt (MP a.d. Saarland). Für ihre Tätigkeiten erhalten sie eine Aufwandsentschädigung sowie Sitzungsgeld. Noch stärker vertreten sind hier allerdings Mitglieder mit CDU-Parteibuch. 

Selbstredend machen die führenden Parteimitglieder im Fernsehrat auch partei-politischen Einfluss geltend. Das ist schließlich ihre Aufgabe. In der Selbstbeschreibung heißt es: "Der Fernsehrat kontrolliert das ZDF-Programm und berät den Intendanten in Programmfragen." Ähnlich ist das beim ARD und dem Öffentlichen Rundfunk. Daher sind Zweifel am ZDF-Motto angebracht: Mit dem zweiten sieht man besser. Vielleicht aber auch nur halb so gut ...

Fazit: Besonders eklatant ist die Art der Politposten-Vergabe angesichts der stetig wachsenden Anforderungen seitens der Politik an Unternehmen. Die müssen Stellen ausschließlich nach Kriterien wie z. B. Qualifikation, Fairness und Geschlechtergerechtigkeit besetzen und dabei stets Transparenz „groß schreiben“.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang