Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2283
Deutschlands außenpolitischer Auftritt nach Merkel

Wer repräsentiert künftig Deutschland nach außen?

Anwärterin aus das Außenamt? Annalena Baerbock. Copyright: Picture Alliance
Angela Merkel hat als Bundeskanzlerin nicht nur die Geschicke Deutschlands mitbestimmt, sondern bewegte sich auch sicher auf internationalem Parkett und erarbeitete sich so ein hohes Ansehen. Nun tritt sie ab, jemand muss ihr folgen. Das bietet die Chance frischen Wind in die Diplomatie zu wehen.

Dem Außenamt wird in der kommenden Bundesregierung wieder mehr diplomatisches Gewicht zufallen. Denn Angela Merkel als Grande Dame auch der internationalen Politik tritt ab. Der erschreckend farblose Außenminister Heiko Maas muss wohl ebenfalls seinen Hut nehmen.

Es folgt (wahrscheinlich) ein (zunächst) Petit Monsieur aus Aachen – Armin Laschet – und eine (gesetzt des Falles einer schwarz-grünen Regierung) grüne Chef-Diplomatin: Annalena Baerbock. Sie ist zumindest der Form nach als ehemalige Doktorandin für Völkerrecht und Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik der Grünen-Bundestagsfraktion prädestiniert für den Job. Sie ist qua Ausbildung eine Außenpolitikerin. Umwelt und Klima sind eher die Sache von Robert Habeck und anderen.

Laschet in der Rolle des guten Nachbarn

Auch wenn diese Kombination Laschet-Baerbock erstmal befremdlich anmutet – die zwei würden sich gut ergänzen. Laschet ist als Landesvater NRWs außenpolitisch mit Frankreich und den Benelux-Staaten per Herkunft vertraut. Er ist Bevollmächtigter der Bundesregierung für kulturelle Frankreich-Beziehungen. 

Erklärte Ziele von Laschet sind der weitere Infrastrukturausbau zwischen den Ländern. Das gilt isbesondere auch für Deutschlands östliche Nachbarn. Einen neuen Kurs wird er außenpolitisch nicht einschlagen. Alle Linien sind bereits vorgezeichnet. Das Ansehen seiner Vorgängerin wird er sich natürlich erst erarbeiten müssen.

Pragmatismus und Klimaaußenpolitik

Auch Baerbock als potenzielle Chef-Diplomatin muss sich erst ein Renommee erarbeiten. Ihr außenpolitisches Mantra steht in pragmatischer Traditionslinie mit einem ihrer Lehrmeister, Joschka Fischer. „Zusammenarbeit überall wo möglich. Eigenständiges Agieren überall wo nötig“, erklärte sie jüngst bei einer Veranstaltung der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Das gelte laut Baerbock sowohl gegenüber China, als auch Russland und auch den USA. „Frienemies“ – also Friend und Enemy in einem – nannte Fischer dieses Prinzip auf einer Veranstaltung im Juni.

Ebenfalls plädiert Baerbock für eine aktivere deutsche Außenpolitik. Gemeint sind damit eine „aktive Außen-Wirtschaftspolitik, Entwicklungshilfe, internationale Gesundheits- und Infrastrukturpolitik sowie eine Klimaaußenpolitik.“ Klimaaußenpolitik meint beispielsweise die Vergabe von Entwicklungshilfen an den Ausbau erneuerbarer Energien zu koppeln. Gerade im Hinblick auf die Entwicklungshilfen, die Deutschland jedes Jahr nach China transferiert, eine interessante Forderung.

Am Ende ist es (fast) egal

Ob Laschet und Baerbock tatsächlich Deutschlands neue Gesichter in der Welt werden, bleibt vorerst spekulativ. Dass ihr Kurs als Parteivorsitzende in die kommende Außenpolitik einfließen werden, ist allerdings wahrscheinlich. An der Sicherheitsarchitektur des Westens will keiner rütteln. Eine Abkehr von den bestehenden außenpolitischen Linien wird es mit einer schwarz-grünen Koalition nicht geben – aber auch nicht mit einer anderen derzeit denkbaren Koalition.

Fazit: Die künftige Bundesregierung wird das außenpolitische Ruder nicht in eine grundlegend andere Richtung reißen. Denkbar ist aber, dass ein frischer Wind durch die Diplomatie weht. Der könnte vielleicht so manche Entwicklung und Verhandlung anschieben – oder für einige Fettnäpfchen sorgen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang