Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1841
Merkel gibt der Politik den Vorrang

Das Weidmann-Opfer

Angela Merkel unterstützt offenbar keine Kandidatur eines deutschen EZB-Präsidenten. Sie will lieber eine ihr wohlgesonnene Personalie an der Spitze der EU-Kommission sehen. Damit hofft sie einen anderen Eiferer ausbremsen zu können.

Bundeskanzlerin Angela Merkel überlässt die EZB-Präsidentschaft den „Freunden in Europa". Sie unterlässt es, sich für die Kandidatur von Bundesbankpräsident Jens Weidmann einzusetzen. Statt dessen zielt sie wohl darauf ab, im Gegenzug den Zugriff auf den ebenfalls bald frei werdenden Chefsessel der Kommission zu erhalten. Merkel will damit stärkeren Einfluss auf den weiteren Ausbau der EU gewinnen. Sie opfert Weidmann, um Emmanuel Macrons wahltaktisch störenden Reformeifer bremsen zu können.

Zur eigenen Gestaltung der EU-Entwicklung taugt der Kommissionsvorsitz nicht. Denn Merkel hat dafür kein Konzept. Zudem behalten weiter die Staatschefs „die Hosen an". Eher dürfte sie auf den politischen Zusatznutzen zielen: Sie kann jetzt nicht mehr für den neuen EZB-Chef in Haftung genommen werden. Ein EZB-Präsident Weidmann von Merkels Gnaden hätte (wie derzeit Mario Draghi) als Projektionfläche für die Verschwörungstheorien von Rechtspopulisten und -radikalen herhalten müssen, was auch auf seine Patronin zurückgefallen wäre. Aber entspricht diese Haltung dem Grundsatz: „Erst das Land?" Wohl nicht.

Fazit: Merkel nimmt ganz bewusst aus politisch-taktischen Gründen eine weitere Beschädigung des Euros in Kauf. Sie signalisiert damit, dass die Währung für sie nachrangig ist. Und schwächt zugleich das politische Gewicht hinter der fälligen Straffung.

Hinweis: Wir berichteten am 23.08.2018 sowohl in Fuchs-Kapital als auch im Fuchsbrief über die politischen und wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklung.

Lesen Sie hierzu auch nochmal unser Plädoyer für Jens Weidmann als EZB-Präsident.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang