Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2336
Bürokratiekosten im Mittelstand so hoch wie Forschungsausgaben

Unternehmer müssen digitalisieren - und sollten ins Ausland schauen

Aktenordner in einer deutschen Behörde. © Carsten Rehder / dpa / picture alliance
Bürokratie ist ein Ärgernis in jedem Unternehmen. Von der Politik ist wenig Besserung zu erwarten. FUCHSBRIEFE sprachen mit VDMA-Geschäftsführer Thilo Brodtmann über Handlungsoptionen für Unternehmer.

Die hohe Bürokratie in Deutschland entfaltet immer mehr Kraft als Standort-Killer. Das ist einer der Befunde aus dem aktuellen ZEW-Länderindex, in dem Deutschland auf Platz 18 von 21 untersuchten Staaten abrutscht. Das wird sich vermutlich nicht ändern. Trotz der Versprechen seitens der Politik sollten Unternehmen nicht damit rechnen, dass es in absehbarer Zeit zu Bürokratie-Entlastungen kommt.

„Spürbare Bürokratieentlastungen für die Unternehmen sind kaum zu erkennen." Das sagt Thilo Brodtmann, der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) zu FUCHSBRIEFE. Unsere aktuelle Recherche bei den Bundestagsfraktionen unterstreicht dessen Pessimismus (FB vom 12.01.2023).

KMU stärker betroffen als große Unternehmen

Die Last für die Unternehmen wird immer größer. Firmen müssten allein 375 bürokratische Bundesregelungen erfüllen. Das zeigt eine aktuelle Studie der IMPULS-Stiftung. Hinzu kommen etwa genauso viele landes- und kommunalspezifische Anforderungen. Auch die Anforderungen aus Brüssel steigen stetig.

Die finanziellen Bürokratie-Belastungen sind hoch. Ein beispielhaftes mittelständisches Unternehmen trägt Bürokratiekosten in Höhe von 3% des Umsatzes. Das entspricht etwa zehn Vollzeitstellen. Damit seien die Bürokratiekosten inzwischen so hoch wie die Forschungsausgaben eines Mittelständlers im Maschinenbau. Geringer sei die prozentuale Belastung bei größeren Unternehmen (1% des Umsatzes). Das entspräche in dem Fall aber vierzig Vollzeitstellen.

Digitalisierung hilft nicht allen gleichermaßen

FUCHSBRIEFE wollten wissen, welche Hebel der VDMA zur Reduktion der Bürokratiekosten für Unternehmen sieht. „Digitalisierung kann eine wichtige Stütze sein“, so Brodtmann. Das ist aber eher eine Option für große Unternehmen. „Kleinere Unternehmen kommen nicht in die Skalierung und der Aufwand sowie die Kosten für digitale Tools stehen dann in keinem Verhältnis." Damit verschafft die Politik nur der Beraterbranche Konjunktur (hier gibt es allerdings Förderungen für Unternehmen, FB vom 05.01.2023).

Der Blick ins Ausland

Da die Optionen im Inland überschaubar sind, lohnt sich für immer mehr Mittelständler die Verlagerung von Geschäftsbereichen ins Ausland. Der OECD-Indikator für bürokratische Hürden weist Deutschland einen Wert von 1,13 zu (sehr hoch, Durchschnitt 0,67). Auf dem selben Niveau liegt Frankreich. Geringer sind die Anforderungen in Dänemark (0,31), Österreich (0,88) und der Schweiz (0,75). Auch viele Märkte in Ost- und Südeuropa, dem Baltikum und Schwellenländern versuchen mit geringen bürokratischen Hürden Unternehmen auf sich aufmerksam zu machen.

Der Index des ZEW sieht die USA, Kanada und Schweden hinsichtlich der Standortattraktivität ganz vorn. Neben Regulierung und Bürokratie bewertet das ZEW auch die Bereiche Steuern, Arbeit, Finanzierung, Infrastruktur und Energie. Die Schweiz und Dänemark kommen hier auf Rang vier und fünf, Österreich liegt im Mittelfeld auf Rang 13, Osteuropa ebenfalls im Mittelfeld, Frankreich nur ein Platz vor Deutschland. Damit spiegelt das ZEW die Daten der OECD.

Fazit: Rechnen Sie nicht mit einer Milderung der bürokratischen Anforderungen in der kommenden Zeit. Digitalisierung oder der Blick ins Ausland können Abhilfe verschaffen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 05.12.24

Nemetschek - Kauf im Aufwärtstrend

Nemetschek bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Einstiegsmöglichkeit. Der Kurs des Architektur- und Bausoftware-Entwicklers markierte vor rund einem Monat ein Jahreshoch. Gerade korrigiert die Aktie aber kräftig. Nun setzt die Aktie auf einem charttechnisch wichtigen Level auf.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
Zum Seitenanfang