Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4076
Nahles und Fahimi bekommen Spitzenposten

SPD setzt fragwürdige CDU-Tradition fort

Andrea Nahles. © Monika Skolimowska / dpa / picture alliance
Die Politik steht seit jeher im Verdacht Kumpanei und Vetternwirtschaft zu betreiben. In der Maskenaffäre 2021 zeigte sich, welche ernsthaften Konsequenzen der „Sumpf“ mit sich brachte. Diese "Selbstversorgungs-Tradition" mit der Strategie „Posten für Parteifreunde“ zeigt sich immer stärker auch bei der SPD.

Die Politik fordert von Unternehmen stets höchste Transparenz, agiert in der eigenen Personalpolitik aber höchst undurchsichtig. Das zeigen die neuen sozialdemokratischen Personalien für Spitzenpositionen von Andrea Nahles und Yasmin Fahimi. Die ehemalige SPD-Vorsitzende Nahles wird neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit. Ex-Generalsekretärin Fahimi übernimmt ab Mai den Vorsitz des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB. Diese Personalien sind inhaltlich durchaus nachvollziehbar. Nahles gilt als versierte Sozialpolitikerin, Fahimi ist seit Beginn ihrer politischen Karriere wie auch Nahles eng in der Gewerkschaftswelt vernetzt. 

Problematisch ist die Art der Postenbesetzung. Anders als in der Wirtschaft gab es für beide Posten keine Ausschreibungen, kein Auswahlverfahren und demnach auch keine vollständige Transparenz. Das erfahren wir nach Anfrage an die Bundesagentur für Arbeit. Der DGB hat gegenüber FUCHSBRIEFE gar nicht reagiert. Keiner der drei Pressesprecher hat bis Redaktionsschluss auf unsere per Email übermittelten Fragen geantwortet. Telefonisch war die Pressestelle überhaupt nicht erreichbar. Ob sich das ein Unternehmen erlauben könnte?

SPD-Mitglieder in politisch-gesellschaftlichen Spitzenämtern

"Kernkompetenz" für die Besetzung solch politischer Posten sind oft persönliche Kontakte. Auffällig ist, wie viele Spitzenpositionen inzwischen von SPD-Mitgliedern besetzt sind. Damit eifern die Sozialdemokraten einer fragwürdigen Tradition der CDU nach. Beispiele dazu wären etwa:

  • Martin Schulz (Friedrich Ebert Stiftung)
  • Eva Högl (Wehrbeauftragte des Bundestages)
  • Sigmar Gabriel (Vorsitz Atlantikbrücke e.V.)
  • Jörg Hoffmann (Vorsitzender IG Metall)
  • Frank Werneke (Vorsitzender ver.di)
  • Gunther Adler (Personalchef bei der Autobahn GmbH des Bundes)
  • Brigitte Zypries (u.a. Beiratsmitglied im Bundesverband mittelständische Wirtschaft)
  • Barbara Hendricks (Präsidentin des Instituts für Bauen und Umwelt e.V.)

ZDF Fernsehrat: Viele rote und schwarze Parteibücher

Der Einfluss der Parteibücher reicht auch weit in die Medien hinein. Beim Blick auf die Mitglieder des Rundfunkrates zeigt sich der SPD-Einfluss in der deutschen Medienlandschaft ebenso deutlich. Im ZDF-Fernsehrat sitzen zahlreiche SPD-Mitglieder, darunter z. B. Frank Werneke (ver.di), Svenja Schulze (Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) oder Reinhart Klimmt (MP a.d. Saarland). Für ihre Tätigkeiten erhalten sie eine Aufwandsentschädigung sowie Sitzungsgeld. Noch stärker vertreten sind hier allerdings Mitglieder mit CDU-Parteibuch. 

Selbstredend machen die führenden Parteimitglieder im Fernsehrat auch partei-politischen Einfluss geltend. Das ist schließlich ihre Aufgabe. In der Selbstbeschreibung heißt es: "Der Fernsehrat kontrolliert das ZDF-Programm und berät den Intendanten in Programmfragen." Ähnlich ist das beim ARD und dem Öffentlichen Rundfunk. Daher sind Zweifel am ZDF-Motto angebracht: Mit dem zweiten sieht man besser. Vielleicht aber auch nur halb so gut ...

Fazit: Besonders eklatant ist die Art der Politposten-Vergabe angesichts der stetig wachsenden Anforderungen seitens der Politik an Unternehmen. Die müssen Stellen ausschließlich nach Kriterien wie z. B. Qualifikation, Fairness und Geschlechtergerechtigkeit besetzen und dabei stets Transparenz „groß schreiben“.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang