Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7490
Separationsbestrebungen in Nordirland, Schottland und Wales gewinnen an Fahrt

The Divided Kingdom

Werden in diesem Leben wohl keine Freunde mehr: Boris Johnson und die schottische Premierministerin Nicola Sturgeon. Copyright: Picture Alliance
Was häufig übersehen wird: Großbritannien besteht aus mehreren Landesteilen mit eigenen historischen und auch kulturellen Wurzeln: Die Brexit-Debatte hat die Menschen in Schottland, Nordirland und Wales vom wichtigsten und reichsten Landesteil England entfremdet. Die Unterhauswahlen am 12. Dezember werden auch darüber entscheiden, wie viel vom United Kingdom übrig bleibt.

Das Vereinigte Königreich befindet sich im Auflösungsprozess. England sucht den Exit aus der EU. Schottland und jetzt sogar Wales wollen raus aus dem United Kingdom.

Schottland will innerhalb eines Jahres die Selbständigkeit erzwingen. Dazu will das Land ein zweites Referendum abhalten, um danach als eigenständiges Land in die EU eintreten zu können.

Nordirland setzt sich politisch in Bewegung

Auch in Nordirland gewinnt die Debatte über ein Referendum zur Angliederung an die Republik Irland an Fahrt. Das würde die EU-Mitgliedschaft sichern.

Nun hat die walisische Nationalpartei, die im Parlament von Wales zu den großen Parteien zählt, die Vorbereitung eines Referendums zur Ablösung von Großbritannien beschlossen.

Übrig bliebe dann vom Vereinigten Königreich nur noch England. Das ist allerdings der mit Abstand bevölkerungsreichste und wohlhabendste Landesteil.

2014 vorerst gescheitert

Auflösungserscheinungen im Vereinigten Königreich sind nichts Neues. 2014 endete bereits ein Referendum in Schottland mit einer knappen Niederlage für die Verfechter der Selbständigkeit. Fünf Jahre danach stehen im Zuge des Brexits die Chancen der schottischen Regierungschefin Nicola Sturgeon deutlich besser.

Ein Zeichen für die Stimmung in der Bevölkerung ist das Wiederaufleben der keltischen Sprachen in allen drei Landesteilen Großbritanniens. Es ist einerseits Folklore – kaum ein Ire beherrscht Gälisch, noch nutzt er es im Alltag, auch wenn beispielsweise Straßennamen auch stets in Gälisch ausgeschildert sind. Andererseits ist es ein Zeichen des wachsenden Ablösungswillens von London. Auch Schottland hat eine alte, wenn auch nur beschränkt verbreitete selbständige Sprache, Alba, in der es sogar Fernsehsendungen der BBC gibt.

Gespanntes Warten auf den Wahlausgang

Der Wille zur Selbständigkeit könnte aber durchaus schnell wieder erlahmen. Dazu muss Premier Boris Johnson mit den Tories die Wahl im Dezember verlieren und es müsste in der Folge zu einem neuen Referendum kommen.

Siegt Johnson bei der Wahl mit deutlicher Mehrheit, würde Schottland binnen Monaten ein neues Referendum ansetzen. Unser Londoner Korrespondent geht davon aus, dass diesmal die Abstimmung zugunsten der Abtrennung mit anschließendem Aufnahmeantrag in die EU ausfällt.

Bei unklaren Verhältnissen gewinnen lokale Referenden an Wahrscheinlichkeit. Denn dann wird es ein Gerangel zwischen den Parteien – Torys, Labour, Liberals – geben, bei dem Zusagen zur Selbständigkeit der einzelnen Landesteile einschließlich Referenden eine große Rolle spielen dürften.

Fazit: Schottland, Wales und Nordirland könnten in wenigen Jahren zum Commonwealth of Nations statt zum United Kingdom gehören.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang