Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7298
Separationsbestrebungen in Nordirland, Schottland und Wales gewinnen an Fahrt

The Divided Kingdom

Werden in diesem Leben wohl keine Freunde mehr: Boris Johnson und die schottische Premierministerin Nicola Sturgeon. Copyright: Picture Alliance
Was häufig übersehen wird: Großbritannien besteht aus mehreren Landesteilen mit eigenen historischen und auch kulturellen Wurzeln: Die Brexit-Debatte hat die Menschen in Schottland, Nordirland und Wales vom wichtigsten und reichsten Landesteil England entfremdet. Die Unterhauswahlen am 12. Dezember werden auch darüber entscheiden, wie viel vom United Kingdom übrig bleibt.

Das Vereinigte Königreich befindet sich im Auflösungsprozess. England sucht den Exit aus der EU. Schottland und jetzt sogar Wales wollen raus aus dem United Kingdom.

Schottland will innerhalb eines Jahres die Selbständigkeit erzwingen. Dazu will das Land ein zweites Referendum abhalten, um danach als eigenständiges Land in die EU eintreten zu können.

Nordirland setzt sich politisch in Bewegung

Auch in Nordirland gewinnt die Debatte über ein Referendum zur Angliederung an die Republik Irland an Fahrt. Das würde die EU-Mitgliedschaft sichern.

Nun hat die walisische Nationalpartei, die im Parlament von Wales zu den großen Parteien zählt, die Vorbereitung eines Referendums zur Ablösung von Großbritannien beschlossen.

Übrig bliebe dann vom Vereinigten Königreich nur noch England. Das ist allerdings der mit Abstand bevölkerungsreichste und wohlhabendste Landesteil.

2014 vorerst gescheitert

Auflösungserscheinungen im Vereinigten Königreich sind nichts Neues. 2014 endete bereits ein Referendum in Schottland mit einer knappen Niederlage für die Verfechter der Selbständigkeit. Fünf Jahre danach stehen im Zuge des Brexits die Chancen der schottischen Regierungschefin Nicola Sturgeon deutlich besser.

Ein Zeichen für die Stimmung in der Bevölkerung ist das Wiederaufleben der keltischen Sprachen in allen drei Landesteilen Großbritanniens. Es ist einerseits Folklore – kaum ein Ire beherrscht Gälisch, noch nutzt er es im Alltag, auch wenn beispielsweise Straßennamen auch stets in Gälisch ausgeschildert sind. Andererseits ist es ein Zeichen des wachsenden Ablösungswillens von London. Auch Schottland hat eine alte, wenn auch nur beschränkt verbreitete selbständige Sprache, Alba, in der es sogar Fernsehsendungen der BBC gibt.

Gespanntes Warten auf den Wahlausgang

Der Wille zur Selbständigkeit könnte aber durchaus schnell wieder erlahmen. Dazu muss Premier Boris Johnson mit den Tories die Wahl im Dezember verlieren und es müsste in der Folge zu einem neuen Referendum kommen.

Siegt Johnson bei der Wahl mit deutlicher Mehrheit, würde Schottland binnen Monaten ein neues Referendum ansetzen. Unser Londoner Korrespondent geht davon aus, dass diesmal die Abstimmung zugunsten der Abtrennung mit anschließendem Aufnahmeantrag in die EU ausfällt.

Bei unklaren Verhältnissen gewinnen lokale Referenden an Wahrscheinlichkeit. Denn dann wird es ein Gerangel zwischen den Parteien – Torys, Labour, Liberals – geben, bei dem Zusagen zur Selbständigkeit der einzelnen Landesteile einschließlich Referenden eine große Rolle spielen dürften.

Fazit: Schottland, Wales und Nordirland könnten in wenigen Jahren zum Commonwealth of Nations statt zum United Kingdom gehören.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Produktcheck im Video: WSS-Europa T

Investieren in einen renditestarken Mischfonds

© eigene Darstellung, erstellt mit Canva
Der WSS-Europa ist klein aber oho. Der Mischfonds ist noch nicht vielen Anlegern bekannt, fällt aber durch seine starke Performance auf. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann und Moderator Wolfgang Böhm haben sich den Fonds näher angesehen.
  • Fuchs plus
  • Afrika wird wichtiger Akteur bei der West-Ost-Blockbildung

Diplomatische Charme-Offensiven für Afrika

Serengeti in Afrika. © Simon Dannhauer / stock.adobe.com
Afrika bekommt aufgrund der fortschreitenden Blockbildung zwischen West und Ost eine neue strategische Rolle. Unternehmen, die auf der Suche nach neuen internationalen Partnern sind, sollten ein Auge auf den Kontinent werfen. Das Interesse an Kooperationen in afrikanischen Staaten steigt. Die gegenwärtigen Entwicklungen sind vielversprechend.
  • Fuchs plus
  • Große Chancen in Südostasien

Aussichtsreiche Fonds für Schwellenländer-Investments

Lupe mit Fokus auf Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Während die westlichen Industriegesellschaften nur noch langsam und mühsam wachsen, drehen die Volkswirtschaften in Südostasien so richtig auf. FUCHSBRIEFE meinen, dass Anleger gut über aktiv gemanagte Fonds in diese Märkte investieren. Aussichtsreiche Kandidaten stellen wir Ihnen im Beitrag vor.
Zum Seitenanfang